atari-home.de - Foren

Hardware => Hardware (Classic 16-/32-Bit) => Thema gestartet von: Lukas Frank am Mi 11.03.2015, 13:23:35

Titel: Atari ST IMP DMA Baustein ...
Beitrag von: Lukas Frank am Mi 11.03.2015, 13:23:35
Hat jemand oder weiss jemand etwas über Probleme mit einem IMP DMA Baustein in einem Atari ST ?

Es ist ein Atari Mega ST4, wohl aus der letzten Produktionsreihe, komplett mit IMP Chipsatz und einem original Atari Hardware Patch zwischen DMA und MFP ...
Titel: Re: Atari ST IMP DMA Baustein ...
Beitrag von: neogain am Mi 11.03.2015, 18:53:00
Meinste sowas wie bei meinem nächsten Bastelopfer (ATARI STfm Rev. F)? Würde mich auch mal interessieren, für was das gut ist. Ich entwickle mich zum Atarimessie solangsam  ::)
Titel: Re: Atari ST IMP DMA Baustein ...
Beitrag von: Burkhard Mankel am Mi 11.03.2015, 20:38:39
Ist das Foto ebenfalls aus dem STf von mir? Wozu soll die Diode am Pin 40 des DMA gut sein und was ist das für ein Kabel am R58?
Titel: Re: Atari ST IMP DMA Baustein ...
Beitrag von: Lukas Frank am Mi 11.03.2015, 20:54:29
Meinste sowas wie bei meinem nächsten Bastelopfer (ATARI STfm Rev. F)? Würde mich auch mal interessieren, für was das gut ist. Ich entwickle mich zum Atarimessie solangsam  ::)

Ja das kenne ich auch, die Diode reduziert die 5 Volt Versorgungsspannung für den IMP DMA Baustein um 0,6 Volt ...
->   http://phoenix.inf.upol.cz/~opichals/libhyp/hypview.cgi?url=http://www.newtosworld.de/dmdocuments/CHIPS_X.HYP&index=726

So was hat mein Mega ST4 aber nicht ...
Titel: Re: Atari ST IMP DMA Baustein ...
Beitrag von: 1ST1 am Mi 11.03.2015, 21:12:06
Die Diode solltest du nachrüsten.
Titel: Re: Atari ST IMP DMA Baustein ...
Beitrag von: neogain am Mi 11.03.2015, 21:39:00
Ist das Foto ebenfalls aus dem STf von mir? Wozu soll die Diode am Pin 40 des DMA gut sein und was ist das für ein Kabel am R58?

Nene, das ist ein weiterer STfm wo ich günstig bekommen habe mit defektem Netzteil. Den werde ich mir auch noch vorknöpfen irgendwann. Hab den mal nur nackig gemacht, damit ich auch die IDE Platine in diesem testen kann. Was das für ein Kabel an R58 ist, kann ich dir nicht sagen. Müßte ich mal nachschauen. Erstmal noch die andere Bastelbude (dein STfm) fertigmachen, dann schau ich mal, was ich mit diesem mache. Desweiteren wartet auch noch ein 520ST+ ohne externes Netzteil, dass auch noch zum Leben erweckt werden will. Mmh, ich sollte meinen Nicknamen in Atarimessie umbenennen XD

@ Lukas: du bist ja auch ein wandelndes Linklexikon ;) Der STfm scheint einer zu sein, der als letztes vom Band gerollt ist. Hier sind auch die MMU und der GLUE IMP gebrandet, allerdings hat der hier keine SMD Rams.
Titel: Re: Atari ST IMP DMA Baustein ...
Beitrag von: 1ST1 am Mi 11.03.2015, 21:59:56
dass auch noch zum Leben erweckt werden will. Mmh, ich sollte meinen Nicknamen in Atarimessie umbenennen XD

Da können wir dann einen Club aufmachen. Hab die Tage auch noch einen 1040er geschenkt bekommen.
Titel: Re: Atari ST IMP DMA Baustein ...
Beitrag von: Lukas Frank am Mi 11.03.2015, 22:27:26
Ich frage dort auch, habe da einige Fotos drin ->   http://www.atari-forum.com/viewtopic.php?f=15&t=27748

Der Hardware Patch ist nicht zwischen DMA und MFP sondern ein eigener Buffer mit freien Anschlüssen von U2 (7407) only für die Reset Leitung des DMA Ports ...

