atari-home.de - Foren

Hardware => Hardware (Classic 16-/32-Bit) => Thema gestartet von: guest1470 am Mo 04.11.2013, 10:49:50

Titel: HxC SD Floppy Emulator
Beitrag von: guest1470 am Mo 04.11.2013, 10:49:50
Hallo,
mir schwebt vor einen HxC SD Floppy Emulator zu kaufen. Wollte vorher gerne fragen wer so einen schon hat und ob sich die Anschaffung lohnt?
Kann man da alle z.b. Spiele auf eine SD Karte machen? Wenn welches Format muss das dann sein?
Bin wie immer für jede Antwort dankbar.

Gruß Tom
Titel: Re: HxC SD Floppy Emulator
Beitrag von: 1ST1 am Mo 04.11.2013, 12:21:06
Der HxC unterstützt die gängigen Disk-Image-Formate für alle Homecomputer, unter anderem *.ST und *.MSA für den Atari ST und z.B. *.ADF für den Amiga und viele weitere Diskimageformate für Systeme von Schneider/Amstrad  und hast du nicht gesehen.

Allerdings kann man diese Diskimages nicht einfach auf eine SD-Karte kopieren und dann im HxC nutzen, sondern die Diskimages müssen erst in ein Format gewandelt werden, welches der jeweilige Floppycontroller des Zielsystems, hier ein WD-kompatibler MFM Floppycontroller als MFM-kodierter Bitstream lesen kann. Details siehe u.a. hier: http://de.wikipedia.org/wiki/Modified_Frequency_Modulation

Die Anschaffung lohnt sich, wenn man das Ding haben wiill und entsprechende Diskimages hat.
Titel: Re: HxC SD Floppy Emulator
Beitrag von: guest1470 am Mo 04.11.2013, 15:47:14
Hallo, und danke für die schnelle Antwort. Weißt du auch mit welchen Programm man die Umwandeln kann. Beim Amiga ist es ja ADF Transfer was auch super geht.
Beim ATARI gibt es doch bestimmt auch ein gutes Programm dazu.

Gruß Tom
Titel: Re: HxC SD Floppy Emulator
Beitrag von: 1ST1 am Mo 04.11.2013, 16:19:43
Das Umwandeln der Diskimages in den MFM-Bitstream musst du mit dem PC machen.

Hier solltest du eigentlich alles finden:
http://hxc2001.free.fr/floppy_drive_emulator/
http://sourceforge.net/projects/hxcfloppyemu/
http://hxc2001.com/
http://hxcmount.atomas.com/
Titel: Re: HxC SD Floppy Emulator
Beitrag von: guest1470 am Mo 04.11.2013, 17:15:42
Oh danke das ist gut.

Gruß Tom
Titel: Re: HxC SD Floppy Emulator
Beitrag von: simonsunnyboy am Mo 04.11.2013, 17:25:50
Der HxC ist sehr zu empfehlen, vorallem weil du das Gerät nicht nur am ST, sondern auch an vielen anderen Rechnern betreiben kannst.

Spätestens wenn du auch einen Amiga irgendwo rumfliegen hast, lohnt die Anschaffung.
Titel: Re: HxC SD Floppy Emulator
Beitrag von: guest1470 am Mo 04.11.2013, 17:27:55
Hallo,
ja habe ich werde ich mir wohl holen. Danke für die Antworten da werde ich gleich mal einen holen. :)

Tom
Titel: Re: HxC SD Floppy Emulator
Beitrag von: guest2853 am Fr 11.04.2014, 14:46:32
Kann man die externe (cased) Version des Emulators eigentlich von der internen Floppystromquelle des ST/STE speisen oder überfordert das das eher schwachbrüstige Netzteil?
Titel: Re: HxC SD Floppy Emulator
Beitrag von: Lukas Frank am Fr 11.04.2014, 15:55:41
Im Handbuch steht etwas von 400mA (500mA) bei +5Volt ...
Titel: Re: HxC SD Floppy Emulator
Beitrag von: Arthur am Fr 11.04.2014, 18:31:06
Kann man die externe (cased) Version des Emulators eigentlich von der internen Floppystromquelle des ST/STE speisen oder überfordert das das eher schwachbrüstige Netzteil?

Im Handbuch steht etwas von 400mA (500mA) bei +5Volt ...

2 bis 2 1/2 Watt, ich denke das geht.
Titel: Re: HxC SD Floppy Emulator
Beitrag von: guest1963 am Sa 12.04.2014, 00:07:14
Ja das HxC kann intern mit "verlängerungs-Kabeln" (Shugard und +5V) angeschlossen werden.
Das HxC verbraucht weniger Strom als die Interne Floppy.

Auf den Bild in der Mitte, mein 1040 STE mit HxC SD. Auf der Fujiama im August 2013.

Gruß,
Yellow_Man
Titel: Re: HxC SD Floppy Emulator
Beitrag von: guest3118 am Do 17.04.2014, 21:45:05
Ich betreibe das Teil intern in einem alten 1040STf. Das Konvertieren der Diskimages ist sehr einfach. Man kann sogar ganze Verzeichnisse mit der HxC-FloppyEmulator Software in das HxC Format umwandeln. Da man das Ganze nur einmal macht, ist es höchstens in der Anfangszeit etwas "umständlicher", weil einem immer wieder was neues einfällt, was unbedingt auf das HxC soll. Ich möchte das Teil nicht mehr missen.

Titel: Re: HxC SD Floppy Emulator
Beitrag von: guest3686 am Do 30.04.2015, 09:18:19
Hallo, jetzt buddel ich den Thread auch nochmal aus. Habe inzwischen auch so ein Teil und frage mich, was der beste Weg ist das anzuschließen. Ich möchte es nicht intern verbauen, weil ich noch andere Computer habe, mit denen ich es nutzen will.
Einfachste Lösung ist vermutlich: interne Floppy abstecken und langes Floppykabel zum Diskettenschacht rausführen.

