atari-home.de - Foren
Hardware => Hardware (Classic 16-/32-Bit) => Thema gestartet von: atari-inside am Do 20.11.2014, 00:22:09
-
Was ist eurer Meinung nach der ultimative Atari Falcon 030 für Cubase Audio?
1. Falcon 030, 14 MB Ram, Screenwonder Pro, Audio Mods
2. Falcon 030, 4 MB + 6 MB Magnum Fast Ram, Nova Falcon, ATI Mach 64 Grafikkarte, Audio Mods
3. Falcon 030, CT60, 512 MB Ram, CTPCI, Radeon 9250 (oder andere) Grafikkarte, Audio Mods
4. Falcon 030, CT60, 512 MB Ram, Supervidel Grafikkarte, Audio Mods
Ad 3) Welche Grafikkarte für die CT60 + CTPCI war die beste?
Ad 4) Ist Cubase Audio mit CT60 + Supervidel unter TOS überhaupt lauffähig?
Gab es noch andere Falcon Beschleuniger mit dem Cubase Audio so richtig gut zu nutzen war?
-
Moin
Yamaha CBX D5 oder D3
4 Kanal Aufnahme und mehr...
Falls Interesse besteht... PM
-
Na ja, das ist vermutlich auch eine Geldfrage, oder?
zu 1.) der Screenwonder verschlechtert die gesamt Performens des Rechners. Besonders bei der Berechnung der Images für die Audiodateien.
zu 2.) CAF kann leider nur die 4 MB Ram nutzen, das ist ein bisschen wenig.
Mein Favorit wäre 4.) wenn CAF auf der CT60 läuft.
Mit der CT2 lief CAF glaube ich auch sehr gut (Hörensagen).
-
Ein "normaler" Falcon 040 mit 14 MB RAM und Clockpatch liegt am nächsten an dem dran, was Charly Steinberg und seine Mannen zur Verfügung hatten, um Cubase Audio zu entwickeln. Demnach ist diese Ausstattung am naheliegendsten, vor allem wenn man den finanziellen Aufwand betrachtet.
Von externen Grafikerweiterungen wie Screenwonder oder Screenblaster kann ich nur abraten. Die interne Screenblaster ist OK, wenn man auf Farbe verzichtet und die höhere Auflösung in schwar/weiß nutzt. Aber auch das kostet Leistung, die für Audio dann fehlt.
Schade, daß die Nova Falcon nicht mit 14 MB läuft - das wäre dann wahrschschinlich eine tolle Cubase Audio Lösung. Aber mit 4 MB kommt man nicht weit. Mit denzusätzlichen 6 MB der Magnum kann Cubase Audio m.E. nichts anfangen - oder liege ich da falsch?
Was die CT60/63 betrifft gibt es dafür nicht einen Cubase Patch?
Hier steht was dazu: http://didierm.pagesperso-orange.fr/ct60/index-e.htm
Wer nutzt das gepatchte Cubase Audio auf der CT60/63 und kann mal aus dem Nähkästchen plaudern?
-
...
Schade, daß die Nova Falcon nicht mit 14 MB läuft - das wäre dann wahrschschinlich eine tolle Cubase Audio Lösung. Aber mit 4 MB kommt man nicht weit. Mit den zusätzlichen 6 MB der Magnum kann Cubase Audio m.E. nichts anfangen - oder liege ich da falsch?
Das stimmt so. Das Fast Ram ist nicht Audio tauglich.
Ich hatte mal ein eclips, die läuft auch mit einer 14 MB Speichererweiterung. CAF lief damit prima. Allerdings war mir das zuviel rumgeeiere mit zwei Monitoren.
-
...
Schade, daß die Nova Falcon nicht mit 14 MB läuft - das wäre dann wahrschschinlich eine tolle Cubase Audio Lösung. Aber mit 4 MB kommt man nicht weit. Mit den zusätzlichen 6 MB der Magnum kann Cubase Audio m.E. nichts anfangen - oder liege ich da falsch?
Das stimmt so. Das Fast Ram ist nicht Audio tauglich.
Ich hatte mal ein eclips, die läuft auch mit einer 14 MB Speichererweiterung. CAF lief damit prima. Allerdings war mir das zuviel rumgeeiere mit zwei Monitoren.
Danke für die Bestätigung bzgl. des Fast RAM.
-
...
Schade, daß die Nova Falcon nicht mit 14 MB läuft - das wäre dann wahrschschinlich eine tolle Cubase Audio Lösung. Aber mit 4 MB kommt man nicht weit. Mit den zusätzlichen 6 MB der Magnum kann Cubase Audio m.E. nichts anfangen - oder liege ich da falsch?
Das stimmt so. Das Fast Ram ist nicht Audio tauglich.
Ich hatte mal ein eclips, die läuft auch mit einer 14 MB Speichererweiterung. CAF lief damit prima. Allerdings war mir das zuviel rumgeeiere mit zwei Monitoren.
Danke für die Bestätigung bzgl. des Fast RAM.
Ich habe einen Falcon mit 4 MB ST Ram und 6 MB (von 8 MB) Magnum Fast Ram + NOVA Falcon - also insgesamt 10 MB. Wie kann ich feststellen ob Cubase mit Fast Ram umgehen kann oder nicht? Laut SYSINFO habe ich abzüglich NVDI und Grafikkartenspeicher noch etwa 8 MB freien Speicher im TOS verfügbar...
-
Das dürfte eine technische Sache sein... Cubase Audio macht ja Harddiskrekording. Und das geht nur, wenn der SCSI-Controller den RAM andressieren kann. Wenn also das Fast-RAM außerhalb der 14/16 MB des normalen Falcon-Adressbereichs liegt, dann kommt der SCSI-Controller da nicht dran, kann also folglich dort per DMA keine Audiodaten abblegen oder abholen und auf Platte schreiben.
-
In Cubase selber gibt es leider keine Funktion um sich den Speicher anzeigen zu lassen. Zum Testen kann du aber mal einen Audiodatei, größer als 4MB, laden und dann den Track im Hardware Setup auf RAM einstellen.
Um möglichst viel Speicher für Audiodateien zu haben, können z.B. NVDI und alle anderen System Programme dem Fast Ram zugeordnet werden. Wenn dann wirklich 100% der 4 MB für CAF da sind, ist schon ok. Damit kann man bestimmt schon prima arbeiten, vor allem die große
Auflösung ist super mit der Nova.
Viel Spaß beim den Aufnahmen :-)
p.s. was nutzt du zum Aufnehmen ?
-
ad xfalcon: vielen dank, ich werde das mal ausprobieren...
wie sieht es aber nun mit der CT60 mit CTPCI + Radeon oder mit Supervidel aus? Werden hier auch nur die 4 MB ST Ram vom Falcon unterstützt, oder bringt die CT60 weitere Vorteile für Cubase Audio? Jemand hier im Forum, der Cubase Audio mit CT60 ausprobiert hat?