atari-home.de - Foren

Hardware => Hardware (Classic 16-/32-Bit) => Thema gestartet von: dbsys am Mo 29.06.2015, 09:53:27

Titel: Atari 1040STE MonSTEr Board verfügbar
Beitrag von: dbsys am Mo 29.06.2015, 09:53:27
Seit gestern abend ist das Atari STE MonSTEr Board verfügbar:
http://www.atarikit.co.uk/monster/monster.html

(http://www.fairlite.co.uk/AtariKit//monster/3monSTEr.JPG)

Es gibt zwei Ausführungen. Eine bei der man die CPU aus dem 1040STE rausnimmt und dafür das MonSTEer Board in den freien CPU Sockel steckt und dann die CPU wieder obenauf. Auf dem Foto ist die teure Variante von oben zu sehen, mit darauf eingesteckter CPU. Kostet rund 112 Euro plus Versand.

Die günstigere Variante kommt mit Pins an der Unterseite, die man direkt in den CPU Sockel mit der CPU drin steckt. Kostet rund 70 Euro.

Ich schwanke, welche Version ich nehmen soll. Immerhin geht es um 30 britische Pfund Preisunterschied. Das sind rund 42 Euro, ein signifikanter Aufschlag für etwas mehr Komfort.

Wie betriebssicher ist dagegen die Pin-Steckmethode? Hat das schon mal jemand probiert? Früher gab es ja auch andere Erweiterungen, die man einfach in den PLCC Sockel mit CPU drin stecken konnte.
Titel: Re: Atari 1040STE MonSTEr Board verfügbar
Beitrag von: Gaga am Mo 29.06.2015, 10:08:28
Meine Erfahrung zum Ideal-IDE Bord für den 1040STE, welches auch die Pin-Steckervariante nutzt: es funktioniert, ist aber irgendwie nicht auf Dauer. Es hält ein paar Jahre und sollte dann mal kontrolliert werden. Erst recht, wenn man den STE man irgendwo mit hin nehmen möchte. Durch Erschütterungen löst sich das Daughterboard recht leicht. Im Grunde genügt es dann, es wieder mit etwas Druck wieder fest zu stecken. Auch Heißkleber kann einiges Bewirken. Vor Oxidation schützt das aber nicht.

Indes bekommt man schnell mit, wenn was nicht damit stimmt. Dann verhält sich der STE merkwürdig und bombt.

Man müsste mal von beiden Varianten Bilder von der Unterseite der Monsterkarten sehen.

 
Titel: Re: Atari 1040STE MonSTEr Board verfügbar
Beitrag von: Burkhard Mankel am Mo 29.06.2015, 10:17:51
Ich habe mal irgendwo gelesen, daß es mit den Stiftleisten zu Kontaktproblemen kommen kann, wenn man mehrfach aus und einsteckt oder einen Rückbau versucht - dabei könne es zu Kontaktprobleme kommen, so daß der Prozessor entfernt und die Kontakte evtl nachgebogen werden müssen, ich stelle mir vor: einmal gesteckt und drin gelassen führt erstmal nicht zu Problemen! Jetzt mußt Du für Dich selbst enscheiden - sid Dir diese (Er)Kenntnisse 42€ wert?
Titel: Re: Atari 1040STE MonSTEr Board verfügbar
Beitrag von: Ryo am Mo 29.06.2015, 10:57:38
Ich hatte ja mal kurzzeitig die IDE-Erweiterung im Mega STE. Als ich diese wieder ausbaute musste ich auch die CPU aus dem Sockel entfernen und erstmal alle Beinchen mit einer Stecknadel wieder zurechtbiegen. Ich würde also auch eher die teure Version nehmen.
Titel: Re: Atari 1040STE MonSTEr Board verfügbar
Beitrag von: Lukas Frank am Mo 29.06.2015, 11:05:08
Genau, lieber mehr Geld in die Hand nehmen ...

Da sind ja zwei Pinreihen am PLCC Adaptersockel, die innere geht dahin wo sonst die CPU Kontakte sind, also innen und die äussere Reihe geht zwischen Kontaktpin und Plastikumrandung des PLCC Sockels auf dem Board, denke ich mir.

Oxidation gibt es auch so, dass hat mit dem Adapter nichts zu tun. Man darf halt kein Salzwasser, Cola oder Zitronensaft in den Rechner kippen oder im nassen Keller lagern ... ;-)


Was auf keinen Fall geht ist oft rein und raus stecken, das geht gar nicht !
Titel: Re: Atari 1040STE MonSTEr Board verfügbar
Beitrag von: dbsys am Mo 29.06.2015, 12:30:27
Vielen Dank für Eure Meinungen.

Ich habe mal um Fotos von der Unterseite / Lötseite beider Versionen gebeten.

Im Prinzip habe ich vor, das Board einmal einzubauen, in Betrieb zu nehmen und dann zu "vergessen".  Die Frage ist, wie der Langzeitfaktor des Einbaus ist, bzw. wie gut und dauerhaft man das MonSTEr Board befestigen kann, so daß es sich nicht von alleine löst.
Titel: Re: Atari 1040STE MonSTEr Board verfügbar
Beitrag von: Gaga am Mo 29.06.2015, 13:06:38
Das ist eine Frage, die Dir aktuell hier leider niemand mit Sicherheit beantworten kann.

Die Lösung über einen kompakten PLCC Stecker statt der Stifte scheint aber haltbarer zu sein.

Bitte poste die Bilder hier, wenn Du sie bekommst.
Titel: Re: Atari 1040STE MonSTEr Board verfügbar
Beitrag von: 1ST1 am Mo 29.06.2015, 15:56:33
Die Pins in den CPU-Stecker reinstecken leiert über die Jahre die empfindlichen PLCC-Sockel aus, ich halte das für eine sehr wacklige Angelegenheit.
Titel: Re: Atari 1040STE MonSTEr Board verfügbar
Beitrag von: Lukas Frank am Mo 29.06.2015, 17:19:53
Warum so negativ ...

Ich lehne mich mal aus dem Fenster und vermute Alan nutzt in der Version die mehr kostet so einen PLCC Sockel.

(http://forum.atari-home.de/index.php?action=dlattach;topic=12082.0;attach=8506;image)
Titel: Re: Atari 1040STE MonSTEr Board verfügbar
Beitrag von: dbsys am Mo 29.06.2015, 17:48:01
Warum so negativ ...

Ich lehne mich mal aus dem Fenster und vermute Alan nutzt in der Version die mehr kostet so einen PLCC Sockel.

(http://forum.atari-home.de/index.php?action=dlattach;topic=12082.0;attach=8506;image)

Ja, vermutlich ist das so.

Sobald es Fotos gibt, wissen wir mehr.
Titel: Re: Atari 1040STE MonSTEr Board verfügbar
Beitrag von: Gaga am Mo 29.06.2015, 18:02:01
Wenn es so ist, wäre diese Lösung unbedingt die zu Bevorzugende.
Titel: Re: Atari 1040STE MonSTEr Board verfügbar
Beitrag von: Lukas Frank am Mo 06.07.2015, 19:11:19
Dachte ich mir doch ...

(http://forum.atari-home.de/index.php?action=dlattach;topic=12082.0;attach=8575;image)

... da lohnen sich die 30 Pfund mehr !