atari-home.de - Foren

Hardware => Hardware (Classic 16-/32-Bit) => Thema gestartet von: guest3902 am Fr 24.02.2017, 11:02:30

Titel: Atari 520ST / SF314 Testing-Probleme
Beitrag von: guest3902 am Fr 24.02.2017, 11:02:30
Hallo zusammen,

ich habe ein Problem mit meinem neu Erstandenen ST.  Ich habe keine Disketten zum Test. Der momentane Stand der Dinge ist:

Das ist mein TOS
(http://fs5.directupload.net/images/170224/dtbiqtfw.jpg)

Mit Omniflop habe ich ein Diskettenimage (.st 3D-Breaktrough) auf eine DD Disketten am PC geschrieben. Erfolgreich laut PC, aber im ST lande ich immer wieder im TOS, wenn ich die Diskette reinschiebe und den Computer anmache. Das ist auch so bei einer anderen Demo die ich via Omniflop (.st) auf DD-Diskette via PC schrieb:
(https://www.forum64.de/index.php?attachment/119223-16935548-10211939526462172-1154085549-o-jpg/)

Dann habe ich eine DD Diskette am PC formatiert. Aber die liest der ST leider gar nicht.
(http://fs5.directupload.net/images/170224/hn93u2ww.jpg)

So hatte ich am PC (Win7) formatiert:
(http://fs5.directupload.net/images/170224/xke26l7z.jpg)

Hat jemand eine Erklärung? Danke schonmal im Voraus.

Titel: Re: Atari 520ST / SF314 Testing-Probleme
Beitrag von: guest3902 am Fr 24.02.2017, 11:15:48
By the way, mein Windows7 gibt bei Floimg diese Fehlermeldungen raus:
(http://fs5.directupload.net/images/170224/zfym6o3w.jpg)
(http://fs5.directupload.net/images/170224/fm7o86ct.jpg)

Hat Win7 probleme mit der internen Floppy?
Titel: Re: Atari 520ST / SF314 Testing-Probleme
Beitrag von: tuxie am Fr 24.02.2017, 11:39:27
Da sind leider keine Bilder sichtbar
Titel: Re: Atari 520ST / SF314 Testing-Probleme
Beitrag von: guest3902 am Fr 24.02.2017, 11:55:00
Danke für die Info. Ich checke das mal.

Edit: Bilderlinks sind korrigiert
Titel: Re: Atari 520ST / SF314 Testing-Probleme
Beitrag von: 1ST1 am Fr 24.02.2017, 13:19:48
Problem 1: Die Diskette macht keinen Autoboot. Da ist kein AUTO-Ordner drauf. Folglich wird da auch nichts automatisch gestartet. Du kannst aber das PRG manuell durch Doppelklick starten. Und Achtung: Nicht jedes Programm kann man in den AUTO-Ordner legen, GEM-Programme zum Beispiel nicht, weil der AUTO-Ordner abgearbeitet wird, bevor GEM gestartet ist.

Problem 2: Evtl. eine HD-Diskette mit HD-Loch auf 720 kB formatiert?

Problem 3: Wird durch Installation des Treibers fdrawcmd.sys gelöst. Erst dieser ermöglicht es floimg auf den Floppycontroller direkt zuzugreifen. Das ist auf P.Peras Webseite in der Anleitung zur Installation zu FloImg auch so beschrieben.

Zitat http://atari.8bitchip.info/floimgd.php "So, first thing is that you install fdrawcmd (http://simonowen.com/fdrawcmd/) on your Windows."
Titel: Re: Atari 520ST / SF314 Testing-Probleme
Beitrag von: guest3902 am Fr 24.02.2017, 16:07:36
Problem 1: Die Diskette macht keinen Autoboot. Da ist kein AUTO-Ordner drauf. Folglich wird da auch nichts automatisch gestartet. Du kannst aber das PRG manuell durch Doppelklick starten. Und Achtung: Nicht jedes Programm kann man in den AUTO-Ordner legen, GEM-Programme zum Beispiel nicht, weil der AUTO-Ordner abgearbeitet wird, bevor GEM gestartet ist.

