atari-home.de - Foren
Hardware => Hardware (Classic 16-/32-Bit) => Thema gestartet von: Skywalker am Mi 22.04.2015, 19:07:08
-
Die Gotek Laufwerke sind in der Amiga Welt sehr verbreitet.
Bei ebay bin ich jetzt über diese Auktion gestolpert: http://is.gd/bPvO93 (http://is.gd/bPvO93)
Dort wird offensichtlich ein Gotek Laufwerk für Atari ST angeboten.
Weiß da jemand etwas drüber?
Gruß,
Bernd
-
Na irgendwie muss es ja funktionieren am Atari:
http://kleinanzeigen.ebay.de/anzeigen/s-anzeige/atari-mega-ste-mit-usb,-hdd-und-floppy/310429944-228-15340?ref=search
-
Sicherlich. :-)
Ich weiß nur nicht, ob die einfach so funktionieren oder ob die irgendwie angepasst sind.
Die Gotek Laufwerke für den Amiga haben eine extra angepasste Software / Firmware.
-
Schaue doch mal auf atari-forum.com, ich meine das es da einen Thread zu gibt ...
-
Die oben verlinkten Varianten nutzen die Original-Firmware. Das heißt, keine Unterstützung für MSA und ST Images.
-
Nach der Anleitung:
http://www.tonmann.com/2014/08/gotek-floppy-emulator-sfr1m44-u100-at-inside-the-atari-st/
funktioniert das schon, nur halt eingeschränkt. Floppycontroller muß auf HD umgerüstet werden, oder man legt sich den Gotek in der 720Kb Variante zu.
Einziger Nachteil: keine Überformatierung, keine kopiergeschützten Spiele möglich (oder doch mit Cracks?), keine MSA und ST Unterstützung (Ob das jemals kommen wird?).
Fazit: Wenn man ganz normale Daten hat, oder nur speichern will, ja, dann ist das Gotek schon eine Alternative, wer aber einen vollwertigen Floppyersatz möchte, sollte ein HxC nehmen (möchte meinen nicht mehr missen.)
habe mir gerade den Link noch angeschaut. Also ist der ganz normale Gotek für DD. Dann kannste genauso gut den hier nehmen:
http://www.ebay.de/itm/Floppy-Belt-Matsu****a-EME-213KRJ-KR-KORG-X3-X3R-i4S-Emulator-SFRM72TU100K-/301594994294?pt=LH_DefaultDomain_77&hash=item4638766676
dann biste noch günstiger bedient.
BTW: die Amiga Laufwerke waren doch auch nur DD oder? D. h. wenn man die Firmware für den Amiga holt, kommt er ja wohl mit dem DD Controller vom Amiga klar. Kann der Amiga von Haus aus mit HD Laufwerken kommunizieren? Wenn nicht, würde das heißen, dass es egal ist, ob man jetzt den HD oder DD Gotek nimmt. Dann könnte man den HD zu DD flashen und braucht den Floppycontroller auch nicht zu übertackten.
-
Der Amiga kann HD nur unterstützen, wenn man Laufwerke hat, welche die Drehzahl haöbieren können. Der Amiga-Floppycontroller ist nämlich auf 7.14 Mhz fixiiert, und lässt sich auch nicht hochtakten, weil die Funktion des Floppycontrollers auf verschiedene Chips aufgeteilt ist, die eng zusammen arbeiten müssen, und das lässt sich nicht ändern. (Die MFM/GCR De/Codierung macht der Soundchip!). Deswegen hat selbst ein Amiga 4000 nur DD-Laufwerke.
Die DD/HD-Goteks unterscheiden sich nur durch die Firmware.
-
Bei der EBay Kleinanzeige ist es ein Mega STE oder TT - und die haben ja HD
Bei der EBay Auktion steht deutlich "720k"!
Demnach kann es gut sein, daß man tatsächlich für die HD Versionen eine HD Erweiterung braucht - sollte es wohl endlich mal testen, aber im Moment muß das bei mir trotzdem noch ein bißchen zurückstehen!
-
Die oben verlinkten Varianten nutzen die Original-Firmware. Das heißt, keine Unterstützung für MSA und ST Images.
