atari-home.de - Foren
Hardware => Hardware (Classic 16-/32-Bit) => Thema gestartet von: Arne am Mi 21.01.2015, 07:42:01
-
Bin gerade auf dieses NT gestoßen:
https://www.pollin.de/shop/dt/MDU0ODQ2OTk-/Stromversorgung/Netzgeraete/Festspannungs_Netzgeraete/Schaltnetzteil_ARTESYN_NLP65_7608G5J_5_V_7_5_A_12_V_2_5_A_12_V_0_65_A.html (https://www.pollin.de/shop/dt/MDU0ODQ2OTk-/Stromversorgung/Netzgeraete/Festspannungs_Netzgeraete/Schaltnetzteil_ARTESYN_NLP65_7608G5J_5_V_7_5_A_12_V_2_5_A_12_V_0_65_A.html)
Man bräuchte einen neuen, isolierenden Träger für den Blechträger, aber ansonsten sollte es von den Abmessungen doch hinhauen oder?
-
Sollte passend sein und ist billiger als reparieren.
-
Die Mega ST, 1040 ST/STE und Falcon Netzteil Platine sollte 136mm x 90mm groß sein ...
-
Das Pollin-Netzteil ist kleiner, da kann man sicherlich auf dem originalen Netzteil-Blech vom Rechner was machen.
-
Hat auch 10 Watt mehr an Leistung ...
-
Auf einem meiner 1040 NT (Mitsumi) steht: DC5V3A DC12V0.9A
und einem MegaST (ASPF34-2): 5V 3A 12V 1.6A
Da hat dieses NT doch schon deutlich mehr Dampf. Vorallem auf der 5V Schiene.
Werde mir mal ein paar auf Halde legen.
-
Hab mir auch welche gesichert. Jetzt müsste man nur noch vernünftige neue Powerstrippen mit schönen Steckern zum Mainboard hin haben.
-
Auf einem meiner 1040 NT (Mitsumi) steht: DC5V3A DC12V0.9A
und einem MegaST (ASPF34-2): 5V 3A 12V 1.6A
Da hat dieses NT doch schon deutlich mehr Dampf. Vorallem auf der 5V Schiene.
Werde mir mal ein paar auf Halde legen.
... hatte die Atari TT/MSTE Netzteile im Kopf !
-
Hab mir auch welche gesichert. Jetzt müsste man nur noch vernünftige neue Powerstrippen mit schönen Steckern zum Mainboard hin haben.
Einfach vom alten Netzteil die Stippen und Stecker übernehmen? oder müßen bei dem Netzteil die Kabel dicker vom Querschnitt sein?
-
Irgendwo in der Welt muss es diese 6 poligen Buchsenstecker doch geben. Wenn man wüsste wie die Teile heissen wäre das schonmal ein Vorteil, bei Reichelt stehen die 4 poligen als Floppy Stromversorgungsstecker oder so drin ...
-
http://www.pollin.de/shop/dt/NDI1ODQ1OTk-/Bauelemente_Bauteile/Mechanische_Bauelemente/Steckverbinder_Klemmen/Buchsenleiste_Serie_PS.html (http://www.pollin.de/shop/dt/NDI1ODQ1OTk-/Bauelemente_Bauteile/Mechanische_Bauelemente/Steckverbinder_Klemmen/Buchsenleiste_Serie_PS.html)
Wenn man die Stege neben Pin 1 und 6 abzwickt (Verpolschutz), passen die ganz gut.
-
Ah, mist, da hätte ich gleich mal ein paar mitbestellen sollen. :(
-
Bin gerade auf dieses NT gestoßen:
https://www.pollin.de/shop/dt/MDU0ODQ2OTk-/Stromversorgung/Netzgeraete/Festspannungs_Netzgeraete/Schaltnetzteil_ARTESYN_NLP65_7608G5J_5_V_7_5_A_12_V_2_5_A_12_V_0_65_A.html (https://www.pollin.de/shop/dt/MDU0ODQ2OTk-/Stromversorgung/Netzgeraete/Festspannungs_Netzgeraete/Schaltnetzteil_ARTESYN_NLP65_7608G5J_5_V_7_5_A_12_V_2_5_A_12_V_0_65_A.html)
Man bräuchte einen neuen, isolierenden Träger für den Blechträger, aber ansonsten sollte es von den Abmessungen doch hinhauen oder?
