atari-home.de - Foren
Hardware => Hardware (Classic 16-/32-Bit) => Thema gestartet von: Peppi am Di 23.02.2016, 16:11:02
-
LW ist platt ,
wenn ich ein 1,44 MB LW von Teac anhänge, kann ich alles lesen aber nicht schreiben.
Klar der Disc Kontroller hat dann Probleme.
Weiss jemand ob man die 1,44 MB LW 235 HF von Teac mit der richtigen Jumper Einstellung evtl. doch nutzen kann?
Ich hab das gleiche Prob auch noch mit nem internen LW bei einem 1040 St.
-
Stelle mal ein Bild ein von der Platine, von TEAC gab es vom HF235 unzählige Varianten ...
-
"Ab Werk" konnten nur die Atari TT und Falcon Rechner überhaupt mit 1.44 MB Floppies umgehen.
Alle anderen Atari Rechner können mit mehr oder weniger Aufwand aufgerüstet werden. Der 1040 ST benötigt ein entsprechendes "HD Modul", das sich um die Stepraten-Umschaltung kümmert und idealerweise einen anderen Floppy-Controller, der mit 16 MHz Taktraten umgehen kann, also der Ajax Controller von Atari.
Z.B. hier kannst Du Dich in das Thema einlesen:
http://www.mega-hz.de/Angebote/HD-FDD/hd_fdd.html
-
Im Prinzip ist es egal ob DD oder HD Floppy im ST mit 720kB Controller. Es funktionieren auch HD Laufwerke als DD ohne etwas umjumpern zu müssen. Infos zu neueren TEAC -> http://www.wrsonline.de/teac.html
Den HD Mod braucht man für den DD Betrieb nicht. Wichtig ist nur Drive Select 0 für Laufwerk A ...
-
LW ist platt ,
wenn ich ein 1,44 MB LW von Teac anhänge, kann ich alles lesen aber nicht schreiben.
Klar der Disc Kontroller hat dann Probleme.
Das LW muss nicht Platt sein, oft tut es das Reinigen der Köpfe mit Wattestäbchen und etwas Alkohol.
Weiss jemand ob man die 1,44 MB LW 235 HF von Teac mit der richtigen Jumper Einstellung evtl. doch nutzen kann?
Es gibt zig Versionen von dem HF235... die ersten Versionen konnte man Jumpern bei den späteren ging ohne löten nichts. Für DD-Betrieb hat Frank schon geschrieben das es ohne Änderung funktioniert sollte, nur für den HD-Betrieb wird ein Ajax inkl. HD-Modul benötigt.
-
LW ist platt ,
wenn ich ein 1,44 MB LW von Teac anhänge, kann ich alles lesen aber nicht schreiben.
Klar der Disc Kontroller hat dann Probleme.
Das LW muss nicht Platt sein, oft tut es das Reinigen der Köpfe mit Wattestäbchen und etwas Alkohol.
Ich hab hier noch die "guten" Teac 235 HFN mit Jumpergrab!
Es läßt sich selektieren <DS> aber beim Lesen kommt Schrott und schreiben geht schon gar nicht.
Weiss jemand ob man die 1,44 MB LW 235 HF von Teac mit der richtigen Jumper Einstellung evtl. doch nutzen kann?
Es gibt zig Versionen von dem HF235... die ersten Versionen konnte man Jumpern bei den späteren ging ohne löten nichts. Für DD-Betrieb hat Frank schon geschrieben das es ohne Änderung funktioniert sollte, nur für den HD-Betrieb wird ein Ajax inkl. HD-Modul benötigt.
-
Ok, gereinigt hast Du also schon und jetzt läuft es?
Jetzt weiß ich immer noch nicht welche Version mit Jumpern Du hast.
-
Ok, gereinigt hast Du also schon und jetzt läuft es?
Jetzt weiß ich immer noch nicht welche Version mit Jumpern Du hast.
Ja gereinigt habe ich das LW das originale im 1040 und das ST134
mit "Reinigungsdisk und der dazu gehörigen Flüssigkeit" hatte ich noch von 2002! lol
Das hat bei den Ori LW aber nix gebracht.
Die Teac LW sind wahlweise:
ein 1,44 MB LW (FD 235 HF 7529) oder
ein 2,88 MB LW (FD 235 J 5650-U)
-
Arthur?
-
Keine Ahnung wie wirkungsvoll diese Reinigungsdisketten sind. Bei mir hat das mit dem Q-Tips und Isopropanol Alkohol immer gut funktioniert. Auf einigen Seiten ist auch darüber berichtet worden das nach Tausch eines kleinen Elkos das Laufwerk wieder funktionierte. Wobei aber nicht alle Laufwerke Elkos haben sondern teils nur normale Kondensatoren. Das hilft aber nur wenn Du schon mal gelötet hast bzw. bereit bist es mal zu versuchen.
Die Jumperei ist, wie schon von Frank oben erwähnt, nur dann wichtig wenn Du deinen ST mit einem HD-Modul aufrüsten möchtest. Bei einem externen Laufwerk kann es ganz selten mal passieren das einer der Filter, hinter bzw. vor der Foppybuchse, kaputt sein kann. Siehe auch in den Schaltplänen auf www.atariworld.de .
-
Keine Ahnung wie wirkungsvoll diese Reinigungsdisketten sind. Bei mir hat das mit dem Q-Tips und Isopropanol Alkohol immer gut funktioniert. Auf einigen Seiten ist auch darüber berichtet worden das nach Tausch eines kleinen Elkos das Laufwerk wieder funktionierte. Wobei aber nicht alle Laufwerke Elkos haben sondern teils nur normale Kondensatoren. Das hilft aber nur wenn Du schon mal gelötet hast bzw. bereit bist es mal zu versuchen.