Oder habt Ihr elegantere (externe) Lösungen gefunden?

Titel: Re: HxC SD Floppy Emulator
Beitrag von: 1ST1 am Do 30.04.2015, 10:59:49
Nimm einen 520ST und eine externe Floppy (z.B. SF354) und baue es da ein. Dann Adpter basteln, welche z.B. ST und Amiga anschließen.
Titel: Re: HxC SD Floppy Emulator
Beitrag von: neogain am Sa 02.05.2015, 12:01:23
Das ist meine momentane Lösung. Im Conrad Store Saarbrücken ein Case gekauft (1,45€), Floppy verlängerungskabel gemacht, Adapter auf extern gebastelt, läuft.
Titel: Re: HxC SD Floppy Emulator
Beitrag von: guest522 am Do 06.08.2015, 20:52:58
Ich hab auch noch nen HxC rumfliegen und frage mich gerade wie das bei einem ST mit HD Kit, also 8/16 MHz Umschaltung funktioniert? Sendet der HxC ein DD/HD Signal an PIN2?
Titel: Re: HxC SD Floppy Emulator
Beitrag von: 1ST1 am Do 06.08.2015, 22:17:48
Eine Mega STE finde ich ehrlich zu schade, um ihn für HxC zu durchlöchern. Nimm dir ein externes Floppygehäuse für den ST und baue das HxC dort rein. Das kannst du dann ohne Änderung als Laufwerk B: betreiben, und evtl kannst du einen DS0/DS1 Umschalter einbauen und dann das externe HxC (im DD-Betrieb) als Laufwerk A: laufen lassen.

Aber am besten nimmst du für das HxC einen dieser vielen 1040er die man überall nachgeworfen bekommt.
Titel: Re: HxC SD Floppy Emulator
Beitrag von: guest522 am Do 06.08.2015, 22:35:12
Es geht um (m)einen MegaST für den ich mal ne eigene HD Schaltung entworfen habe. Durchlöchern werde ich da sicher nichts, aber DD/HD würde ich gern können. Am HxC ist PIn 2 ja wohl mit DiskChange beschaltet. Wenn ich das trenne und händisch 5V oder GND an meine Schaltung anlege, kann der HxC offensichtlich sowohl 720kB als auch 1,44MB Diskettenimages lesen. Wäre jetzt schön wenn man das Signal am HxC finden würde...
Wie läuft das bei einem HxC im TT oder MSTE, die ja beide Formate können?
 
Titel: Re: HxC SD Floppy Emulator
Beitrag von: Burkhard Mankel am Fr 07.08.2015, 13:51:45
Es geht um (m)einen MegaST für den ich mal ne eigene HD Schaltung entworfen habe. Durchlöchern werde ich da sicher nichts, aber DD/HD würde ich gern können. Am HxC ist PIn 2 ja wohl mit DiskChange beschaltet. Wenn ich das trenne und händisch 5V oder GND an meine Schaltung anlege, kann der HxC offensichtlich sowohl 720kB als auch 1,44MB Diskettenimages lesen. Wäre jetzt schön wenn man das Signal am HxC finden würde...
Wie läuft das bei einem HxC im TT oder MSTE, die ja beide Formate können?
Ich würde mich mal für Deine HD-Schaltung interessieren!

Zu Deiner Frage: Ich denke mal, daß die HxC HD tauglich ist, da sie auch PC Images verarbeiten soll. Entsprechendes s. Tabelle Seite 21 in dem englischen Manual (Hier mal der Link von Lotharek (http://hxc2001.free.fr/floppy_drive_emulator/SDCard_HxC_Floppy_Emulator_User_Manual.pdf))! Auf Seite 25 sieht man den Pinout der Floppy Schnittstelle - obwohl ich dabei lese, daß sie Shugart Kompatibel sein soll, kann das nicht ganz sein, da hier das DS3 (ID3#) am Pin 16 anliegt (offiziell nach alter Norm am Pin 4 oder 6)! Am Pin 2 liegt DSKCHG#! Wozu das Signal dient, ???! Allerdings kann ich am Pinout keinen anderen Pin aumachen, der "HD-Detect" liefert. Vielleicht weiß jemand, ob man das irgendwo besorgen kann - ich würde es dan zum Pin 4 führen, der scheinbar (wie auch Pin 6) unbeschaltet ist (sicherheitshalber durchmessen) und dann ein "Twistet Kabel" (ersten 5 Leitungen verdreht) einsetzen!
Titel: Re: HxC SD Floppy Emulator
Beitrag von: guest522 am Sa 08.08.2015, 11:40:25
Und wieder mal Antworten auf Fragen die keiner gestellt hat. Aber irgendwie muss das Forum ja zugemüllt werden.

Ein paar Hintergrundinformationen:
- ich bin im Besitz eines HxC
- ich habe deshalb auch das manual bzw. weiß wo ich es finde
- ich kann lesen (ja es gibt Entwickler die das können)
- ich hoffe mein Mutterschiff kommt bald und holt mich ab

Sorry für den Beitrag zum Forumsmüll, aber das mußte jetzt mal raus.  >:D
 


Titel: Re: HxC SD Floppy Emulator
Beitrag von: Burkhard Mankel am Sa 08.08.2015, 12:13:58
Was soll das denn jetzt - einerseits suchst Du Hilfe - dann versucht man eine Hilfestellung ung kriegt gleich auf beleidigende Art übers Maul gefahren!
Natürlich steckt in der Ausdrucksweise
Zitat
... kann der HxC offensichtlich sowohl 720kB als auch 1,44MB Diskettenimages lesen ...
versteckt schon die Frage nach Bestätigung - und das habe ich mit dem Ausdruck, daß es ja auch einem PC für dessen Images dienen soll, versucht zu tun - und dann natürlich einen Weg aufgezeigt, den man gehen kann, wenn man das betreffende Signal hat ...
Das Du das Handbuch hast, war auch nicht erwähnt - und das es solchen Geräten bei Auslieferung beiliegen könnte ist eher fraglich, da die Anbieter eas ja schon zum Download verfügbar machen - darum habe ich auch den Link weitergegeben! Wenn sowas als Hilfestellung nicht akzeptiert werden kann ... ??? ...
Titel: Re: HxC SD Floppy Emulator
Beitrag von: neogain am Sa 08.08.2015, 12:24:40
Und wieder mal Antworten auf Fragen die keiner gestellt hat. Aber irgendwie muss das Forum ja zugemüllt werden.