Netzteil ist für 6,95€ jetzt bei Pollin. hab mir gerade 4 stück geregelt.
-
Irgendwas verstehe ich nicht (?!?) ganz! Wenn ich das richtig sehe, benötigt man weder für einen 1040 noch für einen Mega 'n Netzteil mit einer negativen 12V Spannung. Am Verbindungskabel liegen 2 rote (+5V), 3 schwarze (Masse) und ein blaues (+12V) Kabel an - ich gebe denen mal in der Reihenfolge die Pinnummern 1-6, weil ich nicht genau weiß, von welcher Richtung sie durchzunummerieren wären.Ich habe mir mal das Datenblatt zum hier verlinkten Netzteil (5 Seiten) downgeloaded (hänge ich als ZIP-Archivierung - da PDF zu groß - an) und Seite 5 in eine Bilddatei "gedruckt" und die bemaßte und beschriftete Skizze hineinkopiert - hängt ebenfalls an - sowie meine Pinbelegung eingetragen! In dem Dokument ist was von (... Single, Double und Triple ...) beschrieben sowie in der Tabelle Seite 5 zur Ausgangsseitigen Stiftleiste diesbezüglich verschiedene Pinbelegungen. Bedeutet das, daß das Datenblatt für eine ganze Netzteilgruppe ("Single" = 1 Sekundärstrom - zB 5V, "Double"= 2 Sekundärströme - +5V & +12V und "Triple"= 3 Sekundärströme - +5V & +12V & -12V) aufgesetzt wurde? Falls ja, habe ich es wohl doch richtig richtig verstanden - ich ging bei meiner "Arbeit" davon aus, daß die mit (A) bezeichneten Anschlüsse +5V und (B) +12V sind ((C) = -12V) - ist das so korrekt?
Ich könnte mich nämlich auch für das Netzteil interessieren, da immer wieder mal dokumentiert wird, daß die Originalen Atari-Netzteile für übermäßige Erweiterungen eher zu schwach ausgelegt sind!
edit: Ich vergaß: ich gehe davon aus daß primär (220V) am Pin 1 und 3 des J1 angeschlossen werden muß!
-
Einfach die -12V nicht benutzen... Ist doch nicht schwer!
-
Einfach die -12V nicht benutzen... Ist doch nicht schwer!
Das beantwortet aber nicht meine Frage! Nehmen wir an, an dem Mega ST Netzeil sind die Pins 1 und 2 die 5V und 6 die 12V (andere Masse) ...
... Ich habe mir mal das Datenblatt zum hier verlinkten Netzteil (5 Seiten) downgeloaded und Seite 5 in eine Bilddatei "gedruckt" und die bemaßte und beschriftete Skizze hineinkopiert sowie meine Pinbelegung eingetragen! In dem Dokument ist was von (... Single, Double und Triple ...) beschrieben sowie in der Tabelle Seite 5 zur Ausgangsseitigen Stiftleiste diesbezüglich verschiedene Pinbelegungen. Bedeutet das, daß das Datenblatt für eine ganze Netzteilgruppe ("Single" = 1 Sekundärstrom - zB 5V, "Double"= 2 Sekundärströme - +5V & +12V und "Triple"= 3 Sekundärströme - +5V & +12V & -12V) aufgesetzt wurde? Falls ja, habe ich es wohl doch richtig richtig verstanden - ich ging bei meiner "Arbeit" davon aus, daß die mit (A) bezeichneten Anschlüsse +5V und (B) +12V sind ((C) = -12V) - ist das so korrekt?
-
Lass den -12V Kontakt einfach offen.
-
Das ist doch klar - aber bitte beantworte bzw bestätige mir doch einfach die Frage: Unter der Voraussetzung, das am Mega ST die Pinbelegungen so durchzunummerieren sind, daß Pin 1+2 +5V sind und Pin 6 +12V (Rest Masse) verbinde ich 1+2 nach Netzteil Pin 2+3, Pin 6 kommt an Netzteil Pin 1 und Pins 3-5 kommen ans Netzteil Pin 4+5?