Was lesen die dann? Irgendein Image Format sollten die doch lesen, oder geht das dann dateiweise?
Also Dateien auf ein USB Stick kopieren und das Gotek Laufwerk interpretiert das als Floppy?
-
Die Images werden vom Gotek verwaltet. d. h. du wählst das image am Gotek aus und der Atari sieht nur die Freien 720Kb oder 1,44MB (je nachdem welches Model). Da der Atari ja auch Fat12 hat wie beim PC braucht man da keine speziellen Formate.
-
Die oben verlinkten Varianten nutzen die Original-Firmware. Das heißt, keine Unterstützung für MSA und ST Images.
Was lesen die dann? Irgendein Image Format sollten die doch lesen, oder geht das dann dateiweise?
Also Dateien auf ein USB Stick kopieren und das Gotek Laufwerk interpretiert das als Floppy?
Der USB-Stick wird auf Sektorebene in "Diskettenpartitionen" zerteilt, das heißt, eigenes Format, kann man ohne Hilfsmittel auf einem PC über einen normalen USB-Port nicht auslesen. Für Windows gibts aber von Gotek ein Tool, welches diese Diskettenpartitionen zugänglich macht.
-
Die Images werden vom Gotek verwaltet. d. h. du wählst das image am Gotek aus und der Atari sieht nur die Freien 720Kb oder 1,44MB (je nachdem welches Model). Da der Atari ja auch Fat12 hat wie beim PC braucht man da keine speziellen Formate.
Aber welches Image Format denn?
Wenn der Gotek am Atari weder *.ST noch *.MSA unterstützt?
kopiert man dann die Daten mit dem Windows Tool, von dem 1ST1 geschrieben hat, auf den Stick?
-
Disketten bestehen unterhalb des Dateisystems aus Sektoren (9 bzw 18 Sektoren in jeder von 80 Spuren und das auf 2 Oberflächen (oben&unten)). USB-Sticks bestehen unterhalb des Dateisystems aus Sektoren, aus gaaaaanz vielen Sektoren sogar. Also wird einfach auf dem USB-Stick alle 720 oder 1440 kB eine Grenze gezogen, und die Diskettensektoren 1:1 zwischen diese Grenzen reingeschrieben, das heißt in diese "Diskettenpartitionen"zunächst die Diskettensektoren der Seite 1 Spur 0, dann Seite 2 Spur 0, Seite 1 Spur 1, ..... Mit den Tastern an der Vorderseite wählst du die jeweils aktuell verwendete Grenze ("Diskettenpartition" aus.
Die Diskettensektoren werden roh in die USB-Stick-Sektoren reingeschrieben, und alle 720/1440 kB kommt eine neue Diskette.
Ja, man benötigt dieses Windows-Tool, wenn man den USB-Stick nicht mit dem Zielrechner beschreiben will/kann. Ob das Windows-Tool allerdings Spezialformate (hochformatiert mit 10-11 Sektoren, 82 Spuren) des ST lesen kann, oder ob es schon bei der nicht standardmäßigen Kennung im Bootsektor von TOS 1.0/1.02 formatierten Disketten scheitert, entzieht sich meiner Kenntnis. Ich gehe allerdings eher nicht davon aus, dass das alles klappt.
-
Dasd würde ja bedeuten: Wenn ich am PC eine Gotek anschließe, mit (zB STeEm) Emulator von den ST/MSA Images die Dateien extrahiere und diese wieder über Windows auf einen am Gotek steckenden USB Stick in einen eingestellten Bereich (zB 025) kopiere, müßte der ST diesen Bereich doch auch als eine Diskette erkennen und die Dateien erfassen können - wenn ich mit dem Tool vorher einen Stick nur auf DD-Disk basierende Diskbereiche bearbeite, müßte also jeder nicht erweiterte ST das verarbeiten können!
-
Der ST-Emulator kann diese Diskimages nicht sehen.
-
Der ST-Emulator kann diese Diskimages nicht sehen.
So habe ich es doch auch nocht gemeint - und geschrieben!
