-
Hallo zusammen,
ich plane derzeit mit Deikoo Smart Devices Spain eine neue Atari Lasermaus Platine.
Die Platine kann in der Original grauen Atari Maus eingebaut werden, anstelle der originalen Platine.
Alles Steckerfertig!
Arbeiten tut die Maus dann wie eine normale Lasermaus.
Unabhängige Lösung für X und Y Achsen und automatische Sleep / Wake-Up Funktion.
Zum Preis kann ich noch nicht viel sagen, wird aber im Rahmen bleiben.
Die Amiga Version ist schon fertig und ist demnächst bestellbar.
Um die ungefähre Auflage zu berechnen wäre für mich wichtig, wieiviel Bedarf seht Ihr an einer solchen Platine? Was darf Sie kosten?
Die Platine wird auch defekte Mäuse wieder zum Leben erwecken.
Desto größer die Auflage desto kleiner die Kosten...
-
Gute Idee!!! Aber, wenn die Amiga-Version schon fertig ist, ist das technisch ja kein Problem mehr, müssen ja nur zwei Leitungen miteinander getauscht werden. Ist dir bekannt, wieviel verschiedene ST.Maus-Innenleben es gab? Eventuell muss deine Platine deswegen mehrere verschiedene Bohrungen für die verschiedenen Mausgehäuse haben. Wenn du es ganz schlau machst, machst du zwei Jumper auf je 3 Pins auf die Amiga-Platine und wenn man die beiden Jumper umsteckt, geht sie am ST. Übrigens, auch Schneider-Euro-PC-Besitzer, ATARI PC1-3, Olivetti M24, AT&T 6300 und Olivetti Prodest-PC 1 Besitzer können davon profitieren, da auch dort Mäuse mit solchen Signalen zum Einsatz kommen, aber teils halt mit einer anderen Pinbelegung als am Amiga und ST.
-
Ich habe bereits eine vielzahl von Mäusen hier und sammle weiter, die Platinengröße ist fast immer passend auch wenn die Bohrungen abweichen.
Der Stecker ist in der Tat noch ein Problem dessen Belegung ist anscheinend oft unterschiedlich...
Jumper zum umschalten ist kein Problem.
Hat jemand beim Stecker ein Lösung, oder eine Bezugquelle für neue Anschluss Kabel?
Sonst muss im Notfall eine Lötfläche herhalten...
-
Ein paar Daten zu der Platine
Auflösung bis zu 8500 DPI Theoretisch weitergabe gedrückt auf~ 200 DPI
. Bis zu 12.000 FPS.
. Unabhängige Auflösung für die X und Y-Achsen
. Erfüllt die IEC / EN 60825-1
. Stufe der Laserklasse 1
. 1 bis 5 mm in Höhenerkennung.
. Ausfalldetektionslaser auf der Strecke.
. Selbstoptimierung für eine bessere Leistung.
. internen Oszillator
. High-Speed Bewegungserkennung bis zu 150 IPS
. Lasertechnik , Wellenlänge 832-865 nm.
. Auto schlafen und aufwachen.
-
Hallo Tim, eine gute Idee. Habe hier auch einige Mäuse herum liegen die ich umrüsten würde wenn es nicht zu teuer wird.
-
Coole Idee.
Ich habe es mal mit einfachen Mitteln auf FUNK und optisch gebracht.
Hier habe ich die Amiga Version dargestellt. Bei der Atari Maus war das Prinzip identisch
Einfach ne optische PC Funkmaus genommen und in das atari/commodore Maus Gehäuse verfrachtet und dann mit erhältlichem PC USB -> Atari/Amiga Adapter an den Computer gebracht.
http://wolfsoft.de/wordpress/?p=1937 (http://wolfsoft.de/wordpress/?p=1937)
Wobei eine passende PCB auch Ihren Charme hat. Schon über Funk nachgedacht?
-
Gute Frage, was ist denn preislich machbar? Die Bauteile kosten ja immer etwa gleich viel (evtl. etwas Mengenrabatt), die Anzahl Platinen machts halt...
Aber da gibts was schönes, wenn man Zeit hat: http://dirtypcbs.com/store/pcbs Ich habe da kürzlich 10 Platinchen 10x6 cm bestellt, eine kostet da dann 3,3 Euro inkl. Versand.
Funk muss nicht sein, da braucht man dann wieder Batterien, man muss die Maus auf und zuschrauben weil die Atari/Amiga-Maus kein steckbares Batteriefach hat...
-
Zwei oder drei Platinen könnte ich brauchen.
Muss ich dann die (defekten) Mäuse suchen gehen. :)
Meine 2 guten sind noch so gut in schuss das ich sie nicht umbauen will...
-
Gute Frage, was ist denn preislich machbar? Die Bauteile kosten ja immer etwa gleich viel (evtl. etwas Mengenrabatt), die Anzahl Platinen machts halt...
Naja und die Entwicklungskosten, die irgendwie auf N Abnehmer umgelegt werden müssen.
-
Bei einem Stückpreis zwischen 10 und 20 Euro hätte ich Bedarf für mindestens 5 Platinen, eher mehr
-
Tolle Sache das! Je nach Preis hätte ich Bedarf bis zu 5 Platinen. Was den Preis betrifft: Naja, da habe ich keine Vorstellung und würde nach Bauchgefühl entscheiden...
-
Wenn ich richtig verstehem kann man damit die Kugelmechanik einer originalen Atarimaus rauswerfen und durch etwas optisches ersetzen? Das Kabel ist normal DB9 Atari?
Unter diesen Umständen würde ich 5-10 Platinen nehmen 8)
-
Der Anschluss ist soweit gelöst. Bis jetzt habe ich 4 verschiedene interne Anschlüsse gefunden (5 verschiedene Maustypen der Standdard Maus sind mir bekannt), vielleicht gibt es auch mehr, das weiss ich aber nicht, ich sammle noch weitere Mäuse.
Ich werde mich auf einen Typ beschränken, welcher steht noch nicht fest. Für die anderen internen Anschlusstypen ist es möglich eine Anleitung zu erstellen wo welches Kabel aufgelötet werden muss.
Alternativ werde ich anbieten die Platine einzubauen, dann messe ich selber die Kabel durch und löte diese an.
Gut ist das die Tasten bei allen Mäusen soweit fast gleich sind, hier gibt es nur minimale Unterschiede.