(http://forum.atari-home.de/index.php?action=dlattach;topic=11796.0;attach=7743;image)

Ich suche nach einem Grund warum ich den Suska Hostadapter nicht zum funktionieren bekomme ...


Versuche morgen mal die Diode beim DMA Baustein einzufügen, mal schauen ob das Hilft !?!
Titel: Re: Atari ST IMP DMA Baustein ...
Beitrag von: neogain am Mi 11.03.2015, 22:59:04
och, ich sag nur, statt einen SMD Kondensator einen Tandal genommen, schon lief meine IDE Platine ;) versuch isses Wert
Titel: Re: Atari ST IMP DMA Baustein ...
Beitrag von: Lukas Frank am Mi 11.03.2015, 23:36:31
Wie und wo einen Kondensator einfügen ? ->   http://www.exxoshost.co.uk/atari/last/DMAfix/index.htm
Titel: Re: Atari ST IMP DMA Baustein ...
Beitrag von: neogain am Do 12.03.2015, 11:22:06
Nein, nicht bei dem DMA hab ich das gemacht. Ich habe bei meiner IDE Platine 2 SMD 100nF gegen 2 Tandal 100nF getauscht und schon lief das Dingen, obwohl ich beim Ausbau der Teile noch die korrekten Werte messen konnte.

Wollte damit nur sagen, probiere es mal mit der Diode, auch wenn es unsinnig erscheint.
Titel: Re: Atari ST IMP DMA Baustein ...
Beitrag von: Lukas Frank am Do 12.03.2015, 15:41:49
Habe gerade mal eine 1N4148 eingefügt. Damit geht gar nichts mehr bzw. schlechter als ohne. Wenn die Diode nötig wäre hätte Atari diese schon eingefügt, denke ich mal ...
Titel: Re: Atari ST IMP DMA Baustein ...
Beitrag von: 1ST1 am Do 12.03.2015, 22:22:06
Versuche es mal mit einer Germanium-Diode. Die reduziert nur um 0,3 V.
Titel: Re: Atari ST IMP DMA Baustein ...
Beitrag von: Lukas Frank am Fr 13.03.2015, 09:24:22
Da mein Netzteil regelbar ist kann ich auch die Spannung auf 4,7 Volt runterdrehen ...

Ich vermute aber das es daran nicht liegt, ich bekomme in der nächsten Woche einen kompletten normalen Atari ST Chipsatz und tausche den IMP Chipsatz mal aus ...
Titel: Re: Atari ST IMP DMA Baustein ...
Beitrag von: neogain am Fr 13.03.2015, 10:53:02
Ich vermute aber das es daran nicht liegt, ich bekomme in der nächsten Woche einen kompletten normalen Atari ST Chipsatz und tausche den IMP Chipsatz mal aus ...

Hast du deswegen auch nach einem 520ST gesucht?
Titel: Re: Atari ST IMP DMA Baustein ...
Beitrag von: Lukas Frank am Fr 13.03.2015, 11:38:27
Ja genau ...

Habe mir für 20 Pfund aus England einen Chipsatz besorgt, suchte einen 260/520ST da in 1040 Rechnern ja auch diese IMP Chipsätze ab und an verbaut waren ...

Ich habe aber so eine Ahnung das es daran gar nicht liegt, mal schauen !
Titel: Re: Atari ST IMP DMA Baustein ...
Beitrag von: 1ST1 am Fr 13.03.2015, 11:44:56
Da mein Netzteil regelbar ist kann ich auch die Spannung auf 4,7 Volt runterdrehen ...

Ich vermute aber das es daran nicht liegt, ich bekomme in der nächsten Woche einen kompletten normalen Atari ST Chipsatz und tausche den IMP Chipsatz mal aus ...

Das würde ich wiederum nicht generell machen, da kannst du dir andere Effekte einhandeln.