Wenn ich am PC eine Gotek anschließe, mit (zB STeEm) Emulator von den ST/MSA Images die Dateien extrahiere und diese wieder über Windows auf einen am Gotek steckenden USB Stick in einen eingestellten Bereich (zB 025) kopiere,...
Damit meine ich:
- STeEm starten und booten
- (evtl. mehrere Durchläufe:)
- entsprechende ST (MSA) in simulierten Drives einlegen
- die Daten in vorbereitete Festplatten-Ordner kopieren
- (nach Abschluß entsprechender Durchläufe:)
- STeEm beenden
- Gotek-Tool starten und USB mit mehreren Diskbereichen im DD Format einrichten
- Stick in den Gotek, evtl über die Eingabeaufforderung formatieren, die Ordner der ST (MSA) Ablagen öffnen und die Daten auf die Bereiche des USB Stick kopieren!
Werde ich demnächst mal testen ...
-
Eben entdeckt:
Andi
22. Januar 2015 um 22:55
Hallo,
Danke erstmal für die super anleitung und die ganzen Infos.
Ich habe keine Schottky dioden , kann ich auch andere verwenden oder warum schottky?
Mit MSa kann man st Images entpacken und mit dem programmm von ipcas gmbh kann man auch auf die ganzen Partitionen zugreifen ( http://www.ipcas.de/support/hardware/usb-disketten-emulator/ )
Ich würde aber die 720kb version mit der Ordnerstruktur des Gotek empfehlen, wo es einfach 999 Ordner auf dem,usb Stick gibt und kein Tool dazu benötigt wird. Leider halt nur 720 kb aber kein löten, kein Tool, nur einbauen.
Es hat also schon jemand erfolgreich getestet, was ich in meinem letzten Posting erläuterte! Werde es also demnächst so versuchen!
-
irgendwie ist die "Expansion" meines erachtens Sinnfrei, aber naja, hier:
http://www.ebay.de/itm/The-ultimate-solution-fur-monzierung-Gotek-laufwerk-Amiga-A1200-A500-KMTech/121597390375?_trksid=p2047675.c100005.m1851&_trkparms=aid%3D222007%26algo%3DSIC.MBE%26ao%3D1%26asc%3D20140117130753%26meid%3Dcf80cca2efb949abb1a311c0fcf617d9%26pid%3D100005%26rk%3D3%26rkt%3D6%26sd%3D281675193485&rt=nc
-
Finde ich nicht, denn es führt alle Bedienelemente des Gotek auf originelle Weise nach außen.
-
Naja - wer's braucht! Sinnfrei finde ich es nicht unbedingt! Immerhin wird vermieden, daß man das Gehäuse nachteilig zerstört - zB, um die Originalanzeigeplatine irgendwo im Gehäse platzieren will und dazu einen Ausbruch für die 7-Segment Anzeigen reinschneiden muß! Allerdings - da die GOTEK der Hauptbestandteil ist und schon für nur 20€ zu haben ist, halte ich den Preis für einen Anzeigeplatinen-Ersatz von über 25€ für reichlich übertrieben!
-
Allerdings - da die GOTEK der Hauptbestandteil ist und schon für nur 20€ zu haben ist, halte ich den Preis für einen Anzeigeplatinen-Ersatz von über 25€ für reichlich übertrieben!
Ganz genau, dann kann man sich eine Floppyverlängerung (Daten/Spannung) holen/basteln, dann kommste Billiger weg damit. Klar ist es orginell. In diesem Fall kommt aber der Prakmatiker in mir hoch und sagt: "Nö, nicht zu diesem Preis!" ;D
-
Ich komme auf die von neogain im Post #5 verLINKte Seite der Anleitung zur GOTEK-Anpassung zum ST nicht mehr drauf! Habe eben einen Beitrag dort verfassen wollen, geht plötzlich der Sicherheitscode aus und nachdem ich mit "Tab neu laden" refreshen wollte, sehe ich plötzlich nur noch eine Seite mit "DOMAIN-Werbung", auf der ich mich für irgendwas registrieren oder anmelden soll!
Kann das mal jemand testen, ob das nur bei mir der Fall ist?