Ich habe auch einen Bezug für neue Mauskabel gefunden, Problem diese gibt es nur in schwarz!!!
Sogar fast indentische Knickschutze (bzw. Zugentlastungen) habe ich noch finden können.
Eine Funkmaus macht auch Sinn...kann man machen, aber eins nach dem anderen.
Die erste Stückzahl wird schwanken zwischen 50-100, wobei eine weitere Auflage jederzeit möglich sein wird.
Preis...wie eine gute PC Lasermaus...
Es geht nicht um Gewinn sondern nur um Kostendeckung.
-
Das alte Original Atari 9 Pin Kabel bleibt also erhalten..falls jemand neue Kabel braucht geht das auch aber nur in schwarz.
-
Sind die neuen schwarzen Kabel denn schön dünn und flexibel oder eher dick und starr so wie bei den Joystick Kabeln ?
-
Wie die Joystick Kabel ::)
-
ich plane derzeit mit Deikoo Smart Devices Spain eine neue Atari Lasermaus Platine.
Die Platine kann in der Original grauen Atari Maus eingebaut werden, anstelle der originalen Platine.
Cool!
Um die ungefähre Auflage zu berechnen wäre für mich wichtig, wieiviel Bedarf seht Ihr an einer solchen Platine? Was darf Sie kosten?
Ich würde wohl so 10 Stk. nehmen …
-
Ich würde eine nehmen .
Ausserhalb der Foren kann man über Ebay mit Sicherheit einige absetzen ...
-
Ich wäre auch mit ein paar Stück dabei
-
Im Prinzip habe ich auch Interesse, aber kommt auf den Preis an.
-
Wer noch Mäuse verkaufen möchte, bitte per PN melden. Kaufe Mäuse, gerne defekt, die Kabel müssen allerdings heile sein.
Nur ATARI ST1 Mäuse,bitte Preis mit angeben.
-
Ich würde auch einige Platinen nehmen, sofern der Preis tragbar ist.
-
kleiner Zwischenstand - die erste Prototyp Platine ist bestückt und läuft :-)
-
Bilder eingebaut in eine Atari Maus ...
-
Platine hängend am Tropf
-
1. Wieviel kostet die Platine momentan, so wie du sie aufgebaut hast, inklusive Bauteile?
2. Sind da Jumper/Schalter drauf, um sie zwischen Amiga und Atari (auch Schneider Euro-PC!) Modus umzuschalten? (Das würde die Kosten in der Massenprodukton weiter verringern! Es sind nur zwei Leitungen am Anschlusskabel zu vertauschen!)
3. Sind da schon verschiedene Mausgehäuse-Versionen berücksichtigt? (Amiga und Atari, alleine bei ST schon mindestens 3 Varianten!)
-
Eine Jumpereinstellung ist möglich (xy Umstellung usw.), aber diese bringt nur bedingt etwas da die Anschlusstecker verschiedene Polungen haben, bzw. es Modelle gibt ohne Stecker, wenn ich mal CPC usw. mit einbeziehe.
Desweiteren sind die Gehäuse unterschiedlich, die Taster ebenfalls (Höhe, Breite usw.)
Die Lösung ist:
- Erstmal zwei verschiedene Atari Platinen, für die anderen Versionen gibt es dann eine Lötanleitung bzw. einen Einbauservice.
- Für den AMIGA gibt es ebenfalls zwei Versionen für die Tankmaus.
Für den Amiga kostet die Platine 43,95€, der Atari Preis steht nicht fest, erst wenn die Tests und die Produktion abgeschlossen ist, die Anleitungen erstellt sind usw.
Die Platine wird nicht in einer "Hobbywerkstatt" hergestellt sondern von einem ordentlichen Bestücker in Spanien, der auch echte Euros kostet.
-
hier noch ein kleines Update der Platine :-)
-
Schaut ja schon Klasse aus ...
-
ich hätte auch Interesse an 2 bis 3 Platinen. Hängt vom Preis ab.
-
hier noch ein kleines Update der Platine :-)
Wo kann man die Hand heben?
-
Bei 44 Euro pro Stück bin ich raus.
-
Bei 44 Euro pro Stück bin ich raus.
Schließe mich an.
-
Ich bin weiter dabei. Qualität kostet eben. Ich hab zwar auch schon eine selbstgemachte Variante, aber umso mehr weiß ich die Arbeit hier zu schätzen.
-
Die Finale Version ist fertig und die ersten Tests sind erfolgreich abgeschlossen. Die Serie startet bald.
Zum Preis ist mal gesagt das es keine LED Maus ist sondern eine Laser Maus! Alleine eine normale PC Laser Maus mit der selben Auflösung kostet um die 40,-€ (und das ist Massenware).
Ich würde mich freuen wenn es Anklang findet, zudem sollen weitere Projekte folgen.
Es sei auch erwähnt das ich auf die Boards 19% Mehrwersteuer zahle!
Weitere Projekte werden folgen, hier möchte ich gerne eine Umfrage nach dem Sommer durchführen.
Mir selber schwebt vor:
- ST Tastatur Adapter intern um einen Rasberry PI intern zu betreiben
- ST HDMI Adapter
- Funk Maus für AMIGA und Atari (mit neuem Gehäuse)
Wer Ideen hat, oder sagt das braucht die Scene...her damit...vieles ist möglich.
-
Warum muss es denn eine Lasermaus sein? Sind LED-Mäuse nicht gut genug?
-
Bitte nicht falsch verstehen, ich finde das Projekt insgesamt klasse.
Aber:
Für mich persönlich wäre es nichts. Ich betrachte eine Maus als Verbrauchsgut, die geht früher oder später kaputt. Deswegen benutze ich am Atari eine normale USB Maus und die originale Atari Maus liegt originalverpackt im Originalkarton beim 520er im Schrank.
Das Problem was ich jetzt in der letzten Zeit gesehen habe ist, das die Ataris zwar technisch gesehen viel gemeinsam haben, aber physikalisch komplett verschieden gebaut sind. Dadurch ist es sehr schwer ein Projekt zu machen, was alle Rechner betrifft.Schon sowas kleines wie die HD-Floppy-Platine kriegt man kaum so hin das es überall passt.
-
Für einen, nicht nur am ATARI sondern auch am PC einsetzbaren, wirklich guten und flexiblen (konfigurierbar) KVM hätte ich interesse.
Umwandlung der Tastatur und Maus (ich bin Trackballfan) nach Atari integriert, so das ich zwischen PC und Atari umschalten kann mit einer Tastatur und einer Maus (Trackball) und Monitor(en).