Muss ich mal schauen. Ich glaube ich hab da nur .dat files gesenen. Es lies sich gar nichts starten soweit ich weiß, egal was ich angeklickt habe. Muss ich aber nochmal verifizieren.

Problem 2: Evtl. eine HD-Diskette mit HD-Loch auf 720 kB formatiert?

Nein, definitiv DD Disketten. Alle von meinen Amiga Boxen.

Wegen Problem 3, das installiere ich nachher mal. Vielleicht geht ja dann alles :)

Danke bis dato! :)
Titel: Re: Atari 520ST / SF314 Testing-Probleme
Beitrag von: 1ST1 am Fr 24.02.2017, 22:38:57
Ausführbare Dateien beim ATARI ST:

TOS 1.00 bis 1.62
- *.PRG startet per Doppelcklick als Textmodus (TOS) oder grafische Anwendung (GEM) - oder aus dem AUTO Ordner, sofern es kein GEM verwendet. Natürlich können auch TOS-Programme Grafik erzeugen, und auch PRGs müssen nicht unbedingt GEM benutzen um Grafik darzustellen. Streng genommen gibts beim ST garkeinen Textmodus, auch was man als Text sieht, sind Bitmap-Fonts. Oder gar Vektorfonts, z.B. in Calamus oder GDOS-Fonts.
- *.TOS startet per Doppelcklick, verwendet kein GEM
- *.TTP "TOS takes Parameter" -  also wie TOS, aber es geht erst ein Fenster auf, in dem man dem Programm Startparameter übergeben kann. Vergleiche MS-DOS oder Windows Eingabeaufforderung: "format a: /n:9 /t:80" - "format" ist das Programm, und das andere sind die Startparameter.
- *.ACC, Accessorie. Wird beim Booten automatisch ausgeführt wenn es im Rootverzeichnis des Startlaufwerks liegt. Maximal 6 ACCs gleichzeitig. Bei dem meisten ACCs sieht man nach dem Start erstmal nichts. ACCs "verstecken" sich im Desktop und jedem weiteren GEM-Programm im Pulldownmenü ganz links, dort wo auch Programm-Info oder TOS-Version abgerufen wird.

Ab TOS 2.0x aufwärts:
- *.APP, GEM Programm, um mit dem Wirrwar von *.PRG ( GEM-Programm oder TOS-Autostartprogramm) aufzuräumen. Wenn man es in den AUTO-Ordner legt, wird es nicht ausgeführt, weil dort nur nach *.PRG gesucht wird.
- *.GTP, GEM Takes Parameter, also im Prinzip wie "TTP", nur halt für GEM Programme

Vom Binärformat gibts eigentlich keine Unterscheidung zwischen PRG, TOS, TTP, APP, GTP. Die verschiedenen Dateiendungen sind eigentlich nur Definitionen, die dem Anwender sagen sollen, was für eine Art Programm ihn erwartet. Bei den Dateiendungen TOS/PRG wurde das nicht konsequent angewendet, streng genommen müsste der ST eigentlich aus dem AUTO-Ordner *.TOS Programme starten, statt *.PRG, dann wärs nicht so verwirrend. Man kann beliebig umbenenen und es funktioniert immer noch. Nur beim Wechsel von/weg von/nach TTP und GTP ändert sich das Startverhalten, entweder wird nach zusätzlichen Parametern gefragt oder nicht. Auch jedes TOS, PRG und APP kann Parameter übernehmen, z.B. aus einer Textshell, oder wenn per Drag&Drop z.B. eine Textdatei auf ein Icon eines APP-Texteditors abgelegt wird. Lediglich von/nach "ACC" kann man in den meisten Fällen nicht umbenennen, da den meisten APP, PRG, TOS die Funktionen fehlen, um sich im DESK Menü einzunisten und dort auf den Aufruf zu warten.

