atari-home.de - Foren
Allgemeines => Atari - Talk => Thema gestartet von: guest3478 am Mo 18.11.2013, 00:22:36
-
Möchte alte Notator Dateien auf PC spielen, daß ich sie ggf. für ein neues E-Piano über USB verwenden kann
-
Hi
zum Datenaustausch zwischen Atari und PC siehe: http://forum.atari-home.de/index.php?topic=2323.msg10244;topicseen#msg10244 (http://forum.atari-home.de/index.php?topic=2323.msg10244;topicseen#msg10244)
Aber, was willst du mit den Notator Dateien am PC anfangen? Hast du noch ein altes Emagic Logic am PC? Wenn nicht müsstest du erst einmal Midi Files im Notator erzeugen und diese dann am PC weiterverarbeiten.
Am Mac kannst du die Notator Files bis LogiC 6 öffnen, dann neu speichern. Ab LogiC X werden die LogiC 6,7,8,9 Dateien erneut konvertiert. Am Mac benötigst du jedenfalls LogiC 6 + LogiC X. Am PC fängst du mit LogiC nicht mehr viel an, da es LogiC ab Version 7 nur noch für den Mac gibt.
lg
-
Ganz kurz: Wenn Du einen ST (ohne E) hast, der ein TOS <1.(0)6 hat empfiehlt sich generell, die Disks am PC zu formatieren. HD Disks stellen ja wohl keine Probs da - falls aber keine HD-Erweiterung vorliegt, gibt das Windows ab XP keine Formatierungsmöglichkeit mehr vor. Eine Möglichkeit gibt es aber trotzdem: Gehe auf Ausführen und gebe den Befehl
format a:/t:80/n:9
ein. Es öffnet sich ein Fenster mit der "Eingabeaufforderung" und dort die Vorgabe, daß Du eine Diskette einlegen sollst! Funktioniert bei mir unt Win XP und Win Vista!
Bevor jetzt wieder eine große Diskus entbrennt: Ich habe den Test jetzt mit 2 Ataris mit TOS 1.(0)4 durch: TOS 1.(0)4 formatierte Disks lassen sich zumindest bei mir nicht am PC weiterverwenden und der PC - dh. an meinem Notebook mit USB-Floppy - will sie nur neu formatiert werden!
-
Das Märchen von der MSDOS kompatibilität der TOS Floppyroutinen ab TOS 1.04 …
Ich habe damals auch mein TOS 3.06 aus dem Atari TT patchen müssen um eine Formatierung von MSDOS Disketten zu ermöglichen.
Auszug aus dem Patch_File vom TOS 1.04 TOSPATCH Paket
;*******************************************************************************
;* MRF:
;* Korrektes MSDOS-Format (Statt $EB nun $EB34904E als erste Bytes
;* im Bootsektor).
.MS_DOS = 0 ;1: Patch einbinden, 0: Patch nicht einbinden
_IF .MS_DOS
26F48 $4E,71,2A,BC,EB,34,90,4E
26F64 $00,16
_ENDIF
;*******************************************************************************
-
Ob man das als "korrektes DOS-Format" ansehen kann? Auf jeden Fall lassen sie sich im DOS dann lesen und Beschreiben! Die Formatierungen unterscheiden sich aber doch noch etwas: Durch eine andere Cluster- und FAT-Verwaltung hat man beim "echten" MS-DOS Format ein Platzangebot, das der Atari mit "728084" (glaube ich) Bytes Frei ausgibt, während ST-eigene Formatierungen "726016" Bytes ausgibt!
-
Ich kann das nicht bestätigen, ich hatte nach dem Wechsel auf TOS 1.04 keine Probleme mehr, dass PCs die ST-Disketten nicht lesen konnten. Und so ist es bis heute. Das war auch die offizielle Aussage von Atari, das die Disketten MS-DOS kompatibel formatiert werden, war ja einer der Änderungen an TOS 1.04, siehe die dazugehörigen Release Notes und weitere Dokus, Bücher usw. Und bei 2.x, 3.x usw. wurde das so übernommen.
-
Hallo
;*******************************************************************************
;* MRF:
;* Korrektes MSDOS-Format (Statt $EB nun $EB34904E als erste Bytes
;* im Bootsektor).
.MS_DOS = 0 ;1: Patch einbinden, 0: Patch nicht einbinden
_IF .MS_DOS
26F48 $4E,71,2A,BC,EB,34,90,4E
26F64 $00,16
_ENDIF
;*******************************************************************************
Es hat schon EB 34 90 gereicht, wenn ich das richtig in Erinnerung habe. Das ist ein x86 branch auf den Bootcode, der nach den Informationen über den Diskettenaufbau im Bootsektor steht. Warum das zwingend von DOSen vorausgesetzt wird, ist mir allerdings ein Rätsel. Zusätzlich sollte noch das Mediabyte aus dem Bootsektor in das erste Byte jeder FAT übernommen werden.