-
Kann es sein das es für 10,- Euro die HxC Firmware für das Gotek Gerät gibt -> atari-forum.com
-
Meinst Du das hier (http://atari-forum.com/viewtopic.php?f=15&t=21612&p=273103&hilit=GOTEK#p273083) ???
-
Dachte ja ...
-
So gerade einen Gotek in Ebay China bestellt. Das ding läuft mit der HxC Firmeware. Habe eine Email gesendet, warte noch auf eine Antwort. So wie es aussieht, will er ein "Online Flashing" anbieten. Mal abwarten...
To Flash the device :
---------------------
-> Set the BOOT0 signal to the VCC3V3 on the device. (Add a connection between "J3" and the VCC3V3 pin. See below).
-> Connect your serial adapter to the device and to the PC. (GND,RX,TX,+5V)
Note 1: To power the device, you can use a external +5V source or the +5V coming from your USB adapter.
Note 2: Cross connect your serial adapter to the device : TX wire to the RX pin, RX wire to the TX pin.
-> Start the SecSerialBridge software and select the COM port of your serial adapter. Click on the button "Open"
-> Enter the server and your contacts data. Click on the button "Connect".
If the connection to the server succeed you will get the "Link is UP !" status.
-> Some seconds later you should get the "Device detected." status.
Note : If you don't get it, try to reset the STM32 by making a short connection of the reset signal (RST) to GND.
-> Once the device is detected, you can press the "Program" button.
The download and programming process finish with a "Done !" Status. The whole process take some minutes.
Once done, remove all the connections previously done on the programming pins.
The device should now display "Ldr" at power up and wait for a USB flash drive with a UPD file to use.
You can download these files on the HxC website.
-------------------------------------
| Programming connector |
-------------------------------------
The Programming connector is near the power input connector. (SFRC922,SFRC526,...)
----------------------------
|
-+--- NC
-+--- GND O J3 (BOOT0)
-+--- GND O VCC3V3
-+--- +5V OO TX
| +5V OO RX
| GND OO RST
|--
| |
| |
05/28/2015
(c) 2006-2015 Jean-François DEL NERO / (c) HxC2001
so, damit wäre das geklärt, also man loggt sich dann ein und flasht die Firmware darüber. Macht Sinn, so wird er die Kopiererei umgehen. Also ich habe per Paypal gezahlt und meine Zugangsdaten erhalten. Sobald der Gotek bei mir ist, flashe ich den dann ;)
-
Geil XD...
-------------------------------------------------------------------------------
-------------------------------------------------------------------------------
-----------H----H--X----X-----CCCCC----22222----0000-----0000------11----------
----------H----H----X-X-----C--------------2---0----0---0----0--1--1-----------
---------HHHHHH-----X------C----------22222---0----0---0----0-----1------------
--------H----H----X--X----C----------2-------0----0---0----0-----1-------------
-------H----H---X-----X---CCCCC-----222222----0000-----0000----1111------------
-------------------------------------------------------------------------------
----------------------------------------------------- http://www.hxc2001.com --
-------------------------------------------------------------------------------
06 april 2015: Firmware USB HxCFloppyEmulator v3.0.3.0a
- USB Sticks are now mounting a way faster at power up ! :)
- I2C LCD display support added !
These kind of I2C LCD board is compatible with the firmware :
http://www.ebay.com/itm/IIC-I2C-TWI-SP-I-Serial-Interface-Board-Module-Port-For-Arduino-1602LCD-Display-/310565362720?pt=LH_DefaultDomain_0&hash=item484f235c20
(board only - without the LCD)
http://www.ebay.com/itm/IIC-I2C-TWI-SPI-Serial-Interface-Board-Module-Port-for-Arduino-1602LCD-Display-/161245616356?pt=LH_DefaultDomain_0&hash=item258afcd8e4
(board only - without the LCD)
http://www.ebay.com/itm/New-Blue-IIC-I2C-TWI-1602-16x2-Serial-LCD-Module-Display-for-Arduino-/221439853893?pt=LH_DefaultDomain_0&hash=item338ed80545
(board + LCD)
http://www.ebay.com/itm/IIC-I2C-TWI-SP-I-Serial-Interface1602-16X2-Character-LCD-Module-Display-Yellow-/310565065933?pt=LH_DefaultDomain_0&hash=item484f1ed4cd
(board + LCD)
Any I2C address is supported : The firmware scan automatically the I2C bus at power up (0x20-0x27 and 0x38-0x3F address range scanned)
So there is no specific requirement about the I2C address setting.