Bei fortgeschritteneren Benutzern findet man im Hauptverzeichnis der Platte auch *.ACX Dateien. Das sind umbenannte, und damit deaktivierte ACCs. Und im Auto-Ordner findet man dann *.PRX, auch das sind Autostart-Programme die deaktiverit wurden. Das macht man, um sich verschiedene Anwendungsumgebungen zu schaffen, je nach dem was man machen will, aktiviert man sich so zusätzliche Treiber, Patches und Systemerweiterungen im Auto-Ordner oder lädt verschiedene Accessories, z.B. mal welche,m die einem bei DTP-Anwendungen oder Midi-Anwendungen helfen, oder was auch immer. Die Auswahl der Startkonfiguration kann man auch automatisieren, in dem man mit Bootmanagern wie XBoot, Automat, usw,, die selbst wiederum als erstes aus dem AUTO-Ordner gestartet werden, je nach Anwendungszweck sogenannte "Sets" erstellt. Je nachdem welches Set man dann auswäjlt, benennt der Bootmanager dann die ACCs und PRGs um oder nicht. Die Sache mit dem Bootmanager macht natürlich nur bei einer Festplatte Sinn. Ansonsten hat man einfach verschiedene Bootdisketten.

Alle anderen Dateiendungen sind nicht ausführbar, sind Datendateien oder haben sonst eine wichtige Funktion. Herausragend ist hier die *.RSC, sogenannte "Ressources", darin stecken die Menüstrukturen, Dialogboxen und in einem Programm verwendeten Symbole usw. Auch wichtig sind gewisse INF-Dateien. Generell werden in INF-Dateien Programm.Einstellungen gespeichert, wie bei alten 16-Bit-Windows-Programmen die *.INI-Dateien. Eine INF-Datei ist besonders wichtig, die DESKTOP.INF, bzw. ab TOS 2.0x aufwärts die NEWDESK.INF. In dieser Datei speichert der Desktop selbst welche Icons wo auf dem Desktop liegen, Farben, Füllmuster des Desktops, eingestellte Auflösung, usw. Man erzeugt oder ändert diese Datei mit der Funktion "Extras -> Arbeit Sichern". Mit diversen Bootmanagern, z.B. Xboot, kann man auch verschiedene dieser DESKTOP/NEWDESK.INF verwalten.

Das jetzt mal als kleine Einweisung zum verdauen... So simpel der Atari Desktop erstmal aussieht, in der Tiefe hat er es faustdick hinter den Ohren.
Titel: Re: Atari 520ST / SF314 Testing-Probleme
Beitrag von: goetz @ 3rz am Sa 25.02.2017, 00:06:37
Mit Omniflop habe ich ein Diskettenimage (.st 3D-Breaktrough) auf eine DD Disketten am PC geschrieben.

Entschuldige die Nachfrage - wirklich eine DD-Diskette?

Ist die SF314 vielleicht einfach nur verdreckt?

Titel: Re: Atari 520ST / SF314 Testing-Probleme
Beitrag von: guest3902 am Sa 25.02.2017, 11:31:47
Also

1. Floimg geht jetzt, nachdem ich den Treiber installiert habe.

2. Ich habe mal testweise ein .st image auf eine DD Diskette geschrieben.
(10th Frame (1987)(Access)[cr Blue Adept].st). Leider gibt da weder ein
Autostart wenn ich den Computer anmache, noch kann ich das .prg file
im TOS starten. Generell lässt sich nichts starten, was eigentlich startbar
sein müsste. Die Floppy fängt an zu laden, dann nach ein paar Sekunden flackert
der Bildschirm und ich bin wieder im TOS.
Titel: Re: Atari 520ST / SF314 Testing-Probleme
Beitrag von: guest3902 am Sa 25.02.2017, 11:33:24
Mit Omniflop habe ich ein Diskettenimage (.st 3D-Breaktrough) auf eine DD Disketten am PC geschrieben.

Entschuldige die Nachfrage - wirklich eine DD-Diskette?

Ist die SF314 vielleicht einfach nur verdreckt?

Ja, ich habe einen Haufen DD Disketten durch meine Amigas hier.
Und die Floppy habe ich bereits gereinigt, Kopf, Schiene(n) etc.