Erweiterbar, ich würde gerne 4 Geräte umschalten können...
Wahrscheinlich brauche so was nur ich, also bleibt es wahrscheinlich ein Traum...
-
Warum muss es denn eine Lasermaus sein? Sind LED-Mäuse nicht gut genug?
Ich find die Laser-Maus gut - gerade bei schwierigem Untergrund ist Laser viel besser als LED, es hüpft dann kein Mauszeiger.
-
Für einen, nicht nur am ATARI sondern auch am PC einsetzbaren, wirklich guten und flexiblen (konfigurierbar) KVM hätte ich interesse.
Umwandlung der Tastatur und Maus (ich bin Trackballfan) nach Atari integriert, so das ich zwischen PC und Atari umschalten kann mit einer Tastatur und einer Maus (Trackball) und Monitor(en).
Erweiterbar, ich würde gerne 4 Geräte umschalten können...
Wahrscheinlich brauche so was nur ich, also bleibt es wahrscheinlich ein Traum...
Bist nicht allein damit.
Ich hab einen alten KVM aus dem Lager gekramt extra für meinen Mega, damit ich an einem Monitor die ET4000 und den original Videoausgang anschließen kann.
-
Ich finde das Konzept gut und würde eine Maus abnehmen.
-
Warum muss es denn eine Lasermaus sein? Sind LED-Mäuse nicht gut genug?
Ich find die Laser-Maus gut - gerade bei schwierigem Untergrund ist Laser viel besser als LED, es hüpft dann kein Mauszeiger.
Was habt ihr für Schreibtische? Wozu gibts Mauspads?
-
Interesse hätte ich auch.
Ich hab hier noch jede Menge Atari Mäuse rumliegen. Da wäre es nicht schlecht, wenn eine davon eine dauerhafte Elektronik hat. Die Mauskugeln nutzen sich doch mit der Zeit ab und Ersatz ist eher schlecht zu bekommen.
-
Was habt ihr für Schreibtische? Wozu gibts Mauspads?
Welche mit strukturierter Oberfläche. Gibt es, aber die echten von damals sind meist mit schönen Bildern bedruckt -> schlechte LED-Mäuse hüpfen wild, gute LED-Mäuse kommen einigermaßen klar, Laser-Mäuse tun einfach. Das ist meine Erfahrung.
-
Ich bin auf jedenfall noch dabei, gute Mäuse sind teuer, auch für eine Gute PC Maus legst du min 50€ alles andere ist schund und hält nicht lange. (eigene Erfahrungen)
-
Lasermäuse sind in der Tat besser. Mauspads meide ich, im laufe der Zeit sehen die nicht mehr so toll aus. Und eine gescheite Lasermaus funktioniert sogar auf einem Glastisch.
Und 44€... da wirds bei mir aber nur eine Platine werden. Ich habe am Falcon meinen alten Atari-Amiga Trackball mit durchsichtiger Kugel reaktiviert, eine Lichtschranke war verbogen. Läuft wieder fast wie neu.
-
Ich nutze seit Jahr und Tag diese Logitech-Funkmäuschen die man so für etwa 10-12 Euro im Mediamarkt nachgeschmissen bekommt an meinen Notebooks. Das ist sicher kein Laser, aber bis auf dem Glastisch, und selbst da noch ein bischen, laufen die auf allen Oberflächen. Diese Geländefähigkeit würde mir vollkommen reichen.
-
(http://)
Frisch aus dem 3D-Drucker, eine Abdeckung für den Mausschacht inkl. Laser Linse (die ist natürlich nicht gedruckt...).
Da es leider verschiedene Abeckungen gibt...liegt noch etwas Arbeit an..
-
Vielleicht interessant: Ich habe eigentlich was anderes gesucht, dabei aber eine technische Beschreibung der Atari-Mäuse (http://gossuin.be/images/schemasatari/Notes%20Technique%20Clavier%20Souris%20FR.pdf) gefunden. Dort sind auf Seite 4 und 5 die Steckerbelegungen (atari- und mausseitig) und Kabelfarben beschrieben.
-
Sehr cool, danke für die Info kann ich gebrauchen :-)
Habe noch eine weitere Abdeckung fertig bekommen...
-
Da es eine Einbauoption für ca. 5 verschiedene Mäuse gibt entstehen jetzt noch Adapter Stücke für die
unterschiedlichen Taster auf der Platine, ebenfalls im 3D-Druck.
Gibt es auch Interesse an neuen Standdard Abdeckungen als Ersatzteil? Wenn man schon einmal dabei ist...
-
Meinst du für die Maus mit Kugel oder für den Prototyp von dir mit Laser?
-
Ich bin wirklich beeindruckt welcher Aufwand bei diesem Projekt betrieben wird!
Thumbs up! (Der passende Smilie fehlt im Forum leider...)
-
Ich bin wirklich beeindruckt welcher Aufwand bei diesem Projekt betrieben wird!
Thumbs up! (Der passende Smilie fehlt im Forum leider...)
Ja, das ist wirklich super.
Eigentlich schade, daß ich keine originalen Atari Mäuse mehr habe....
-
Habe noch Originale Mäuse auch ein paar neue.
Ich meine auch die Standdard Abdeckungen, wenn es mehrere Nachfragen gibt könnte ich welche bauen.
Wenn noch jemand defekte Mäuse hat, gerne her damit...kaufe Sie auch ab.
Nur die Kabel und das Gehäuse müssen heile sein.
-
Die Boards werden ende Juni alle fertig sein, dann werden noch Anleitungen erstellt usw., also
alles im Zeitplan.
Und es gibt was neues...ich war auf der Suche nach Atari Mauskabel, aber es gibt keine.
Ich lasse jetzt 3 Kabel als Prototyp herstellen, dann könnte die Herstellungskosten berechnet werden, es hat mich viel schweiß gekostet...aber in 2-3 Wochen halte ich die Kabel hoffentlich in der Hand :-)
Ich freue mich über Feedback, die Farbe wird natürlich grau....
-
Kleine Info:
Die Platine ist neu überarbeitet und wird bei Auslieferung 3 Anschlüße intern besitzen, ein Anschluss davon
ist kompatibel für 3 Maus Typen.
Es werden somit 5 von 6 Typen ohne Lötarbeiten kompatibel sein.