-
Nein, natürlich musst du +12V vom Netzteil auf Masse der Platine, Masse des Netzteils auf 5V der Platine, und 5V des Netzteils auf 12V der Platine verschalten. Nein, ist auch falsch, 5V des Netzteils ist der Eingang des Netzteils, der muss unbedingt auf die Netzbuchse (230V) geschaltet werden! Und an den 230V-Eingang gehört eine 3,6V-Batterie!
-
Nein, natürlich musst du +12V vom Netzteil auf Masse der Platine, Masse des Netzteils auf 5V der Platine, und 5V des Netzteils auf 12V der Platine verschalten. Nein, ist auch falsch, 5V des Netzteils ist der Eingang des Netzteils, der muss unbedingt auf die Netzbuchse (230V) geschaltet werden! Und an den 230V-Eingang gehört eine 3,6V-Batterie!
Bleib doch mal Ernst! Ich bin kein Elekt(on)iker und hinterfarage lieber, wenn etwas für mich nicht deutlich erfaßbar ist! Aber daß diese Antwort ironisch und purer Müll war ist ganz klar!
Ich gehe aber davon aus, daß Du deshalb nicht korrekt antwortest, weil ich es schon richtig erkannt haben dürfte! Wie dem auch sei - ich bleibe vorerst beim O-Netzteil, solange es meine Erweiterungen anstandslos verkraftet!
-
Solange das Originalnetzteil funzt und stark genug ist, musst du ja auch nix basteln. Aber wenn so ein Netzteil kaputt geht, bei dem Preis, so billig bekommt man die Ersatzteile nicht. Und dann noch die Gefahr beim Reparieren, wegen der Hochspannung an den Kühlkörpern... Ich habe mir deswegen ein paar solcher Netzteil auf Halde gelegt.
-
Das original Atari Netzteil packt schon eine Menge Erweiterungen ...
Hatte damals auch eine PAK68/2 mit Magnum ST und IDE Interface plus Viking ECL Grafikkarte laufen.
Mein aktueller Rechner hat eine 8MB Fastramkarte, ein dual IDE Interface, zwei IDE CF Karten und eine IDE SD Karte. Das Netzteil wird noch nicht mal ansatzweise Warm. Zeitweise war auch noch eine 40GB IDE Platte dran ...
-
Ein Netzteil ist bei mir defekt, sowie ein anderes macht schon dicke Backen. Da ist ein ELKO ausgelaufen, der direkt neben dem 12V ausgang war. Beim Abziehen vom dem Stecker hatte ich auf einmal das blaue Kabel abgerissen, weil es schon durchgegammelt war. Also neues drauf mit anderen Abstandshalter und Ruhe ist. Für den Preis von 7€? = geschenkt.
Achja, für den 520ST+ brauch man auch eine -12V Spannung...
-
Die Atari Netzteile sind ja mittlerweile recht alt, ein neuer Satz frischer Elkos wirkt da reine Wunder -> http://www.exxoshost.co.uk/atari/last/psu/index.htm
-
Das Pollin Netzteil ist in der Tat ein ziemlich guter Deal.
Könnte das nicht auch etwas für den Falcon sein?
-
Wer kein Elektroniker ist, sollte auch nicht an Netzteilen rumlöten. Und wer an Netzteilen rumlötet, sollte ein Messgerät haben. Dann braucht man sich nämlich nicht auf (häufig auch falsche) Dokumentationen verlassen !
-
Wer kein Elektroniker ist, sollte auch nicht an Netzteilen rumlöten. Und wer an Netzteilen rumlötet, sollte ein Messgerät haben. Dann braucht man sich nämlich nicht auf (häufig auch falsche) Dokumentationen verlassen !
Bin zwar kein Elektroniker, aber ein Meßgerät sollte man schon wissen wie man das benutzt ;)
-
Das Pollin Netzteil ist in der Tat ein ziemlich guter Deal.
Könnte das nicht auch etwas für den Falcon sein?
sollte gehen. der Falcon nutzt ja auch die Spannungen wie ein ST. Ansonsten kann man auch alte ATX Netzteile verwenden. So mache ich das immer bei meinen Bastelorgien. Da habe ich ein ATX netzteil aus einem DELL optiplex (180W), da sind alle Spannungen vorhanden, die man braucht. einfach dann die Grüne Leitung mit Masse verbinden, Netzteil startet. Allerdings sollte mein ein ATX Netzteil nie ohne Verbraucher einschalten, also immer schön was dranhängen ;)