To connect the I2C LCD, you have to connect SDA & SCL at the J7 connector (see below).
Please note that 2 additionnals 4.7Kohms pull up resistors (+5V) are needed on SCL & SDA.
the +5V and GND wire can be connected on the programming connector (see below) :
If you want to build the I2C board yourself, here is the schematic:
http://hxc2001.com/download/floppy_drive_emulator/Ext_Slim_HxC_Floppy_Emulator_I2C_LCD_Schematic.pdf
- Possible +5V source on the PCB (on the programming connector):
_____________________________
|
-+--- NC
-+--- GND O J3 (BOOT0)
-+--- GND O VCC3V3
-+--- +5V OO TX
| +5V OO RX
| GND OO RST
|--
| |
| |
- SCL & SDA position on J7 :
_____|
| |
| USB |
|_____|
OO______________________|
SDA OO|SCL
GND OO|VCC3V3
J7|
|
__________|
Geht ja richtig flott voran mit dem Gotek. das I2C Interface gibt es für 0,99€ in der Bucht. 16x2 LCD hab ich noch ein paar über...
-
ST Images werden auch unterstützt jetzt (allerdings immo nur "Read Only").
20 June 2015: Firmware USB HxCFloppyEmulator v3.0.5.0a
- Direct *.ST / *.IMG file support added :)
(Read only - Write support incoming !)
For Atari ST users, you need to update your file manager too :
http://hxc2001.com/download/floppy_drive_emulator/SDCard_HxC_Floppy_Emulator_Manager.zip
Current image support : *.HFE (RW), *.ADF (RW), *.ST (RO), *.IMG (RO).
(Note/Reminder : The HFE format was designed to be universal. This one can be used with many types of machines).
Bis jetzt haben sich die 10€ für die Firmware mehr als gelohnt :) Warte immer noch auf mein I2C Interface für das LCD Display. Habe den Gotek bis jetzt immer noch nicht verbaut, nur mal an verschiedene Ataris gehangen um zu testen. Seinen Endplatz wird er wohl in dem 520ST+ finden...
Dieser muß aber auch noch eine ordentliche Überholungskur bekommen. Kennt einer von euch ein richtig gutes Rezept für Retr0bright anzumischen? Irgendwie existiert die originale Anleitung nicht mehr bei Wikispace...
-
Wie in Post #26 angegeben kann man dem Gotek ein 16x2 LCD verpassen. Ich habe mir das I²C Interface bei Ebay gekauft. Eben kurz zwischen 2 Terminen nach Hause gekommen und direkt getestet. Jepp, wie beim richtigen HxC kann man die Images auswählen jetzt und wird genauso auf dem Display ausgegeben. Werde mal noch ein bessers Foto nachreichen, war hier jetzt auf die schnelle.
Da war doch jemand der fragte, ob er sein altes Gotek mit 2 stelligem Display verwenden kann. Klar, display ab, I²C dran und LCD, schon ist es einsatzfähig (natürlich mit der geflashten HxC Firmware). 8)
-
Ein besseres Bild wäre natürlich toll - aber vorab wäre jetzt auch noch mal für mich der Preis interessant - und wie es angeschlossen wird? Auf dem Bild scheint es sich dabei wohl um eine Interfaceplatine zu handeln, die zwischen eigentlicher Anzeige und dem GOTEK Hauptboard gekoppelt ist und wohl nur über die 4bzw6 Pins der alten Anzeige angeschlossen wird ?!?
-
Ein besseres Bild wäre natürlich toll - aber vorab wäre jetzt auch noch mal für mich der Preis interessant - und wie es angeschlossen wird? Auf dem Bild scheint es sich dabei wohl um eine Interfaceplatine zu handeln, die zwischen eigentlicher Anzeige und dem GOTEK Hauptboard gekoppelt ist und wohl nur über die 4bzw6 Pins der alten Anzeige angeschlossen wird ?!?