Ein paar Hintergrundinformationen:
- ich bin im Besitz eines HxC
- ich habe deshalb auch das manual bzw. weiß wo ich es finde
- ich kann lesen (ja es gibt Entwickler die das können)
- ich hoffe mein Mutterschiff kommt bald und holt mich ab

Sorry für den Beitrag zum Forumsmüll, aber das mußte jetzt mal raus.  >:D

Das Mutterschiff steht wahrscheinlich im Stau... ;)

Nee, im ernst, du kannst den HxC auch mit 1,44MB Images nutzen. in der HxC Software gibt es auch hierzu eine Einstellung für HD Images zu erzeugen. Genauso kannste HD und DD Images auch zusammen auf der SD haben.

7.6 Read / Write support
Track mode based floppy emulator (Full track pre-encoded in the HFE image file)
 Read support:
• Most of existing formats (FM/MFM/Amiga track...)
supported.
• Custom tracks supported.
 Write support:
• ISO MFM (DD) 256 Bytes-sector
• ISO MFM (DD) 512 Bytes-sector
• ISO MFM (DD) 1024 Bytes-sector
• ISO FM (SD) 128 Bytes-sector
• ISO FM (SD) 256 Bytes-sector
• ISO FM (SD) 512 Bytes-sector
• ISO FM (SD) 1024 Bytes-sector
• Amiga track write support (since the PCB revision C)
• E-mu track write support (since the PCB revision C)
7.7 Floppy bitrate supported
 250/300Kbits/s (SD/DD floppies)
 500Kbits/s (HD floppies)
(others bit rates possible)

The dump settings depend on the disk type you need to dump. Below you will find some
safe settings:
Floppy Disk Drive model Safe track setting
1.44MB/720KB 3”1/2 80 tracks and 2 sides.
1.2MB 5”1/4 80 tracks and 2 sides.
360KB 5”1/4 40 tracks and 2 sides.
8” 77 tracks and 2 sides.

Also kommt der HxC mit HD klar...
Titel: Re: HxC SD Floppy Emulator
Beitrag von: guest522 am Sa 08.08.2015, 13:36:59
Das Wichtigste zuerst: Burkhard hat wie immer Recht.

So und jetzt zum Thema HxC:
Daß der HxC die Formate DD/HD kann ist klar.  Die Frage ist wie das technisch umgesetzt ist. Benötigt der HxC ein HD Kit, also eine 8/16MHz Umschaltung um beide Formate Richtung ST zu unterstützen, oder wird das intern auf die 8MHz des STs umgesetzt? Man kann in der HXCSDFE.CFG ja den Interface Mode bestimmen oder auf Auto setzen.
Ich habe es aber noch nicht geschafft mit 8MHz ein HD Image zu lesen, was dafür spricht dass man die Umschaltung braucht. Wenn ich manuell 8/16 MHz umschalte liest er  jeweils DD oder HD Images.
Weitere Frage: Wie macht der HxC das bei ATARIs die DD und HD nativ unterstützen? Falls er das unterstützt, woher bekommt er die Information das Interface Format zu ändern?


Titel: Re: HxC SD Floppy Emulator
Beitrag von: neogain am Sa 08.08.2015, 14:26:14
Das Wichtigste zuerst: Burkhard hat wie immer Recht.

So und jetzt zum Thema HxC:
Daß der HxC die Formate DD/HD kann ist klar.  Die Frage ist wie das technisch umgesetzt ist. Benötigt der HxC ein HD Kit, also eine 8/16MHz Umschaltung um beide Formate Richtung ST zu unterstützen, oder wird das intern auf die 8MHz des STs umgesetzt? Man kann in der HXCSDFE.CFG ja den Interface Mode bestimmen oder auf Auto setzen.
Ich habe es aber noch nicht geschafft mit 8MHz ein HD Image zu lesen, was dafür spricht dass man die Umschaltung braucht. Wenn ich manuell 8/16 MHz umschalte liest er  jeweils DD oder HD Images.
Weitere Frage: Wie macht der HxC das bei ATARIs die DD und HD nativ unterstützen? Falls er das unterstützt, woher bekommt er die Information das Interface Format zu ändern?

Das du eine Umschaltung brauchst auf 16Mhz ist voraussetzung. Der HxC verhält sich wie ein Floppylaufwerk. Die Informationen für das Interfaceformat sind in den hfe Images enthalten. Schau dir mal die HxC Floppyemulator software genau an. Da kanns du bei Diskbrowser z. B. die Typen einstellen.