Die Jumperei ist, wie schon von Frank oben erwähnt, nur dann wichtig wenn Du deinen ST mit einem HD-Modul aufrüsten möchtest. Bei einem externen Laufwerk kann es ganz selten mal passieren das einer der Filter, hinter bzw. vor der Foppybuchse, kaputt sein kann. Siehe auch in den Schaltplänen auf www.atariworld.de .
Ja, es ist aber wie ich schrieb, die TEAC LWs funzen beim lesen, nicht aber beim schreiben!
??? Hmmm
-
Ja, es ist aber wie ich schrieb, die TEAC LWs funzen beim lesen, nicht aber beim schreiben!
??? Hmmm
Intern und extern klappt nur lesen? Kannst oder würdest Du löten? Hast Du den ST mal zerlegt und nachgeschaut ob da schon mal was gelötet wurde, Floppykontroller gesockelt oder so?
-
Ich meine die Schreib und Lese Daten gehen ohne Treiber direkt in den Floppycontroller, ich habe hier einige Defekte.
-
Ja, es ist aber wie ich schrieb, die TEAC LWs funzen beim lesen, nicht aber beim schreiben!
??? Hmmm
Intern und extern klappt nur lesen? Kannst oder würdest Du löten? Hast Du den ST mal zerlegt und nachgeschaut ob da schon mal was gelötet wurde, Floppykontroller gesockelt oder so?
Nee ich hab das Teac LW erstmal nur im Gehäuse des St134 getestet.... dort kann man nur lesen aber nicht schreiben auf das Teac LW.
Klar kann ich löten, bin Kommunikations Elektroniker Fachrichtung Informationstechnik.
Ich müßte nur mal meine Augen ein wenig tunen... ^^
-
Wenn du mit dem Laufwerk nicht schreiben kannst, solltest du mal die Read/Write Leitung auf dem Floppystecker durchchecken (schaltet sie high/low?).
-
Wenn du mit dem Laufwerk nicht schreiben kannst, solltest du mal die Read/Write Leitung auf dem Floppystecker durchchecken (schaltet sie high/low?).
Welche Pins sind dies? Und in welchem Moment muss ich da messen?
-
http://info-coach.fr/atari/hardware/interfaces.php#ATARI_FLOPPY_DISC_INTERFACE
Umgeschaltet wird mit "Write Gate" und die zu schreibenden Daten kommen über "Write Data". Beides wird vom 1772 Floppycomtroller-Chip gesteuert. Nachschauen, wenn gerade Schreibzugriffe statt finden. Idealerweise mit einem Oszi.
-
Nimm dir mal den Schaltplan vom ST und das da -> https://dl.dropboxusercontent.com/u/279302750/doit/DOIT_ST/0b01.htm
... und messe mal die Verbindungen vom Diskettenlaufwerk zum Mainboard durch.
-
Hab mal die Belegung da heraus kopiert und frage mich ob die richtig ist?
ATARI FLOPPYSTECKER SHUGART BUS
-----------------------------------------------
1-read data 2-head load
2-head-select 4-nc
3-masse 6-drive sel 3
4-index 8-index
5-drive sel 0 10-drive sel 0
6-drive sel 1 12-drive sel 1
7-masse 14-drive sel 2
8-motor on 16-motor on
9-dir select 18-direction sel
10-step 20-step
11-write data 22-write data
12-write gate 24-write gate
13-track 0 26-track 0
14-write prot. 28-write prot.
30-head select
34-ready
1-33-masse
----------------------------------------------------------------
-
Vergleich mit dem "Scheibenkleister" zeigt, dass sich am Floppy-Stecker ("Shugart-Bus") ein Fehler eingeschlichen hat: Pin 30 ist "Read data", Pin 32 ist "Head/side select".
Falls Peppi die Signale bis zum Floppy-Controller WD1772 zurückverfolgen will: "Write gate" und "Write data" sind dort Pins 21 und 22.
-
Vielen Dank für die Hilfen! Ich habe nun ein wenig nach den Jumpergräbern gesucht und bin darauf gestoßen das HA aktiviert werden muss. Density set automatically!
Jetzt kann ich schreiben und mein st134 reparieren als auch das LW im 1040 tauschen!!
Super.... die nächsten Winter sind gesichert mit Spielen wie Kaiser und Colonial Conquest!
Vielen vielen Dank
P.s. meine 2,88 MB Laufwerke funzen nun auch! Yippieh
-
ein Nachtrag noch:
Beim 1040 hatte ich Glück das bereits ein LW mit der "halben Bauhöhe" eingebaut war und konnte 1:1
tauschen.
Beim ST134 Gehäuse muss ich mir noch etwas einfallen lassen, denn hier war ein altels LW "volle Bauhöhe" mit Auswurfknopf mittig eingebaut.
Evtl. hat da jemand ne Idee für mich? ^^
-
Ich würde vielleicht versuchen die alte Öffnung komplett zu verschliessen mit einer dünnen Kunststoffplatte und Kleber und dann eine neue Öffnung rein zu schneiden.
-
Ich würde vielleicht versuchen die alte Öffnung komplett zu verschliessen mit einer dünnen Kunststoffplatte und Kleber und dann eine neue Öffnung rein zu schneiden.
Hmm ja so etwas in der Art, schwebte mir auch vor.
Wobei ich fast dazu tendiere die Front komplett abzusägen und entsprechend der halbenBauhöhe ne neue Frontplatte zu basteln.
Mal sehen, aber das wichtigste ist ja, das die LWs wieder gehen.