atari-home.de - Foren
Hardware => Hardware (Classic 16-/32-Bit) => Thema gestartet von: drelius am So 28.02.2016, 18:52:57
-
hier die Bilder.
Woran kann das liegen ? Ist das RAM defekt ? Falls ja, wie wäre die Bezeichnung für das RAM ?
Die Magnum Karte wird erkannt. Bin nach Einbauanleitung vorgegangen. Der Falcon hat nur 14 MB Speicher, keine weiteren Einbauten und nur TOS
-
Kann es sein das der Falcon nur 4MB haben darf ...
-
14 MB mit oder ohne Magnum-Karte? Falls letzteres, dann überschneidet sich wohl der schon eingebaute Speicher mit dem der Magnum-Karte.
-
Die Magnum Falcon geht nur wenn 4MB Ram verbaut sind da der Falcon ja ein ST ist und nur 16Mb Adressieren kann.
-
Hi,
danke für die Antworten.
Hab es mit einer 4 MB Erweiterung probiert, und es geht.
Ich gehe mal davon aus, das eine 14 MB die bessere Lösung ist.
Gruß drelius
-
Kommt drauf an, in viellen Fällen ist der Fastram schneller bei der Ausführung von Anwendungen.. Einfach zu Handhaben ist der 14MB F030 Ram.
-
Hi,
dachte ich könnte das RAM ordentlich aufmotzen, aber da gibt es wohl keine andere Lösung.
Ich meine gelesen zu haben das bei Audio Anwendungen z.B. Cubase die 14 MB sinnvoller wären...
Wie beim TT gibt es dann wohl keine andere Möglichkeit das RAM aufzustocken.
In welchen Fällen und bei welchen Anwendungen wäre der Fastram denn schneller ?
-
Hi,
dachte ich könnte das RAM ordentlich aufmotzen, aber da gibt es wohl keine andere Lösung.
Ich meine gelesen zu haben das bei Audio Anwendungen z.B. Cubase die 14 MB sinnvoller wären...
Wie beim TT gibt es dann wohl keine andere Möglichkeit das RAM aufzustocken.
In welchen Fällen und bei welchen Anwendungen wäre der Fastram denn schneller ?
Meines Wissens nach ist Cubase mit 14 MB ST RAM besser bedient, als mit dem Speicher auf der Fast Ram Karte.
-
Cubase Audio macht ja Harddiskrekording, und das zwingend auf SCSI-Platten. Der SCSI-Controller hat nur Zugriff auf die 14 MB ST-RAM, nicht aber auf Fast-RAM.
-
Und wozu ist der Fastrambuffer da bei Festplattenzugriffen ?
-
Alles klar. Bei Audio - Anwendungen sind dann 14MB ST-RAM die richtige Wahl........
Macht es Sinn, einen Coprozessor in den Falcon einzusetzen bei der Verwendung von Audio-Software ?
Hab hier folgende Coprozessoren :
MC68882FN33A 2CI2R QQKH0007
MC68882FN33A 1CI2R QEEK9329
MC68882FN33A 2CI2R QQKH0007
MC68882FN33A 1CI2R QEGA9330
-
Ja, aber nicht alle Audio Programme nutzen den Coprozessor.
Cubase Audio profitiert auf jeden Fall davon.
Von Studio Son gibt es eine Version für den Coprozessor und von den meisten Soundpool Programmen auch.
Den Coprozessor kann man auch unabhängig von Bus und CPU hoch takten.
-
@xfalcon ,gut das ich meinen Kommentar zurück gehalten habe, da ich dachte, im Audiobereich wird die FPU nicht genutzt. Das die FPU auch asynchron zur CPU getaktet werden kann ist von Motorola so vorgesehen. Im Falcon muss man, wenn ein anderer Takt als die 16MHz benutzt werden sollen, etwas zu basteln, um zum Beispiel eine 33MHz FPU entsprechend zu takten oder zu übertakten.
Wäre gut hier evtl. die Musik-Programme, die die FPU nutzen mal aufzuzählen (wird dann in die Wiki übertragen).
-
Und wozu ist der Fastrambuffer da bei Festplattenzugriffen ?
Der dient dazu, Daten zwischenzulagern, um sie vom ST-RAM ins oder aus dem Fastram zu kopieren. Das muss aber die CPU machen, deswegen ist das erstmal langsam.
-
ZeroX nutzt die FPU.