edit: äh, ok, hast schon in deinem letzten Post schon geschreiben mit dem Interface Mode. Jedenfalls wenn du ein HD Floppy anschließt brauchst du auch das HD Kit. Der HxC hat kein 16Mhz  Quarz dafür auf der Platine. Es ist also nichts anderes als ein reiner Floppyemulator. Was man noch machen könnte ist die 16Mhz vom Shifter abzwacken, aber eleganter und sicherer ist das HD Kit.
Titel: Re: HxC SD Floppy Emulator
Beitrag von: Burkhard Mankel am Sa 08.08.2015, 14:33:19
Den ersten Satz will ich mkal gar nicht gelesen haben - troztdem versuche ich nach meiner Art weiterzuhelfen - aber in diesem Thread nur noch auf dierekte Fragen:
Benötigt der HxC ein HD Kit, also eine 8/16MHz Umschaltung um beide Formate Richtung ST zu unterstützen, oder wird das intern auf die 8MHz des STs umgesetzt?
Die HD-Erweiterungen dienen meinen Kenntnissen nach nur dazu, dem Floppy-Controller zu mehr Geschwindigkeit zu verhelfen - dh 16MHz statt 8MHz! Natürlich sieht er im FloppyEmu auch nur eine Floppy und wenn er auf 8MHz geschaltet bleibt, kann er natürlich auch nur bis DD Images verarbeiten! Demzufolge:
Jawoll - auch bei Einsatz eines HxC benötigt der Atari für HD Images ein HD Modul - und HxC Intern von 16MHz auf 8MHz runtertakten und dann 1.44MB rüberschieben? Wie soll das bitteschön aussehen?
Titel: Re: HxC SD Floppy Emulator
Beitrag von: guest522 am Sa 08.08.2015, 16:07:30
Da Du so nett fragst: z.B. in dem mehr Tracks simuliert werden. Es gab ja genug "überformatierte" Disketten mit mehr als 720kB. Bei einem Emu wie dem HxC gibt es ja keine offensichtlichen physikalischen Grenzen wie ein Lesekopf der anschlägt. Ob es auch andere Möglichkeiten gibt kann ich nicht sagen, da ich davon wenig Ahnung habe und mir nicht anmaße auf jedem Gebiet Experte zu sein.

Mir ist es mit keinem Interface mode des Hxc gelungen das Verhalten des PIN2 so zu verändern, dass DD/HD signalisiert wird, obwohl im HxC Forum so etwas angedeutet wird.
D.h. nach aktuellem Stand muß ich beim Wechsel auf HD Files die Frequenz das DD/HD detect Signal der HD Schaltung manuell umschalten.

Es bleibt immer noch die Frage wie das im TT funktioniert. Hat jemand ne HxC im TT in Betrieb?
Titel: Re: HxC SD Floppy Emulator
Beitrag von: Lukas Frank am Sa 08.08.2015, 16:53:27
Es bleibt immer noch die Frage wie das im TT funktioniert. Hat jemand ne HxC im TT in Betrieb?

Habe keine Ahnung vom HxC aber kann es vielleicht sein das sich das Shugart Interface des HxC am PC Standard orientiert. Also der Computer vorgibt ob HD oder DD Modus am Floppy Controller gefahren wird. Genau so wie ein PC das macht oder auch der Mega STE, Atari TT oder der Atari Falcon. Die HD Module für die kleinen ST Rechner funktionieren genau anders herum ...
Titel: Re: HxC SD Floppy Emulator
Beitrag von: neogain am Sa 08.08.2015, 19:26:29
Es bleibt immer noch die Frage wie das im TT funktioniert. Hat jemand ne HxC im TT in Betrieb?

Habe keine Ahnung vom HxC aber kann es vielleicht sein das sich das Shugart Interface des HxC am PC Standard orientiert. Also der Computer vorgibt ob HD oder DD Modus am Floppy Controller gefahren wird. Genau so wie ein PC das macht oder auch der Mega STE, Atari TT oder der Atari Falcon. Die HD Module für die kleinen ST Rechner funktionieren genau anders herum ...

im Anhang die Belegung vom FDC des HxC. Ein HD Detect Signal sehe ich da nicht.
Titel: Re: HxC SD Floppy Emulator
Beitrag von: Lukas Frank am Sa 08.08.2015, 19:33:01
Wahrscheinlich dieses DSKCHG Signal an Pin2 über das der Rechner dem Floppy vorgibt ob HD oder DD Betriebsart gefahren wird. Da steht ja auch PC kompatibel ...

Edit: DSKCHG ist MediaChange und sollte eigentlich am Pin34 liegen, vielleicht ein Fehler in der Anleitung/Beschreibung ...
Titel: Re: HxC SD Floppy Emulator
Beitrag von: guest522 am Sa 08.08.2015, 21:27:12
So....Beharrlichkeit zahlt sich aus.  ;)
Es funktioniert....wenn keine Karte gesteckt ist, kommt man durch drücken der mittleren Taste des HxC in ein "Setting Menu". Dort wählt man "Interface CFG" und dann "Custom". Nun kann man "Pin 2 setting" und "Pin 34 setting" wählen und dort jeweils die richtigen Signale einstellen. Danach steuert der HxC mittels PIN 2 mein HD Kit korrekt an und es liegen jeweils 8 oder 16 MHz am FDC. Mittels der Software ist mir das nicht gelungen.
 
Titel: Re: HxC SD Floppy Emulator
Beitrag von: neogain am Sa 08.08.2015, 22:43:06
wäre auch in der Software gegangen ;)

... aber letztendlich führen viele Wege nach Rom :)  :D
Titel: Re: HxC SD Floppy Emulator
Beitrag von: guest522 am Sa 08.08.2015, 23:04:04
Ich habe alle Einstellungen der Software getestet bevor ich das Menü gefunden habe. Es hat aber mit keiner Einstellung funktioniert. Ich denke auch, dass Shugart nicht das richtige Signal an PIN 2 liefert:
http://pinouts.ru/Storage/InternalDisk_pinout.shtml
Titel: Re: HxC SD Floppy Emulator
Beitrag von: Burkhard Mankel am So 09.08.2015, 16:55:09
Jaja - wie ich also weiter oben schon korrekt feststellte:
... Auf Seite 25 sieht man den Pinout der Floppy Schnittstelle - obwohl ich dabei lese, daß sie Shugart Kompatibel sein soll, kann das nicht ganz sein, da hier das DS3 (ID3#) am Pin 16 anliegt (offiziell nach alter Norm am Pin 4 oder 6)! ...
DS3 liegt also an Shugart Pin 6, nicht dem Pinout der HxC an Pin 16!
Titel: Re: HxC SD Floppy Emulator
Beitrag von: guest522 am So 09.08.2015, 17:55:01
ὅπερ ἔδει δεῖξαι
Titel: Re: HxC SD Floppy Emulator
Beitrag von: Burkhard Mankel am So 09.08.2015, 21:55:54
Werte Griechen - bitte verzeiht und verdenkt meinem Vorredner seine bösen Worte - er wird nicht wissen welch rüde Umgangsform er hier vom Stapel läßt!
Titel: Re: HxC SD Floppy Emulator
Beitrag von: mfro am So 09.08.2015, 22:06:54
Werte Griechen - bitte verzeiht und verdenkt meinem Vorredner seine bösen Worte - er wird nicht wissen welch rüde Umgangsform er hier vom Stapel läßt!