Zusätzlich zum neuen Verschlußdeckel werden Tasterverlängerungen beiliegen (gedruckt), diese sind für manche Modelle notwendig.
-
Hallo,
ich nehme definitiv ein Umrüstsatz für die .org. Atari Maus!
-
Gibt es schon wieder ein paar Neuigkeiten zu dem Projekt?
-
Gibt es schon wieder ein paar Neuigkeiten zu dem Projekt?
Würde mich auch sehr interessieren, auch ob man ab drei Platinen Rabatt bekommen könnte. Ich weiß das da eine Menge Zeit investiert wurde und das Ergebnis sieht wirklick schick aus... doch bei Abnahme mehrere Platinen wirds doch etwas viel. >:D ;)
-
Super Projekt!
Ich würde 4 Umrüstsätze für die originale Atari Maus nehmen.
-
Länger nichts gehört, aber es geht weiter.
Der 3 Drucker werkelt noch für die Abdeckungen und die Anleitung muss noch erstellt werden.
Es kommen jetzt in den nächsten Tagen weitere Infos auf www.lavago.de
Dort wird dann auch der Bezug, Preis usw. bekannt gegeben.
Danke schon einmal für die vielen Vorbestellungen, jeder der Vorbestellt hat wird eine E-Mail bekommen mit allen Informationen.
Vorbestellt werden kann weiter über mich mit PN, oder E-Mail an info@lavago.de
Vom Endprodukt stelle ich demnächst auch Fotos hier ins Forum.
-
Könnte man auch eine Manhattan-Maus umbauen?
Oder funzt die Platine nur für original Atari-Mäuse?
-
Könnte man auch eine Manhattan-Maus umbauen?
Oder funzt die Platine nur für original Atari-Mäuse?
Das ist wohl eher eine Frage ob es paßt, denn ob es funzt. Die Abmaße werden ja nicht exakt die gleichen sein, oder?
-
Ja, war auch so gemeint.
Sind die Maße irgendwo zu sehen?
-
Das wird nicht passen bei anderen als die Atari Mäuse.
Da kann man Laser echte USB Mäuse anschliessen auch Wireless -> ebay 172916231841
-
Das wird nicht passen bei anderen als die Atari Mäuse.
Mal sehen, was @Tim dazu meint.
Da kann man Laser echte USB Mäuse anschliessen auch Wireless -> ebay 172916231841
Das gehört doch wohl eher in die Abteilung "kurios/selten": Zu teuer und braucht dann auch noch ´ne eigene Stromversorgung. ::)
-
Nein, das wird wohl nicht passen (bzw. der Aufwand ist recht hoch).
Ich habe zwar noch keine Manhattan Maus aufgemacht, aber irgendwo habe ich sicher eine.
Die Maße sind die der Original Atari Maus Platine. Von den Rändern lassen sich ca. 4mm abfeilen ohne
Leiterbahnen zu zerstören, mehr aber auch nicht.
Dann ist noch das Problem mit den Taster abständen, das lässt sich durch selber löten aber ändern.
Dazu kommt aber noch der Einbau der Laserlinse welche auf Unterbodenhöhe verankert werden muss, wenn hier der Abstand nicht genau ist wird es nichts mit der Lasergenauigkeit.
Eine Amiga Maus geht noch...hier gibt es eine eigene Platine die bereits verfügbar ist:
https://www.amiga-shop.net/Amiga-Hardware/Amiga-Eingabegeraete/Lasersensor-fuer-Amiga-Maus::825.html
-
Wobei du die ESCOM Variante in die Manhattan Maus rein bekommst, den Laserdeckel könntest du unter den Laser direkt auf die Platine kleben, das passt auch.
Die Taster musst du auf jeden Fall um löten, bzw,. kannst du auch die Taster Stifte unter den Tasten verändern so das Sie die Taster treffen...
-
Escom Maus Gehäuse (ähnlich Manhatten...)
-
Amiga Tank Maus Variante (Verfügbar)
-
Danke für die Auskunft!
Die Escom-Variante für die Manhattan-Maus sieht vielversprechend aus, scheint aber doch eine Menge an Bastelei zu sein... Derzeit schiebe ich zu viele andere Basteleien vor mir her, das müßte einfacher gehen, sonst lieber nicht.
Ich habe mindestens drei Manhattan-Mäuse (die waren mir immer die liebsten, solange ich keine optische Maus hatte) und noch min. drei andere (Boeder, Champ etc.). Die orig. Atari-Mäuse habe ich nie leiden können, weil da das Design über die Ergonomie gestellt wurde. Das war imho ein ähnlicher Design-Mißgriff wie die schrägen, tanzenden Funktionstasten oder das BrotkastenMitButterfach-Dilemma.
Die Manhattan-Maus ist vermutlich die am weitesten verbreitete Atari-ErsatzMaus.
-
Die ersten Finalen Boards (ATARI ST1 Variante)
-
Freue mich schon ...
-
Die Boards sind fast alle fertig, so sieht das Board nun aus.
Im Feb. folgen alle E-Mails mit Einzelheiten und Infos zum Board per E-Mail an die Vorbesteller.
Ich kann derzeit keine Vorbestellungen mehr annehmen, die Boards sind quasi alle schon vorbestellt.
Aufgrund eines schweren Unfalls und diversen Krankenhausaufenthalten verzögert sich einiges bei mir, leider.
Habe diesen Monat noch mehr mit Ärzten, Anwendungen usw. zu tun als mit Technik.
Die Auslieferung der Boards folgt dann nach Zahlungseingang.
Es können ab März. neue Boards vorbestellt werden, es wird einen zweiten Produktionslauf geben
zu einem späteren Zeitpunkt.
Das Board ist so gebaut das es in Zukunft auch eine Blutooth Erweiterung mit Akku aufnehmen könnte.
Ob das Modul kommt wird von der Nachfrage abhängen und meinen Kapazitäten.
Auch noch mal ein Nachtrag zum Bleichmittel:
Hier komme ich noch nicht weiter, Problem ist die Standzeit des Prdodukts, es baut sich zu schnell ab.
Der Thema wird weiter stärker verfolgt wenn ich wieder fit bin.
Zudem liefen erste Gespräche (noch vor meinem Unfall) für ein neues Produkt, nur so viel es hat
was mit Gehäusen zu tun.
Nein kein 3D-Druck ;-), mal schauen obs umsetzbar ist.
-
Sehr schön, ich warte geduldig ...