Titel: Re: Atari 520ST / SF314 Testing-Probleme
Beitrag von: guest3902 am Sa 25.02.2017, 13:03:00
Wieder ein anderes Imgage erfolgreich mit FloImg geschrieben.
1000 Bornes (19xx)(Editions Dujardin)(fr)[h boot Zorro II].st
Aber hier das Gleiche. Wenn ich die Diskette reinschiebe, lädt
der Computer etwas und dann flackert der Schirm (als ob er einen reset macht)
und fängt von vorne an und versucht nochmal die Diskette zu laden.

Schreib ich die falschen Images oder ist die Floppy wirklich kaputt?
Oder gar der ST ?
Titel: Re: Atari 520ST / SF314 Testing-Probleme
Beitrag von: Lukas Frank am Sa 25.02.2017, 13:28:09
Das sind doch alles Spiele für ST-Gering oder TV in Farbe aber du hast einen SM124 unter ST-Hoch, das kann nicht gehen und ist normal so ...
Titel: Re: Atari 520ST / SF314 Testing-Probleme
Beitrag von: guest3902 am Sa 25.02.2017, 19:20:43
Das sind doch alles Spiele für ST-Gering oder TV in Farbe aber du hast einen SM124 unter ST-Hoch, das kann nicht gehen und ist normal so ...

Hi, genau das war es. Der SM124. ich hab mal kurz diesen grauenhaften TV-Modulator benutzt, und auf einmal konnten die Disketten gelesen werden. Ich bin doch ein Atari-Noob. Darauf wäre ich nicht gekommen. ;)

Danke an alle. Jetzt weiß ich, dass der ST und die Floppy OK sind.  8)
Titel: Re: Atari 520ST / SF314 Testing-Probleme
Beitrag von: Lynxman am Sa 25.02.2017, 19:41:40
Das ist doch schon mal gut. :)

Es gibt auch Spiele die auf dem SM124 laufen. Ich glaube Joust läuft auch in ST-hoch.
Aber generell laufen nur wenige Spiele in der hohen Auflösung.
Titel: Re: Atari 520ST / SF314 Testing-Probleme
Beitrag von: 1ST1 am Sa 25.02.2017, 19:46:42
Die nächsten Maßnahmen, die du nun umsetzen solltest:

0. User-Manual lesen, damit du die Basis-Sachen in Bezug auf Bedienung kennst: http://dev-docs.atariforge.org/files/Atari_520ST_Owners_Manual.pdf dazu brauchst du auch erstmal die 520ST Language Disk http://www.atariworld.org/systemdisketten/ -> Da wäre dann auch mal dein erstes bootbares ACC drauf, das Kontrollfeld. Mit der Diskette das ist Retrofeeling pur anno 1985.

1. sysinfo darauf starten, um mal zu sehen, ob der 520er 512 oder 1024 kb (520ST+ oder selbst nachgerüstet) ram hat, ich gehe vom ersten aus. Falls ja, Lynxman hat Speichererweiterungen auf 4 MB, relativ leicht einzubauen. https://sites.google.com/site/stessential/system-tools/sysinfo

2. Eine Festplatte, ich empfehle je nach Skill entweder UltraSatan oder CosmosEx. CosmosEx ersetzt gleich auch noch den Gotek als Floppyemulator. Und kann noch ein paar schöne Sachen mehr... Dazu aber auf jeden Fall das TOS 1.00 ersetzen, das ist im Festplattenbetrieb fehlerhaft.
Titel: Re: Atari 520ST / SF314 Testing-Probleme
Beitrag von: guest3902 am So 26.02.2017, 10:57:22
Vielen Dank. Leider sind die .zip gepackt, und ich brauche ein.st image.