Dochdoch, das weiß er bestimmt. Falls Du Latein besser draufhast:

ὅπερ ἔδει δεῖξαι = quod erat demonstrandum.
Titel: Re: HxC SD Floppy Emulator
Beitrag von: neogain am So 09.08.2015, 22:21:18
Einigen wir uns darauf, das Idek Erfolg hat direkt mit der Custom Einstellung am HxC? Das langt doch wohl. Jedenfalls hat er es "nachgewiesen" und gut ist. Es funktioniert so wie er es haben will, was will man mehr?  8)
Titel: Re: HxC SD Floppy Emulator
Beitrag von: guest3632 am Mi 19.08.2015, 21:46:05
Habe dank hilfe von idek es geschaft ein disk image von einem Homebrew superfly zuerstellen.

Beim dem Spiel ist eine Save.datei , speichert der HxC nicht so Sachen wie HighScore ab? Wenn eine Save datei da ist ?
Titel: Re: HxC SD Floppy Emulator
Beitrag von: neogain am Mi 19.08.2015, 22:13:25
doch, auf die hfe kann auch gespeichert werden.
Titel: Re: HxC SD Floppy Emulator
Beitrag von: guest3632 am Mi 19.08.2015, 22:26:09
Ok dann klappt das wohl nur bei dem spiel nicht, muss mal die anderen testen
Titel: Re: HxC SD Floppy Emulator
Beitrag von: guest522 am Mi 19.08.2015, 22:49:48
Die HxC mit SD Karte kann gelesen und beschrieben werden. Aus Sicht des Hostcomputer ist ein HxC Image wohl wie eine Diskette zu verstehen. D.h. Software die etwas wegschreibt, kann dies auch mit der HxC.
Die USB Version dagegen kann afaik nur zum Lesen verwendet werden.
Titel: Re: HxC SD Floppy Emulator
Beitrag von: guest3632 am Mi 19.08.2015, 22:52:12
Ok ich habe die Version mit USB Stick, das würde es erklären
Titel: Re: HxC SD Floppy Emulator
Beitrag von: neogain am Mi 19.08.2015, 23:10:24
usb stick? gotek? oder den USB HxC, wo du die Images per PC bereitstellen mußt? der Letztere kann nur lesen. Der Gotek mit HxC firmware kann auch in HFE images abspeichern, bei ST Images ist es (noch) nicht möglich.
Titel: Re: HxC SD Floppy Emulator
Beitrag von: guest3632 am Mi 19.08.2015, 23:28:24
??? Ich habe genau den hier,....???

http://www.ebay.de/itm/161796165452?redirect=mobile
Titel: Re: HxC SD Floppy Emulator
Beitrag von: Burkhard Mankel am Do 20.08.2015, 00:03:22
Das ist ein STf mit eingebauter GOTEK - vermutlich mit dieser Firmware (http://forum.atari-home.de/index.php?topic=11920.msg95119#msg95119) und einer solchen (http://forum.atari-home.de/index.php?topic=11865.msg97453#msg97453) Displayerweiterung! Sind übrigens gerade mal 6€, die ich (nach Informationseienholung von neogain) für ein solches Display und des zugehörige Interface aufbringen mußte (wird einzeln bei eBay angeboten) - offiziell zum Arduino!

edit: ich gehe mal davon aus, daß bald ein Update der Firmware kommt, mit der dann auch *.ST Images (g/b)eschrieben werden kann, also auch speichrern!
Titel: Re: HxC SD Floppy Emulator
Beitrag von: guest522 am Do 20.08.2015, 07:58:34
Den Hype um den GOTEK sehe ich kritisch. Imho wird damit ein Enthusiast wie Lotharek durch billigste China Massenware aus dem Rennen geworfen.  :(
Titel: Re: HxC SD Floppy Emulator
Beitrag von: Burkhard Mankel am Do 20.08.2015, 18:16:57
Zugegeben: die HxC bietet noch einige Features, das die GOTEK vermutlich nicht kann - zB 2 Laufwerke gleichzeitig emulieren (nach "schreibenlesen" und Handbuch), aber die GOTEK ist etwas passabler für Leute mit schmalem Geldbeutel wie mich !!!