Und gute Besserung.
-
Danke Frank! Du bekommst Sie mit als erster ;-)
Hast noch einen gut bei mir.
-
Ich kann derzeit keine Vorbestellungen mehr annehmen, die Boards sind quasi alle schon vorbestellt.
Aufgrund eines schweren Unfalls und diversen Krankenhausaufenthalten verzögert sich einiges bei mir, leider. Habe diesen Monat noch mehr mit Ärzten, Anwendungen usw. zu tun als mit Technik.
Oh schade. Da habe ich die erste Vorbestellung verpasst.
Das wichtigste aber ist es das du wieder gesund wirst. Gute Besserung von mir.
Zudem liefen erste Gespräche (noch vor meinem Unfall) für ein neues Produkt, nur so viel es hat
was mit Gehäusen zu tun.
Nein kein 3D-Druck ;-), mal schauen obs umsetzbar ist.
Oh, kommen neue Atari Gehäuse? ;-)
Sind ja beim Amiga schon recht erfolgreich gewesen. So ein neues Atari Gehäuse wäre klasse.
Gruß, Bernd
-
Ich kann derzeit keine Vorbestellungen mehr annehmen, die Boards sind quasi alle schon vorbestellt.
Aufgrund eines schweren Unfalls und diversen Krankenhausaufenthalten verzögert sich einiges bei mir, leider. Habe diesen Monat noch mehr mit Ärzten, Anwendungen usw. zu tun als mit Technik.
Wie erfährt man eigentlich, ob man bei den Vorbestellern dabei ist, hatte seinerzeit (September) eine E-Mail an info@lavago.de gesendet, aber nie eine Rückmeldung erhalten?
Und wichtig: Gute Besserung!
-
Ein paar Antworten von info@lavago sind eventuell durch die Lappen gegangen. Ich habe alle in einem Ordner, wenn du in der ersten Feb. Woche keine E-Mail erhälst bitte melden.
Jeder der an info@lavago. geschrieben hat ist auch unter den Vorbestellungen.
-
...Ordner, wenn du in der ersten Feb. Woche keine E-Mail erhälst bitte melden.
Alles klar. 8)
-
Gute Besserung!
... ein neues Produkt, nur so viel es hat was mit Gehäusen zu tun.
Da bin ich aber neugierig!
-
Hallo zusammen:
https://www.dropbox.com/s/m9hj28whgiy5c1e/Atari%20Laser%20Mausboard%20Technische%20Daten.pdf?dl=0
Und auf Englisch:
https://www.dropbox.com/s/49nhklf374ef5kv/Atari%20Laser%20Mouseboard.pdf?dl=0
Hier findet Ihr alle Daten für die Vorbesteller, die Bestellung kann jetzt unter info@lavago.de verbindlich angenommen werden.
Bitte die Details im Handout beachten und dann erst verbindlich bestellen.
Jeder Vorbesteller bekommt die Daten in Deutsch und alternativ auch auf Englisch automatisch zugesendet.
Info Mail:
Hallo lieber Atari Freund,
vielen Dank für deine Vorbestellung!
Das Atari Mausboard ist nur in einer begrenzten Stückzahl verfügbar, mit deiner Vorbestellung hast du Dir das Board verbindlich gesichert.
Im Anhang findest du alle Informationen über das Board, bitte lese diese genau.
Bitte Sende eine verbindliche Bestellung mit Angabe deiner Anschrift an:
info@lavago.de
Du bekommst anschließend die Rechnung zugesendet, nach Zahlungseingang erfolgt umgehend der Versand.
Erlebe nun bald was der Laser mit deiner Atari Maus macht, erwecke auch defekte Mäuse zum neuen Leben.
Das Laserboard macht deine Maus schneller, genauer und unabhängig von Mauspads.
Durch die neue Abdichtung und das fehlen von mechanischen Komponenten hast du zudem keinen Staub und Haare mehr in der Maus.
Dein Atari hats verdient :-)
Herzliche Grüße
Tim Lenke
LAVAGO GbR
Burgdorfer Str. 2
30989 Gehrden
-
Tolle Nachricht. :)
Schade dass ich keine original Tastatur mehr habe. Betreibe alles über die Eiffel. :(
-
Habe meine Sachen von Tim heute bekommen ...
Ich habe mir eine nicht unterstützte weiße Atari PCM-1 Maus zum Umbau ausgesucht. Atari hat die Mäuse zu den Atari PCs und beim Atari TT beigelegt. Ich musste nur die Innereien aus dem Gehäuse entfernen und die neue Platine mit etwas Heißkleber fixieren. Auf der Platine sind drei unterschiedlich belegte Stiftleisten 8pin vorhanden. Die Leiste SL3 passte da VCC und GND richtig belegt waren. Ich musste nur noch die UP und DOWN Pins 1+2 vertauschen und die RIGHT und LEFT Pins 3+4 vertauschen. Die Maustaster waren von der Position passend, ich musste nur die beiden Stempel der Maustasten mit jeweils ca. 15mm Aluröhrchen um 2 bis 3mm verlängern.
Ich bin sehr zufrieden mit der neuen Maus. Das Handling der Maus ist Klasse ...
-
Sieht gut aus!
Die Boards der anderen Vorbesteller sind jetzt auch alle im Versand. Boards können noch bestellt werden über info@lavago.de
Die Maus verliert auch deutlich an Gewicht, die Platine wiegt nur 35g, das merkt man beim Handling deutlich.
Bei manchen Modellen geht es auch ohne Heißkleber, Schraubhilfen aus dem 3D Drucker sind dabei um das Board zu fixieren.
-
Für die 3D Druckerfreunde unter euch sind hier die STL Dateien für die Abdeckungen, wenn jemand seine
Wunschfarbe oder Qualität drucken möchte.
https://www.dropbox.com/sh/275tyuw0dzcuip3/AACeHXGNd3MwUNnQquHKlbkaa?dl=0
-
Gibt es Überlegungen den Atari Lasermaus Umbausatz International anzubieten. Porto beim Brief wäre mit Einschreiben 6,20 Euro Weltweit.
-
Ich habe schon eine größere Anzahl in aller Welt versendet, bin jetzt auch gerade dabei ein paar Kartons fertig zu machen.
Habe etwas Werbung über facebook gemacht.
Die "neuen" Abdeckungen braucht man auch nicht zwingend, passt in den meisten Fällen auch mit der Original Abdeckung.