Du meinst den Preis von dem Interface oder LCD? Also, das Interface kriegste für 0,89€ inkl. Versand bei Ebay (China Seller), oder in DE: http://www.ebay.de/itm/I2C-IIC-Serielle-Schnittstelle-Modul-Interface-fur-LCD-Display-1602-TWI-Arduino-/301677310523?pt=LH_DefaultDomain_77&hash=item463d5e723b
Display: http://www.ebay.de/itm/HD44780-LCD1602-16x2-Character-Module-fur-Arduino-Blau-Rucklicht-Neu-/321796436309?pt=LH_DefaultDomain_77&hash=item4aec8ff155
oder über Ebay China ~2€ inkl. Versand. Ich habe noch ein paar von den Dingern Rumfliegen gehabt durch andere Projekte.
Für den Anschluß wird SDA und SCL vom Gotek benötigt. Du hast schon richtig erkannt, dass hier das Segment Display angeschlossen war. zusätzlich noch 5V und GND, dass wars dann.
wertet aber auf jeden Fall den Gotek auf.
-
OK!
Für das Modul habe ich einen - zwar etwas teureren - Anbieter (http://www.ebay.de/itm/I2C-serielle-Schnittstelle-fur-LCD-Display-1602-2004-IIC-SPI-TWI-SDA-SDL-Arduino-/321681611139?pt=LH_DefaultDomain_77&hash=item4ae5b7d983) gefunden, der Überweisung akzeptiert und beim Display sowieso Möglich - ist es wirklich empfehlenswert? Dann würde ich gleich mehrere Teile Ordern, da ich durchaus am Ende 3-4 GOTEK-bestückte ST besitzen will!
Das Display war nur noch 1x vorhanden - direkt gesichert!
-
ja, das ist das richtige Teil. Ich sag mal so, wer den regulären HxC kennt weiß auch, wie das Display funktioniert. Genau so ist es mit HxC Gotek. Ist wirklich plug n play. 5V, GND, SCL und SDA dran, lüppt.
-
Dieser muß aber auch noch eine ordentliche Überholungskur bekommen. Kennt einer von euch ein richtig gutes Rezept für Retr0bright anzumischen? Irgendwie existiert die originale Anleitung nicht mehr bei Wikispace...
Wenn es nicht unbedingt Retr0bright sein muss ... gibt sowieso bessere Methoden.
Nutze selbst mittlererweile nur noch https://www.dm.de/denkmit-sanfte-bleiche-p4010355131225.html (https://www.dm.de/denkmit-sanfte-bleiche-p4010355131225.html) ...
Ein paar Liter in die transparente Kunststoffwanne und die Teile darin versenken. Hatte letztens ein übel vergilbtes VC20 Gehäuse, welches nach nem halben Tag in der Sonne wieder im alten Glanz erstrahlt ist. Vorher noch etliche 500er Amiga, Diverse Tastensätze, Datasetten usw ... ich zeig beizeiten mal noch ein paar Pics in meinem Thread.
-
Dieser muß aber auch noch eine ordentliche Überholungskur bekommen. Kennt einer von euch ein richtig gutes Rezept für Retr0bright anzumischen? Irgendwie existiert die originale Anleitung nicht mehr bei Wikispace...
Wenn es nicht unbedingt Retr0bright sein muss ... gibt sowieso bessere Methoden.
Nutze selbst mittlererweile nur noch https://www.dm.de/denkmit-sanfte-bleiche-p4010355131225.html (https://www.dm.de/denkmit-sanfte-bleiche-p4010355131225.html) ...
Ein paar Liter in die transparente Kunststoffwanne und die Teile darin versenken. Hatte letztens ein übel vergilbtes VC20 Gehäuse, welches nach nem halben Tag in der Sonne wieder im alten Glanz erstrahlt ist. Vorher noch etliche 500er Amiga, Diverse Tastensätze, Datasetten usw ... ich zeig beizeiten mal noch ein paar Pics in meinem Thread.
Das ist doch mal was, werde ich dann auch mal ausprobieren...