Allerdings finde ich 170€ und 11€ Versand für einen so unsauber verarbeiteten ST wirklich nicht gerade korrekt - selbst mit seinen 4MB!
Ich habe noch einen voll funktionstüchtigen 1040STf (abgesehen von neuerer Floppy originalbelassen) "über", wenn ich mit meine (geplanten) "Projekte" ...:
- Mega ST4+ (IDE&F-TOS Einbau made neogain) einrichten und vorhandene GOTEK als Zweitlaufwerk nebst GraKa einbauen
- Mega ST4 (anderes Gerät im PC Gehäuse) reparieren (Floppy-Controller tauschen) und IDE nebst (noch zu beschaffende) GOTEK und GBS8220 einbauen (was noch einige Zeitplanungen bedarf)
... ich hoffe drauf, daß die GOTEK bis Dato vielleicht auch als Bausatz verfügbar ist, dann lasse ich mir eine Platine passend für den Einbau zwischen eingebautem Laufwerk und Netzteil eines STf(M) neu Leyouten ...
- 1040STfM um (noch zu beschaffende) GOTEK erweitern (1MB sollten als WZ-Spielgerät reichen)
- evtl dann erstmal XL (Tastatur) reparieren
... erledigt habe wird auch der um eine GOTEK erweitert - für das ich dann einiges an Erfahrung haben dürfte - und dann für die eingesetzten Kosten +10€ (ST-Substanz) vertickt - da er zZ einen etwas ramponierten Eindruck macht (habe ihn schon seit den 90ern), steht aber ein Verkauf zZ nicht zur Debatte!
Titel: Re: HxC SD Floppy Emulator
Beitrag von: neogain am Do 20.08.2015, 18:36:07
??? Ich habe genau den hier,....???

http://www.ebay.de/itm/161796165452?redirect=mobile

169€ für das Ding??? Boah, ich mache sofort 1040er (4MB, Ftos und IDE), mit hxC Gotek's fertig und stelle die dann ein  :D

Nee wirklich, den Preis finde ich schon ein bißchen überzogen.

Zum Thema Gotek. Klar ist der SD HxC besser, wenn es darum geht 2 Laufwerke zu emulieren. Im Moment ist mein SD HxC aber nicht in Betrieb, hab mich da mit dem Gotek mehr angefreundet wegen dem USB Stick. Außerdem kann die Firmware vom HxC Gotek auch ST Images Lesen (später vermtl. auch beschreiben), das ist ein Großer Pluspunkt gegenüber der SD Version.

Ich glaube nicht, dass Lotharek da aus dem Rennen geworfen wird, der hat noch genug andere Sachen in seinem Portfolio :)

Titel: Re: HxC SD Floppy Emulator
Beitrag von: neogain am Do 20.08.2015, 19:02:05

... ich hoffe drauf, daß die GOTEK bis Dato vielleicht auch als Bausatz verfügbar ist, dann lasse ich mir eine Platine passend für den Einbau zwischen eingebautem Laufwerk und Netzteil eines STf(M) neu Leyouten ...


Sicher gibt es den Gotek als Schaltplan. Aber ehrlich ist das nicht nötig, weil die Platine selbst schon ziemlich kompakt ist. Kannste Locker unter den STf Deckel kleben und den USB Port nach draussen führen (habe ich bei meinem 520ST+ vor, wenn die IDE Choise läuft...). Display dann mit I2C unterhalb den Cursortasten, die 2 Taster noch in der Nähe befestigt. fertig. Aber jetzt schaue ich mal nach dem "Tongenerator" von massemattes STf. schein ein Pezio mit Transen zu sein, die vermutl. auf die schreibzugriffe von dem FDC reagieren.

Immo habe ich aber noch eine XBOX360 zu glitchen. Bin mal gespannt, ob ich das hinbekomme...
Titel: Re: HxC SD Floppy Emulator
Beitrag von: Burkhard Mankel am Do 20.08.2015, 23:37:37
Sicher gibt es den Gotek als Schaltplan. Aber ehrlich ist das nicht nötig, weil die Platine selbst schon ziemlich kompakt ist. Kannste Locker unter den STf Deckel kleben und den USB Port nach draussen führen (habe ich bei meinem 520ST+ vor, wenn die IDE Choise läuft...). Display dann mit I2C unterhalb den Cursortasten, die 2 Taster noch in der Nähe befestigt. fertig. Aber jetzt schaue ich mal nach dem "Tongenerator" von massemattes STf. schein ein Pezio mit Transen zu sein, die vermutl. auf die schreibzugriffe von dem FDC reagieren.

Immo habe ich aber noch eine XBOX360 zu glitchen. Bin mal gespannt, ob ich das hinbekomme...
Der Soundgenerator scheint das nette kleine Platienchen zu sein, über das ich gestern noch grübeln mußte (3 Wids, 2 Transis, und ein ein rundes Bauteil in Größe einer PC-BIOS-Batterie mit komischen Aufkleber)! Müßte doch simpel nachzustellen sein; Die Wids haben die Ringe in Reihenfolge Grün-Blau-Rot--Gold (2x5,2k) und Braun-Blau-Rot--Gold (1,2k) - ich glaube, über eine entsprechende Bauanleitung gestolpert zu sein, als ich mal ein GOTEK-Bastelprojekt zum Amiga durchsah (habe zwar keinen, war aber interessiert, ob auch für ST möglich) finde den entsprechenden Link nicht mehr)!

Aber mir fiel noch was auf - im Test heißt es:
Zitat
Der USB Emulator ist mit 2X Mod
Könnte das darauf deuten das eine Modifikation mit 2 emulierten Laufwerken für die GOTEK gibt?
Titel: Re: HxC SD Floppy Emulator
Beitrag von: Burkhard Mankel am Fr 21.08.2015, 02:03:46
Ok ich habe die Version mit USB Stick, das würde es erklären
und meinem Postings #44 und #46 betreffend:
Zur Veranschaulichung - habe das Bild vom Artikel mal 'n bissel retuschiert! Um ein GOTEK mit einem solchen Display auszustatten, benötigt man nach neogains Tests und seinen persönlichen Infos an mich ein Arduino Display (http://www.ebay.de/itm/321796436309?_trksid=p2060353.m1438.l2648&ssPageName=STRK%3AMEBIDX%3AIT) (habe glücklicherweise schon mal das Letzte aus dem verLINKten Angebot ergattert und finde heute keine entsprechenden mehr) und Display-Interface (http://www.ebay.de/itm/321681611139?_trksid=p2060353.m1438.l2649&ssPageName=STRK%3AMEBIDX%3AIT)! Das retuschierte Bild zeigt die einzig sinvolle Position ohne sich den Hals zu verrenken ...
Titel: Re: HxC SD Floppy Emulator
Beitrag von: guest3632 am Fr 21.08.2015, 10:21:01
Joh mag alles sein,.... aber irgend wie speichert er bei mir nicht ab bei dem spiel...