-
Habe heute meine Maus erhalten.
Viel Spektakuläres gibt es zwar nicht zu berichten, da ich die Maus im fertigen Zustand erworben habe und daher zum Einbau nichts sagen kann. Die umgebaute Maus selber ist super. Das originale Design bleibt erhalten, gleichzeitig ist die Maus aber viel leichter.
Einen Mausbeschleuniger braucht es zwar immer noch (zumindest bei höheren Auflösungen, ich fahre hier 1920x1200 Pixel), aber die Laufwege sind erheblich kürzer.
Jetzt muss ich mich nur wieder an die originalen Maustasten gewöhnen. :)
-
Jetzt muss ich mich nur wieder an die originalen Maustasten gewöhnen. :)
Das habe ich auch. Liegt ja an der Qualität der Taster, vielleicht gibt es da noch hochwertigere mit etwas mehr Klick sozusagen ...
-
Also ich finde, dass die ATARI-Mäuse eher schwergängig klicken. Meintest Du das auch?
Bin doch von meiner Logitech-Maus bzw. der manchmal genutzten Alternative: "PS2-Maus an Adapter auf ATARI-Anschluss" verwöhnt.
-
Die Lieferung ist heute angekommen. Bis auf den Anschluß des Kabels ist alles soweit fertig.
Die Tasten klicken schon bei sehr schwacher Betätigung. Schwergängig kann ich das nicht
nennen.
Das Aufwendigste war der Zuschnitt und die Feilerei. Am Gehäuse mussten noch die
Bolzen etwas abgeschliffen werden. Außerdem waren noch 2 kleine Stege am Unterteil zu entfernen.
Die Aluhülsen hab ich etwas zusammengebogen und mit Heißkleber verfüllt. Die 15 mm
von Frank stimmen. Sollten aber angepasst werden um einen optimalen Druckpunkt zu erzielen.
Die beiden mitgelieferten Aluscheibchen habe ich nicht eingesetzt. Das ist wirklich
ein Leichtgewicht. :D
Frage welche Anschlüsse kommen wohin und gehen die an SL1, SL2 oder SL3?
Kann man die einfach 1 zu 1 übertragen? Ich habe eine Maus von einem Mega STE.
Das Kabel ist dort etwas länger.
-
Schau mal ins "Manual Laser Board for ATARI Mouse 2018.pdf" auf Seite 4 oder in "Laser Board Manual connection 2018.pdf". Das müsstest Du von Tim per Mail bekommen haben.
-
Ich hatte die Anleitung nicht und habe einfach bei der Atari Maus und bei der Laser Maus SL1, 2 und 3 GND und VCC gemessen und da meine Kabel angelötet in der ursprünglichen Reihenfolge wo GND und VCC übereinstimmte.
-
Teste einfach alle drei Anschlüsse einmal durch, es kann nichts passieren. Wenn kein Anschluss passt muss leider gelötet werden und zudem noch durchgemessen.
Eine Neuigkeit habe ich auch noch, ich habe mal geschrieben das ich prüfe ob es möglich und sinnvoll wäre das Mauskabel herzustellen.
Dabei bin ich jetzt ein ganzes Stück weiter (mein Autounfall hat mir durch vieles leider auch einen Strich durch die Rechnung gemacht).
Das Kabel wird kommen, aber es ist halt alles etwas Aufwand, die Stecker müssen im Spritzverfahren hergestellt werden, eine Form kostet mehrere Tausend Euro, ein Knickschutz ist ebenfalls dabei.
Das Kabel lasse ich in ausreichender Menge herstellen (ca. 5000x), es wird dann auch von Händlern vertrieben werden.
ATARI Grau, 9 Pol, jede Ader eine Farbe, Logofrei.
Preis: Günstig!
-
Bei den Mäusen ist es einfach irre, wie viele verschiedene Typen es gibt.
Ich habe ein Modell (Innenleben Mitsumi) bei dem nichts geändert werden musste, leider ist dies nur sehr selten.
Ich habe auch schon Feedbacks bekommen von Usern die Modelle umgebaut haben die eigentlich nicht gehen (mit festen Innendom), die User hatten viel Feingefühl mit dem Dremel.
-
Hallo Tim,
kann ich die zwei besagten PDFs w.o. hier im Thread anbieten? Evtl. hilfts ja dem ein oder andern.
-
Na klar, gerne
-
Ist denn die Anschlußbelegung zumindest vom Ataristecker einheitlich. Heißt, grün ist das, rot ist jenes Signal etc.?
Na ja, zumindest darf Plus und Minus nicht vertauscht werden oder ist da eine Art Schutzdiode drin?
Hm, dan hab ich ja fürs Wochenende ein elektronisches Sudoku vor mir. :D
-
Nein leider nicht, es ist von Modell zu Modell unterschiedlich.
Von den 3 Anschlüssen passt aber zu ca. 90% einer.
-
Na klar, gerne
Dann hier...
-
Messe aus wo GND und VCC ist und löte die Anschlüsse einfach 1:1 auf den passenden SL1, SL2 oder auf SL3. Leider ist bei dir ja nichts Steckbar sondern gelötet.
-
Ja, diese sind dummerweise gelötet. Werde erstmal einen Stecker basteln, dann mit der Berschreibung, die Arthur dankenswerterweise eingestellt hat, weitermachen.
Wenn die Farben einheitlich zugeordnet wären, wäre es noch einfacher.
Jetzt versteh ich auch die 3 Anschlüsse.
-
Die Belegung von dem 9pol. Atari Mausstecker ist doch bekannt. Also messe das aus was wo ist ...
-
Ist fertig :D
Man sieht nicht mal ein Licht, dachte zuerst etwas stimmt nicht. Find ich besser wie die üblichen
Mäuse. Ist ganz unauffällig. Das Verhalten ist wie beim Original.
Getestet mit dem Demo Programm von Klaus Teismann.
Einige Schleifarbeiten waren auch beim Deckel nötig damit der nicht gewölbt wurde.
Das Ding ist richtig Klasse. "Kugellos läuft die Maus..." :D
Ungeübten würde ich jedoch empfehlen das von Tim's Service einbauen zu lassen.
-
Klasse. Was hast Du für den (Kabel-)Stecker ausser dem Heißkleber verwendet?
-
Das waren Steckstifte 4 x 2 Stück, da ich nichts anderes mehr in der Bastelkiste hatte. Diese habe
ich dann mit dem Lötkolben verschmolzen, so das es wieder eine Einheit war.