-
Ich habe schon an mehreren Stellen gefragt, wie ich das Display anzuschließen habe - leider bislang ohne Antwort! Nach dieser - von neogain weiter oben ausgegebenen - Tabelle ...:
-------------------------------------------------------------------------------
-------------------------------------------------------------------------------
-----------H----H--X----X-----CCCCC----22222----0000-----0000------11----------
----------H----H----X-X-----C--------------2---0----0---0----0--1--1-----------
---------HHHHHH-----X------C----------22222---0----0---0----0-----1------------
--------H----H----X--X----C----------2-------0----0---0----0-----1-------------
-------H----H---X-----X---CCCCC-----222222----0000-----0000----1111------------
-------------------------------------------------------------------------------
----------------------------------------------------- http://www.hxc2001.com --
-------------------------------------------------------------------------------
06 april 2015: Firmware USB HxCFloppyEmulator v3.0.3.0a
- USB Sticks are now mounting a way faster at power up ! :)
- I2C LCD display support added !
These kind of I2C LCD board is compatible with the firmware :
http://www.ebay.com/itm/IIC-I2C-TWI-SP-I-Serial-Interface-Board-Module-Port-For-Arduino-1602LCD-Display-/310565362720?pt=LH_DefaultDomain_0&hash=item484f235c20
(board only - without the LCD)
http://www.ebay.com/itm/IIC-I2C-TWI-SPI-Serial-Interface-Board-Module-Port-for-Arduino-1602LCD-Display-/161245616356?pt=LH_DefaultDomain_0&hash=item258afcd8e4
(board only - without the LCD)
http://www.ebay.com/itm/New-Blue-IIC-I2C-TWI-1602-16x2-Serial-LCD-Module-Display-for-Arduino-/221439853893?pt=LH_DefaultDomain_0&hash=item338ed80545
(board + LCD)
http://www.ebay.com/itm/IIC-I2C-TWI-SP-I-Serial-Interface1602-16X2-Character-LCD-Module-Display-Yellow-/310565065933?pt=LH_DefaultDomain_0&hash=item484f1ed4cd
(board + LCD)
Any I2C address is supported : The firmware scan automatically the I2C bus at power up (0x20-0x27 and 0x38-0x3F address range scanned)
So there is no specific requirement about the I2C address setting.
To connect the I2C LCD, you have to connect SDA & SCL at the J7 connector (see below).
Please note that 2 additionnals 4.7Kohms pull up resistors (+5V) are needed on SCL & SDA.
the +5V and GND wire can be connected on the programming connector (see below) :
If you want to build the I2C board yourself, here is the schematic:
http://hxc2001.com/download/floppy_drive_emulator/Ext_Slim_HxC_Floppy_Emulator_I2C_LCD_Schematic.pdf
- Possible +5V source on the PCB (on the programming connector):
_____________________________
|
-+--- NC
-+--- GND O J3 (BOOT0)
-+--- GND O VCC3V3
-+--- +5V OO TX
| +5V OO RX
| GND OO RST
|--
| |
| |
- SCL & SDA position on J7 :
_____|
| |
| USB |
|_____|
OO______________________|
SDA OO|SCL
GND OO|VCC3V3
J7|
|
__________|
... gehe ich davon aus, daß das Interface nach dem angehängten Bild 1 angeschlossen wird - ist das korrekt?
Leider finde ich auch keinerlei Informationen, wie ich nun das Display an das Interface koppele! Vielleicht kann mir jemand das im Bild 2 einzeichnen!
-
... gehe ich davon aus, daß das Interface nach dem angehängten Bild 1 angeschlossen wird - ist das korrekt?
Ja.
Leider finde ich auch keinerlei Informationen, wie ich nun das Display an das Interface koppele! Vielleicht kann mir jemand das im Bild 2 einzeichnen!
16-polige Stiftleiste auf dem Interface mit den 16 Pads am Display verbinden. Und zwar so, dass Pin 1 (VSS) auf der Seite des I2C-Steckers ist und Pin 16 (K) entsprechend auf der Seite der Power-LED. Also im Prinzip wie auf http://www.play-zone.ch/media/catalog/product/cache/1/thumbnail/9df78eab33525d08d6e5fb8d27136e95/i/2/i2c2.jpg für ein größeres Display dargestellt.