Titel: Re: HxC SD Floppy Emulator
Beitrag von: Burkhard Mankel am Fr 21.08.2015, 12:40:14
Joh mag alles sein,.... aber irgend wie speichert er bei mir nicht ab bei dem spiel...
Das ist doch im Prinzip schon beantwortet worden, aber um es mal deutlicher zum Ausdruck zu bringen:
Die GOTEK aust als "CORTEX Amiga Floppy Emulator" schon recht lang in aller Commodore User Munde, aber speziell zum ST ist sie bis vor kurzem recht stiefmütterlich behandelt. Nun hat sich jemand, der wohl in Frankreich sitzt, zur Aufgabe gemacht, daß zu ändern und hat sich drangegeben, die Firmware der HxC so umzuprogrammieren, daß sie mint der GOTEK arbeiten kann. Dazu bedarf es aber auch einen "Loader", der in die GOTEK geflasht werden muß, die eigentliche veränderte HxC Firmware kommt dann mit auf den USB Stick - so in etwa nach meinem Verständnis!
EDas braucht Dich aber jetzt nicht großartig zu "jucken", weil das bei Deinem STf schon passiert ist!
Wenn Du nun dem ersten Link in meinem Posting #44 folgst, kommst Du auf einen anderen Thread dieses Forums, in dem Du gleich auf einen Link stößt, der dann direkt zur Seite des Firmware-Anbieters führt. Dort kann man - wenn man weiter nach unten scrollt - lesen, was bisher erreicht wurde:
Zitat
Other :
> SD HxC Floppy Emulator mounting kit documentation.
USB Stick STM32 HxC Floppy Emulator (beta):
The following elements allow you to program the low cost Gotek USB Floppy Emulator with the HxC bootloader & Firmwares.
Contact me by email to get an account on the update server.

Software :
> USB STM32 HxCFloppyEmulator firmware upgrade v3.0.5.4a (HFE + ADF + ST + IMG file format support) (please have a look to the Release Notes for the latest changes)
> USB STM32 HxCFloppyEmulator firmware upgrade v3.0.X.Xa (DSK file format support) (SOON)
> Online BootLoader programmer
> HxCFloppyEmulator software v2.0.26.0 (please have a look to the Release Notes for the latest changes)
> HxCFloppyEmulator software beta/SNAPSHOT version (updated regularly)
> USB HxCFloppyEmulator Manager (for Atari ST,Amstrad CPC and Amiga)
> HxC Floppy Emulator DOS Disk Browser : A new DOS image type browser solution Please have a look to the README file for more details !
> HxCMount : http://hxcmount.atomas.com/
Die für uns ST-User wichtigen Passagen habe ich mal in meiner Zitierung hier deutlicher markiert!
Der Eintrag "USB STM32 HxCFloppyEmulator firmware upgrade v3.0.5.4a" auf der betreffenden Seite beinhaltet den Download (beta-Version). Weiter hinten in der Zeile ist noch ein weiterer Link, der Dich auf eine weitere Textseite führt, wo man (in englisch) erfahren kann, was bisher erreicht wurde!
Alles was man Dir jetzt raten kann, ist, daß Du die ST Images, auf die Du speichernd zugreifen willst, erst einmal nach *.HFE konvertierst mit dem Nachteil (nach meinen Recherchen): ziemlich massive Speichefresser! Schon die ST Images brauchen mehr Speicher als die normalen Disk - ein eigentliches "1zu1"-Image beim ST ist das *.MSA (Magic Shadow Archiv) Format! Das wird aber leider (noch) gar nicht unterstützt!
Titel: Re: HxC SD Floppy Emulator
Beitrag von: guest3632 am Fr 21.08.2015, 12:56:59
@Burkhard, ich benutze doch ein.HFE image,

Habe das dank Idek ja schon hinbekommen, wie ich auch schon geschrieben habe.
Das Spiel erstellt auch eine Save.datei, füllt die aber nicht mit daten.
Titel: Re: HxC SD Floppy Emulator
Beitrag von: Burkhard Mankel am Fr 21.08.2015, 13:49:59
Dann ist es entweder ein Fehler im Spiel oder ???
Versuche mal folgendes:
- leeres Image erzeugen (wenn man im Desktop mit selektiertem "A:" Icon über "Datei - Information" abfragt, sollten "726016 Bytes frei" angezeigt werden). Dann gehst Du auf Extra - Arbeit Sichern" und Dir sollte bei dem Öffnen des Laufwerks eine "DESKTOP.INF" Datei angezeigt werden. Starte diese und du müßtest einen Text angezeigt bekommen, desen Zeilen (fast) alle mit einem "#" beginnen!
Bevor Du jetzt noch fragst, wie Du am GOTEK ein leeres Image bekommst, habe ich das schnell mal am Emulator gemacht - einfach die im angehängten ZIP-Archiv enthaltene Blank Disk.ST nach HFE konvertieren (habe selbst (noch) keine Möglichkeit) und auf den USB Stick bringen und am ST laden!
Titel: Re: HxC SD Floppy Emulator
Beitrag von: guest3632 am Fr 21.08.2015, 14:32:10
Hallo Burkhard , vielen Dank...

Ok es liegt am spiel, denn er speichert mit in das leere image die desktop.inf ab.

