atari-home.de - Foren
Hardware => Hardware (Classic 16-/32-Bit) => Thema gestartet von: kcr am Mi 20.01.2016, 14:38:21
-
Hallo Allerseits!
Neulich schraube ich meinen neu erstandenen Mega ST4 auf, da er nur ein weißes Bild zeigte und sehe eine kleine Platine zwischen dem linken TOS-ROM (2-Chip 1.02) und dem Sockel. Von dieser geht ein Kabel mit einem Greifer an einen Pin der CPU.
Ich entfernte das Kabel und siehe da, der Rechner bootet plötzlich einwandfrei. Also habe ich das ganze Ding ausgebaut.
Aber was ist denn das und wozu dient es?
Jemand eine Idee?
-
Im ersten Moment habe ich daran gedacht, es könnte ein Uhren Chip sein - aber der Mega ST hat ja eine Uhr eingebaut und das Platinchen müßte dazu zwei Kabel und 'ne dauer-Stromversorgung haben - fällt also flach!
Ich werde mal meine alten ST Computer bemühen nach Werbung diverser Hardware-Erweiterungen von Hard & Soft - aber laß mir etwas Zeit!
-
Kein Problem, eilt ja nicht 8)
Ist nur reine Neugier...
-
Vielleicht eine Bootverzögerung für Festplatten, keine Ahnung ...
An welchen CPU Pin ging der Greifer denn ?
-
mit einem Greifer an einen Pin der CPU.
/RESET oder /HALT Pin?
Wegen des NE555 und des Drehkondensators tippe ich drauf, dass es die CPU eine Zeitlang im Reset hält und diese erst nach Ablauf der über den Drehkondensator einstellbaren Verzögerung losläuft.
Wozu? Einschaltverzögerung, um einer ACSI Platte den Hochlauf zu ermöglichen.
Nur so'n Tipp.
-
Ich habe gerade meine griffbereiten ST Computer der Jahrgänge '89 (komplett) und '90 nach Inserenten durchgeschaut - leider ist dort keine Werbung der Firma Hard & Soft inseriert! Ist die Firma erst später aufgekommen?
/RESET oder /HALT Pin?
Wegen des NE555 und des Drehkondensators tippe ich drauf, dass es die CPU eine Zeitlang im Reset hält und diese erst nach Ablauf der über den Drehkondensator einstellbaren Verzögerung losläuft.
Wozu? Einschaltverzögerung, um einer ACSI Platte den Hochlauf zu ermöglichen.
Nur so'n Tipp.
Das könhnte die Lösung sein, da mW H&S mitte der 90er auch HDD-Eihnbausets zum Mega ST anbot!
-
Ich glaube, sowas habe ich schon mal in einem Mega ST gesehen, den ich vor Jahren von jemandem geschenkt bekommen habe (habe ihn nicht mehr).
Das ist eine Bootverzögerung. Die Megafile Festplatte brauchte ja immer ein wenig, bis sie hochgelaufen war, da hatte der Mega ST schon gebootet und dabei die Platte "übersehen". Mit dem Trimmer kann man die Bootverzögerung passend zur Platte einstellen.
Vermutlich klemmte das Kabel am falschen Pin der CPU. Oder der Trimmer steht auf "unendlich" ;)
-
Das macht Sinn mit der Bootverzögerung. Interessant auf jeden Fall. Danke fürs Aufklären ;)
Falls jemand noch ne Dokumentation dazu finden sollte, immer her damit. Dann könnte man ja mal schauen, wie das Teil korrekt verbaut wird.
-
Wahrscheinlich war das Teil korrekt verbaut und die Bootverzögerung war auf einen recht hohen Wert gestellt und du hast nicht lange genug gewartet. Ich habe mir so eine Schaltung damals selbst gebaut und an den Tastaturport angeschlossen. Dann kam TOS 2.06 und die Schaltung war überflüssig.
-
Falls jemand noch ne Dokumentation dazu finden sollte, immer her damit. Dann könnte man ja mal schauen, wie das Teil korrekt verbaut wird.
Wenn Du Dir gemerkt hast, an welchem CPU-Pin (vermutlich RESET oder HALT) das Kabel hing, könntest Du den vermutlich korrodierten und daher hochohmig gewordenen Trimmer mal ein wenig hin und her bewegen und das Ding wieder genau so einbauen. Vielleicht funktioniert es dann schon wieder.
-
Normalerweise gehört sowas an /reset.
-
Na, wenn Du das sagst...
Bekanntlich muss bei MC68000 auch immer /HALT bedient werden, wenn /RESET extern (d.h. nicht von der CPU selbst) ausgelöst wird. Ist denn im Mega ST durch externe Beschaltung sichergestellt, dass /HALT auch gezogen würde, wenn diese Einschaltverzögerung an /RESET hinge?
Andernfalls würde ich das Teil eher an /HALT sehen, was die CPU nach dem Einschalten einfach für eine gewisse Zeit anhält.
-
Bei mir funktioniert(e) das einwandfrei. Der NE555 hängt am Reset-Pin des IKBD-Interfaces. Und der Resettaster macht auch nichts anderes.
-
Der Reset-Taster hängt an einer eigenen Schaltung, die /RESET und /HALT bedient, siehe Schaltplan. Einfach nur so am /RESET-Pin der CPU ziehen, mag funktionieren, ist aber unsauber. Aus dem MC68K User Manual:
RESET is asserted externally for the initial processor reset. Subsequently, the signal can
be asserted either externally or internally (executing a RESET instruction). For proper
external reset operation, HALT must also be asserted.
-
Die H&S-Schaltung für den ROM-Sockel hat auch nur einen Anschluss, der an die CPU gesteckt wurde. /halt wird es sicher nicht sein, denn das resettet nicht, sondern friert die CPU nur ein, solange das Signal auf Low ist.
In meiner extern umgebauten 520ST Tastatur am Tower ist auch eine Reset-Mimik mit einer Art Taster drin, die ich auslösen kann, und das funzt auch.
-
Die H&S-Schaltung für den ROM-Sockel hat auch nur einen Anschluss, der an die CPU gesteckt wurde. /halt wird es sicher nicht sein, denn das resettet nicht, sondern friert die CPU nur ein, solange das Signal auf Low ist.
... was ja für eine Start-Verzögerung vollkommen ausreicht, wenn die CPU nach dem Einschalten noch einige Zeit angehalten wird, oder etwa nicht?
In meiner extern umgebauten 520ST Tastatur am Tower ist auch eine Reset-Mimik mit einer Art Taster drin, die ich auslösen kann, und das funzt auch.
Tja, das ist der subtile Unterschied zwischen "funktioniert (bei Dir)" und "ist laut Datenblatt erlaubt".
Was nicht heißen soll, dass die Leute von "Hard & Soft" sich nicht vielleicht ebenso wie Du auch für die "Geht in der Regel trotzdem gut"-Version an /RESET entschieden haben könnten... Das klärt nur die Einbauanleitung, sofern die jemand hat.
-
Da ich in meinem "neuen" ST ja einfachen Zugang zu den CPU-Leitungen habe, habe ich es einfach mal getestet. Wie Du, 1ST1, ja schon schriebst, löst auch ein Low-Ziehen der /RESET-Leitung (ohne /HALT) einen Reset aus.
Hier geht es ja aber um eine Startverzögerung nach dem Einschalten. Diese lässt sich nach meinem Test sowohl durch Low-Halten von /RESET als auch durch Low-Halten von /HALT bewerkstelligen. Es ist also wohl egal, außer dass ersteres durch das Datenblatt nicht erlaubt ist, letzteres schon.