Abschließend noch Heißkleber drauf um Stabilität zu verbessern und Kurzschlüsse zu vermeiden.
Das sieht man jetzt gar nicht mehr. Weiterhin noch 2 Kunstoffunterlegscheiben ca. 1mm
für die 3D Hülsen.
Idealer wäre natürlich ein entsprechender Stecker, oder zusammenhängende Steckstifte gewesen.
Am Besten wäre es zukünftigen Kunden gleich alles inklusive einem Kabel mit ähnlichen Eigenschaften
und Durchmesser zu liefern falls kein Stecker vorhanden ist.
Dann wär das nur noch Plug & Play. Der Kunde braucht dann nur noch ein paar kleinere Feilarbeiten durchzuführen.
-
Normalerweise sind die Kabel in den Atari Mäusen gesteckt. Bei mir in der PCM1 Maus leider auch gelötet.
-
179,- Euro sind natürlich Blödsinn. Da ist einiger Schwachsinn auf Ebay zur Zeit ...
Der Bausatz zur Laser Maus kostet knapp 50,- Euro, da war auch ein Angebot von Tim drin meine ich.
Meinst Du das hier? (https://www.ebay.de/itm/Neues-Laserboard-zum-Einbau-in-die-original-ATARI-ST-TT-Falcon-Maus/283577600053?hash=item42068ac835:g:n0MAAOSw259cQbDH) Wenn die Platine so fertig bestückt kommt, lasse ich mir das für den Pres auch gefallen - aber paßt sie auch in jedes Mausgehäuse? Ich kenne 3 verschiedene - äußerlich gleiche - Mausversionen, die es zum ST gab!
-
- aber paßt sie auch in jedes Mausgehäuse? Ich kenne 3 verschiedene - äußerlich gleiche - Mausversionen, die es zum ST gab!
Im Auktionstext steht es doch:
"Es können alle Originale ATARI Mäuse verwendet werden, außer Gerät die vor der Seriennummer ein X stehen haben (siehe Unterseite der Maus)."
Einfach mal genauer lesen! ;)
-
Dann ist die Platine genau für die mir vorliegenden Mäuse nichts! Bei mir ist nämlich eine Maus mit defektem Innenleben ähnlich diesem Bild:
(https://www.maedicke.de/atari/hardware/pictures/maus4.jpg)
und wie man beim Hoster (https://www.maedicke.de/atari/hardware/mouse.htm) sehen kann, sid das die "X..." Mäuse! Ich habe immer gedacht, daß wären die originalen ST-Mäuse!
-
Demgegenüber mal das Bild der Maus, die paßt:
(https://i.ebayimg.com/images/g/RVMAAOSwAopcQbDx/s-l1600.jpg)
-
Wüsste jetzt keinen Grund weshalb die erstere nicht funktionieren sollte... außer das hier gelötet oder gequetscht werden muss da die Kabel verlötet sind und nicht gesteckt.
Kann das ein Admin mal in einen eigenen Thread verschieben... da doch etwas OT?
-
Ich hatte in der Anfangszeit mehrere dieser "Tierchen" zum ST verschlissen und einmal auch eine solche besessen mit den kleinen Tasten und ich meine beim direkten Vergleich beider Platinen festgestellt zu haben, daß beide Platinen - abgesehen daß sie in der Funktion kompatibel waren - in nichts austauschbar waren. Selbst die Kugel ist bei einer Version größer und schwerer und die Achsen der Lichtschranken bei der einen Bauart kurzu und dickere Metallwalzen gegenüber dünnere und längere Kunststoffwalzen bei der anderen Version. Auch der Abstand der Tasten ausgehend von der Mitte war mW. anders! Ich meine sogar auch das Untergehäuse war anders gestaltet (eine Version war mit "Drehdeckel" über dem Kugelloch gegenüber dem bekannteren Schiebedeckel) ...
Gerade gefunden:
(https://i.ebayimg.com/images/g/3rsAAOSwFgNdVVun/s-l1600.jpg) (https://i.ebayimg.com/images/g/C3UAAOSwLotdVVup/s-l1600.jpg)
-
@Arthur : Soweit ich weiß, ist die einzige Mouse die nicht klappt, die, wo die Trakball-Halterung (Sprich, dort wo die Kugel drinn liegt) direkt im unteren Gehäuse vergossen wurde, daher auch das X. Alle anderen sollten gehen, einige Amiga-User nutzen die ATARI-Mouse ja auch, da besser als die eigene und haben den Umbau auch hinter sich.
Es gibt ja auch diese Variante hier:
Mouse : http://amigakit.amiga.store/product_info.php?products_id=1328
Adapter : https://amigastore.eu/en/299-amiga-to-atari-mouse-adapter.html
Habe ich vor ein paar Tagen erfolgreich an meinem STe getestet, bis auf das Scrollrad ging alles wie erwartet, wobei ich das nur auf nem "Plain TOS-Desktop" getestet habe, und naja, da war nix, was ich hätte scrollen können.
Und das "böse" Symbol kann man mit Feuerzeugbenzin sicherlich wegbekommen, da nur aufgerubbelt!
-
Kann das nicht wirklich mal verschoben werden?
-
Ich habe den Thread mit dem ebay off topic zusammengeführt. Hier ist doch wirklich schon alles diskutiert worden oder?
-
179,-€ auf Ebay, da bekomme ich echte Kopfschmerzen. Viele versuchen auf Ebay die schnelle Mark zu machen, zur Zeit sind leider viele Mondpreise im Umlauf.
Ich stelle immer mal wieder ein Board für 43,50€ rein und zahle dann noch die Ebay Gebühr und meist PayPal sowie 19% Mehrwertsteuer da das ganze über meine Firma läuft.
Wer noch ein Board haben möchte kann es gerne per E-Mail an mich bestellen (info@lavago.de).
Auf dem AMIGA Meeting in Neuss habe ich einen Stand, habe auch ein paar Boards dabei falls sich ein ATARI User verläuft, ATARI ist ja dort nicht so gerne gesehen ;-). Mit dabei habe ich ein neues Produkt für den AMIGA 500 (das nur so am Rande ;-)
-
Hallo zusammen,
längere Zeit war es ruhig um mich, nun ich habe wieder etwas Zeit gefunden und Lust auf neue Projeke. So wird es in diesem Jahr (im Dezember) verfügbar eine Neuauflage des ATARI Lasermaus Boards geben, das Board bekommt kleinere Anpassungen.