Soweit ich mich richtig erinnere, rührt die unterschiedliche Kapazität auch daher, daß der Atari 5 Sektoren für jede FAT reserviert, obwohl 3 ausreichen wären
Jede vom Desktop formatierte Diskette kann mit meinem Tool st2pc (http://www.mbernstein.de/download/atari/st2dos.lzh) nachträglich ohne Datenverlust so konvertiert werden, daß sie auch von PCs gelesen werden kann.
Tschüß
Michael
-
Hallo Michael, auch Lust auf etwas Atari? ;)
Hast Du zufällig noch den Quellcode zum Programm und in welcher Programmiersprache wurde es geschrieben?
-
Hallo Arthur,
Hallo Michael, auch Lust auf etwas Atari? ;)
Ich bin schon länger dabei. Nur bin ich nicht so mit eigenen Beträgen in Foren aktiv. Aber ich bin z.B. derjenige, der TOS.HYP recompiliert und nach UDO konvertiert hat. Auch wenn Gerhard Stoll da mittlerweile aktiver ist. Atari ist bei mir auch nie ganz tot gewesen. Auch wenn ich in den letzten Jahren da weniger gemacht hab.
Hast Du zufällig noch den Quellcode zum Programm und in welcher Programmiersprache wurde es geschrieben?
Das Teil ist von mir 1999 auf meiner Homepage veröffentlicht worden. Das hatte ich in ST Pascal+ geschrieben. Ich denke, den Quellcode könnte ich noch irgendwo finden. Das ganze ist aber auch kein Hexenwerk.
Ich hatte schon einige Male auf dieses Programm verwiesen. Und bin erstaunt, daß ich immer mal wieder neu darauf verweisen kann.
Tschüß
Michael
-
Ich bin schon länger dabei. Nur bin ich nicht so mit eigenen Beträgen in Foren aktiv.
Hallo Michael, das weis bzw. dachte ich doch auch. Hab ja auch schon das ein oder andere mal auf dein st2dos hingewiesen. Finde es immer schön wenn sich hier ein "Urgestein" im Forum meldet. :D
-
Hallo Arthur,
Finde es immer schön wenn sich hier ein "Urgestein" im Forum meldet. :D
Ich hab mal wieder etwas genauer reingeschaut, weil so ein netter mitfühlender Mensch mir eine Mitarbeit am Firebee nahelegen wollte. Und daß es jetzt mit dem Diskettenformat paßte, daß ich eine Antwort geben konnte, war Zufall.
Tschüß
Michael
-
Ich habe das gerade eben nochmal ausprobiert. Den STE mit TOS 1.04 gebootet und im Desktop eine DD-Diskette formatiert. Diese lies sich einwandfrei mit einem USB-Laufwerk unter Mac OS 10.8.5 lesen und beschreiben. Die Dateien konnten auch ohne Probleme am STE gelesen werden.
-
Nur am Rande: Ein STE mit TOS 1.04? Das gibts nicht, der hat TOS 1.06, 1.62 oder 2.06...
-
Mit RAMTOS, kann man jeden ST mit TOS 1.0, 1.04, oder TOS 2.06 betreiben. Man braucht dazu nur das jeweilige TOS-Image.
Die TOS 1.0 Bootdiskette funktioniert auch noch mit dem Mega STE.
Mit TOS 1.0/1.04 verliert der STE auch seine STE-Fähigkeiten. Spiele laufen dann nur noch im ST-Modus, also ohne DMA-Sound usw. Ist ganz interessant, wenn man mal einen Vergleich ST vs. STE machen will.
-
Möchte alte Notator Dateien auf PC spielen, daß ich sie ggf. für ein neues E-Piano über USB verwenden kann
Hallo Chrita, welche Lösung für dich passt hängt auch von deinem Equipment ab. Wenn Du kein Diskettenlaufwerk am PC oder Mac, je nachdem, und auch kein Card-Drive am Atari hast, dann bleibt nur noch die Möglichkeit dir das fehlende Equipment zu kaufen oder jemanden (zum Beispiel hier im Forum) zu bitten die Notatordateien für dich von Diskette zu übertragen und per Mail zu zusenden.
P.S. Oder die Möglichkeit die Dateien per Nullmodemkabel auf deinen Arbeitrechner (PC oder Mac) zu übertragen... Nullmodemkabel wird dafür benötigt.