Sag mal, Giana Sisters läuft auf dem Ding nicht, meckert jedesmal rum ob die Diskette defekt sei,
Kann es sein, das ich zu wenig Speicher habe? Wieviel braucht man denn um die meisten Games
zu spielen ? Bei dem AMiga 500 läuft z.B. Giana Sisters mit 512k.
Titel: Re: Atari 520ST / SF314 Testing-Probleme
Beitrag von: 1ST1 am So 26.02.2017, 10:58:59
Deswegen die Empfehlung für die Speichererweiterung... Nur relativ wenige Spiele laufen mit 512 kB, 1 MB wäre schon gut, und von Lynxman bekommst du gleich satte 4 MB.
Titel: Re: Atari 520ST / SF314 Testing-Probleme
Beitrag von: guest3902 am So 26.02.2017, 11:44:45
Ja die von Lynxman  ist schon so gut wie gekauft :D

jetzt noch mal schauen woher ich die Systemdiskette als .st oder .stt kriege.
Titel: Re: Atari 520ST / SF314 Testing-Probleme
Beitrag von: 1ST1 am So 26.02.2017, 11:50:29
ZIP auspacken?
Titel: Re: Atari 520ST / SF314 Testing-Probleme
Beitrag von: czietz am So 26.02.2017, 12:43:08
jetzt noch mal schauen woher ich die Systemdiskette als .st oder .stt kriege.

Wieso eigentlich? Wenn Dein Diskettenlaufwerk am PC .st-Images schreiben kann, kannst Du ja auch einfach Dateien aus einem ZIP-Archiv auf eine vorher formatierte Diskette kopieren.
Titel: Re: Atari 520ST / SF314 Testing-Probleme
Beitrag von: guest3902 am So 26.02.2017, 18:12:11
Ja und dann ? Wie kriege ich die entzippten Dateien auf eine ST Diskette ?  :D
Titel: Re: Atari 520ST / SF314 Testing-Probleme
Beitrag von: czietz am So 26.02.2017, 18:14:20
Einfach kopieren. Z.B. mit dem Windows Explorer...
Titel: Re: Atari 520ST / SF314 Testing-Probleme
Beitrag von: 1ST1 am So 26.02.2017, 18:15:09
Einfach drauf kopieren. Es ist da kein spezielles Verfahren notwendig, um eine ST-Diskette bootfähig zu machen. Einfach die Dateien und Ordner drauf kopieren und es ist gut.
Titel: Re: Atari 520ST / SF314 Testing-Probleme
Beitrag von: guest3902 am So 26.02.2017, 20:57:12
Schon klar. Aber im F64 hatten wir das doch schon, dass mein Setup keine PC Dos Disketten liest (DD 720kb).
Titel: Re: Atari 520ST / SF314 Testing-Probleme
Beitrag von: goetz @ 3rz am So 26.02.2017, 21:41:24
Schon klar. Aber im F64 hatten wir das doch schon, dass mein Setup keine PC Dos Disketten liest (DD 720kb).

Jeder ST kann MS-DOS-formatierte DD-Disks (so es keine umlabelten HDs sind) lesen und schreiben. Wenn das nicht geht, ist eins der Laufwerke verschmutzt oder dejustiert oder dreht zu schnell/langsam.
Titel: Re: Atari 520ST / SF314 Testing-Probleme
Beitrag von: guest3902 am Mo 27.02.2017, 09:03:13
Wie bereits weiter oben erwähnt und gezeigt (inkl. Formatierung unter Windows7 via CMD), habe ich die SF314 bereits gereinigt und ST Disketten liest das Ding auch. Und alle DD Disketten sind aus meiner Amiga Sammlung. Hab ich ggf was bei der Formatierung am PC falsch gemacht ?

cmd
format a: /t:80 /n:9
Titel: Re: Atari 520ST / SF314 Testing-Probleme
Beitrag von: czietz am Mo 27.02.2017, 11:56:16
Ich habe m.W. unter Windows immer mit format /F:720 A: formatiert, auch wenn mir nicht klar ist, warum Dein Kommando nicht funktionieren sollte.

Sonst kann ich Dir nachher ein .st-Image von einer leeren, PC- und TOS-kompatiblen Floppy zur Verfügung stellen. Du schreibst dieses auf die Diskette und guckst, ob Du dann mit Windows Dateien darauf kopieren und am Atari wieder lesen kannst.
Titel: Re: Atari 520ST / SF314 Testing-Probleme
Beitrag von: guest3902 am Mo 27.02.2017, 15:08:15
Sehr gerne. ich bin heute Abend ab 19:00Uhr zu Hause, da probiere ich das alles nochmal aus. :-)
Titel: Re: Atari 520ST / SF314 Testing-Probleme
Beitrag von: 1ST1 am Mo 27.02.2017, 16:24:59
Der Parameter /F:720 wird von neueren Windows-Versionen nicht mehr unterstützt, man muss /n:9 /t:80 (beide zusammen!) nehmen.