- Jetzt mit einer Kotrolleuchte
- Grüne Platinenfarbe (näher am Original)
- Komplett Maschinenbestückt und gelötet
- Blutetooth Vorbereitung (Steckplatz)
Dazu gibt es zu jedem Board im Dezember eine kleine Überaschung im Lieferumpfang.
Mehr Infos gibt es auf www.LAVAGO.de oder per Mail an Info@Lavago.de
Wichtig - Unsere Homepage zieht gerade um und ist erst Anfang November erreichbar.
Zwei weitere Projekte sind weiter in der Ausarbeitung, mal schauen was kommt ;-)
-
Super, ein Maus Update brauche ich auch noch für meinen ST. Ich würde ungern die Original Maus ausschlachten, kennt jemand vielleicht eine 3D Druckvorlage für ein passendes Gehäuse für diese Platine ? (Normale Gehäuse habe ich schon gefunden, sonst muss was gebastelt werden).
-
Ein Problem ist noch ein Hoch Flexibles dünnes Kabel zu beschaffen, ich meine es muss 8 adrig sein ...
-
Vorlagen für 3D gedruckte Gehäuse gibts im Netz.
https://www.yeggi.com/q/atari+mouse/
Zumindest Joystick Kabel 9 Pol sind auch im Netz verfügbar, sind aber leider nicht so schön flexibel.
Ich hatte mal den Anlauf gestartet vor ein paar Jahren neue Kabel bauen zu lassen inkl. Spritzguss Stecker, habe aber keine 500 interessenten zusammen bekommen.
-
... mit einem Joystick Kabel ist das nicht so schön, sogar ziemlich blöd.
-
Vorlagen für 3D gedruckte Gehäuse gibts im Netz.
Danke.
-
Ein Problem ist noch ein Hoch Flexibles dünnes Kabel zu beschaffen, ich meine es muss 8 adrig sein ...
Hat da jemand irgendeine Lösung zu gefunden? Denn das ist mein Hauptproblem... ich habe sicher 10, 15 Atari-STM Mäuse, die technisch soweit okay sind (die eine oder andere Kugel fehlt, aber die bekommt man ja auf eBay auch noch), aber: Kabel Schrott. Gebrochen, oder "Wackler"... und bisher kein Erfolg, was Passendes zu bekommen.
Joystick-Kabel sind KEIN Ersatz :-(
Alternativ: Gibt es eine neue Platine, die via Funk arbeitet? Wäre mir fast wichtiger als eine Laser-Version. Auch wenn ich gesteinigt werde: Ich mag die original STM1 :-)
-
Ein Problem ist noch ein Hoch Flexibles dünnes Kabel zu beschaffen, ich meine es muss 8 adrig sein ...
Hat da jemand irgendeine Lösung zu gefunden? Denn das ist mein Hauptproblem... ich habe sicher 10, 15 Atari-STM Mäuse, die technisch soweit okay sind (die eine oder andere Kugel fehlt, aber die bekommt man ja auf eBay auch noch), aber: Kabel Schrott. Gebrochen, oder "Wackler"... und bisher kein Erfolg, was Passendes zu bekommen.
Joystick-Kabel sind KEIN Ersatz :-(
Dem stimme ich vollumfänglich zu! Das Kabel ist der „Show-Stopper“. Dünn und flexibel muß es sein, aber mit 8 Adern versehen. Wo gibt es das?
Ich suche schon seit Jahren. Finde aber nichts.
-
... für 50,- Euro eine neue Amiga Maus kaufen und das Kabel benutzen, leider zur Zeit nicht Lieferbar!
Solche Kabel gibt es nicht, muss man anfertigen lassen wie schon geschrieben ...!
-
Dem stimme ich vollumfänglich zu! Das Kabel ist der „Show-Stopper“. Dünn und flexibel muß es sein, aber mit 8 Adern versehen. Wo gibt es das?
Vielleicht das?
https://www.kabeltronik.de/de/electronics-industry/miniature-control-cables/art/mini-control-cable-highly-flexible-shielded-lifydy/
Fürchte nur hier ist die Mindestabnahame etwas lang.
Ansonsten würde ich im Bereich Modelbau suchen.
-
... für 50,- Euro eine neue Amiga Maus kaufen und das Kabel benutzen, leider zur Zeit nicht Lieferbar!
Solche Kabel gibt es nicht, muss man anfertigen lassen wie schon geschrieben ...!
Herrje, das ist aber ein teures Vergnügen!
-
Dem stimme ich vollumfänglich zu! Das Kabel ist der „Show-Stopper“. Dünn und flexibel muß es sein, aber mit 8 Adern versehen. Wo gibt es das?
Vielleicht das?
https://www.kabeltronik.de/de/electronics-industry/miniature-control-cables/art/mini-control-cable-highly-flexible-shielded-lifydy/
Fürchte nur hier ist die Mindestabnahame etwas lang.
Ansonsten würde ich im Bereich Modelbau suchen.
Danke. Die kleinste "Verpackungseinheit" scheinen 250-Meter-Kabelrollen zu sein, bei dem 8-adrigen Kabel. Puh, das ist sehr viel Kabelmaterial. Da müßten sich schon sehr viele Atarianer zusammentun. Wobei der Mantel des Kabels wohl nur in schwarz erhältlich scheint.
Ich frage trotzdem mal dort nach, was solch eine Kabelrolle kostet.
-
Danke. Die kleinste "Verpackungseinheit" scheinen 250-Meter-Kabelrollen zu sein, bei dem 8-adrigen Kabel. Puh, das ist sehr viel Kabelmaterial. Da müßten sich schon sehr viele Atarianer zusammentun. Wobei der Mantel des Kabels wohl nur in schwarz erhältlich scheint.
Das Teil bekommt man auch bei Wiederverkäufern wie z.B.:
http://www.mercateo.com/p/1039H-940910085007/Kabeltronik_LifYDY_Steuerleitung_8_x_0_05mm2_Schwarz_340800500_1_Meterware.html
Ist aber wie Du richtig schreibst Schwarz und wahrscheinlich ein immer wiederkehrender Schriftzug auf der Leitung.
-
Ziehe gerade um und habe meine Schieblehre nicht zur Hand aber knapp 4mm dick ist ein wenig viel und da das abgeschirmt ist kann das ganze so flexibel nicht sein ...!?