Ich verstehe dieses Problem auch nicht, ich habe die Vermutung, dass sein WIndows irgendwas in den Bootsektor schreibt, was TOS 1.00 nicht versteht. Es kann kein mechanisches Problem sein, denn mit FloIMG geschriebene Diskimages werden ja problemlos gelesen. Aber auch umgekehrt funktioniert es bekanntlich nicht, denn TOS 1.00 schreibt einen Mediadescriptor in den Bootsektor, den MS-DOS und Windows ablehnen. Momentan habe ich keinen Platz um mal einen meiner 520er mit TOS 1.00 aufzubauen, sonst täte ich das selbst mal ausprobieren.
Titel: Re: Atari 520ST / SF314 Testing-Probleme
Beitrag von: kolli am Mo 27.02.2017, 17:05:54
Wenn das Schreiben mit Floimg funktioniert, könnte man auch mal das Image vor dem Schreiben auf Diskette in einem Emulator als Floppy einbinden und z.B. mit TOS 1.04 formatieren. Ein so erzeugtes Image auf Diskette geschrieben sollte am PC und am ST lesbar sein.

Allerdings hatte ich auch reichlich Probleme beim Versuch, mit den gammeligen Atari-Floppylaufwerken und einem Linux-PC irgendwie Daten über 720K-Disketten auszutauschen. Versucht mit 2 Ataris, davon einer mit HD-Erweiterung. Am Ende konnte ich ein hier rumliegendes HD-Floppylaufwerk auf DF0 umlöten und überreden, wenigstens bei HD-Disketten problemlos zu arbeiten. Das nützte mir aber im anderen Atari mal gleich gar nix. Ich hatte jedenfalls von dem Diskettengefummel irgendwann die Nase voll und bin auf Gotek mit HxC-Firmware im "kleinen" Atari und CosmosEx im "großen" Atari umgestiegen. Das macht viel mehr Spaß.
Titel: Re: Atari 520ST / SF314 Testing-Probleme
Beitrag von: czietz am Mo 27.02.2017, 18:50:01
Anbei zwei Diskettenimages von leeren, frisch formatierten Disketten. (Datei in .zip umbenennen.)

empty-atari.st wurde am ST formatiert, empty-windows.st mit Windows. Für beide Fälle habe ich geprüft, dass die resultierende Floppy im jeweils anderen System auch lesbar ist. @-SkY- : Was passiert, wenn Du diese Images auf eine Diskette schreibst? Nutzbar am PC? Nutzbar am ST?



Titel: Re: Atari 520ST / SF314 Testing-Probleme
Beitrag von: czietz am Mo 27.02.2017, 19:02:51
Ich verstehe dieses Problem auch nicht, ich habe die Vermutung, dass sein WIndows irgendwas in den Bootsektor schreibt, was TOS 1.00 nicht versteht.

Ich habe zwar keinen ST mit TOS 1.00 (und möchte meinen STfm auch nicht extra deshalb umflashen), aber ich habe es gerade im Emulator und mit meinen Image-Dateien getestet: Auch empty-windows.st (das Image der mit Windows formatierten Diskette) wird von TOS 1.00 problemlos akzeptiert, sodass dort also nichts im Bootsektor stehen kann, was TOS 1.00 ablehnt.
Titel: Re: Atari 520ST / SF314 Testing-Probleme
Beitrag von: guest3902 am Mo 27.02.2017, 19:53:02
Hallo und danke. Es hat funktioniert. Beide Optionen. Dein Image und einmal das Schreiben vom PC. Ich habe lediglich einen anderen Rechner, auch mit Windows 7, genommen. Da ist ein anderes Floppy Laufwerk drin. Das ist der einzige Unterschied. :)