Okay da muss ich mal schauen ob ich bei spiel.was andere ausprobieren kann
Titel: Re: HxC SD Floppy Emulator
Beitrag von: neogain am Mo 24.08.2015, 19:20:01
So, "Laufwerkssound" ist dann mal auch geklärt... http://retroramblings.net/?p=777
Titel: Re: HxC SD Floppy Emulator
Beitrag von: Burkhard Mankel am Mo 24.08.2015, 19:40:26
Wo findest Du nur immer wieder solche Seiten?  ;D
Naja - egal - für alle englisch unkundigen hier eine nicht überarbeitete Übersetzung des Begleittextes nach GOOGLE:
Zitat
Die Strecke, die ich zusammen mit Kopfsteinpflaster vor ein paar Wochen, um Sound-Unterstützung, um die Gotek Floppy Emulator hinzufügen, arbeitete bis zu einem Punkt, aber es war hässlich wie die Hölle, und von gelegentlichen Streuschwingungen gelitten. H. M. - Der Kopf hinter dem neuen Amiga-kompatible Firmware für das Gotek Einheit - vorgeschlagen, mit einem MOSFET anstelle der BJTs, und da bin ich immer noch wackelig auf den Einsatz von Transistoren schien es wie eine gute Gelegenheit, um zu lernen.

Ich muss gestehen, dass meine Komponentenauswahlprozess sieht ungefähr so ​​aus:

    Finden Sie eine Komponente, die die Arbeit machen wird
    Überprüfen EBay - ist es leicht und billig erhältlich ist?
        Nein? Gehen Sie zu Schritt 1
        Ja? Fertig!

Ich wollte eine kleine MOSFET, die bequem zu wechseln würde einen geringen Strom 12-Volt-Last, mit einem Signal, das bei etwa 3V meiste Zeit sitzt ausgelöst und fällt nach unten, um etwas gegen Null-Volt kurzzeitig, wenn der Antriebskopf Schritte. Insbesondere war ich für ein Gerät mit einem Schaltschwellenspannung zwischen 1 V und 3V suchen - jede niedriger als diese, und es würde die Gefahr, dass die Schrittimpulse würden nicht wirklich lösen die Transistor sein. Ich entschied mich für 2 Geräte, um zu versuchen - 2N7000 und BS270.

Vom googeln habe ich seit dem Start dieses Projektes getan, ich habe diese Piezosignalgeber nicht gerne mit einer konstanten Spannung über ihnen langfristig gelernt - so mein Ziel für die revisited Kreis auf Null Potential über dem Echolot Ausnahme haben wenn ein Schrittimpuls geschieht. Der offensichtliche Weg, dies zu erreichen ist es, den Schallgeber in Reihe mit einem Widerstand aufweisen, von VCC auf GND, mit dem MOSFET in der Sirene. Da die Schrittsignal aktiv niedrig ist, sollte dies in der Theorie funktionieren - aber in der Praxis dies nicht der Fall! Der Grund dafür ist, dass der Schrittimpuls zu schmal ist (nominell 1 us, obwohl in der Praxis nicht ganz so kurze), um eine Antwort von der Schallgeber zu provozieren.

Um dies zu umgehen, angekettet ich die MOSFET mit einem guten alten BC547, mit seinen langen Lagerzeit in den Hunderten von Mikrosekunden gemessen. Diese den Puls deutlich erweitert und macht es hörbar.

edit: Ich wollte natürlich noch erwähnen: Die Wids sind natürlich von anderem wert als die des eBay 1040er!
Titel: Re: HxC SD Floppy Emulator
Beitrag von: neogain am Di 25.08.2015, 14:07:56
Wo findest Du nur immer wieder solche Seiten?  ;D
Naja - egal - für alle englisch unkundigen hier eine nicht überarbeitete Übersetzung des Begleittextes nach GOOGLE:
Zitat
Die Strecke, die ich zusammen mit Kopfsteinpflaster vor ein paar Wochen, um Sound-Unterstützung, um die Gotek Floppy Emulator hinzufügen, arbeitete bis zu einem Punkt, aber es war hässlich wie die Hölle, und von gelegentlichen Streuschwingungen gelitten. H. M. - Der Kopf hinter dem neuen Amiga-kompatible Firmware für das Gotek Einheit - vorgeschlagen, mit einem MOSFET anstelle der BJTs, und da bin ich immer noch wackelig auf den Einsatz von Transistoren schien es wie eine gute Gelegenheit, um zu lernen.

Ich muss gestehen, dass meine Komponentenauswahlprozess sieht ungefähr so ​​aus:

    Finden Sie eine Komponente, die die Arbeit machen wird
    Überprüfen EBay - ist es leicht und billig erhältlich ist?
        Nein? Gehen Sie zu Schritt 1
        Ja? Fertig!

Ich wollte eine kleine MOSFET, die bequem zu wechseln würde einen geringen Strom 12-Volt-Last, mit einem Signal, das bei etwa 3V meiste Zeit sitzt ausgelöst und fällt nach unten, um etwas gegen Null-Volt kurzzeitig, wenn der Antriebskopf Schritte. Insbesondere war ich für ein Gerät mit einem Schaltschwellenspannung zwischen 1 V und 3V suchen - jede niedriger als diese, und es würde die Gefahr, dass die Schrittimpulse würden nicht wirklich lösen die Transistor sein. Ich entschied mich für 2 Geräte, um zu versuchen - 2N7000 und BS270.

Vom googeln habe ich seit dem Start dieses Projektes getan, ich habe diese Piezosignalgeber nicht gerne mit einer konstanten Spannung über ihnen langfristig gelernt - so mein Ziel für die revisited Kreis auf Null Potential über dem Echolot Ausnahme haben wenn ein Schrittimpuls geschieht. Der offensichtliche Weg, dies zu erreichen ist es, den Schallgeber in Reihe mit einem Widerstand aufweisen, von VCC auf GND, mit dem MOSFET in der Sirene. Da die Schrittsignal aktiv niedrig ist, sollte dies in der Theorie funktionieren - aber in der Praxis dies nicht der Fall! Der Grund dafür ist, dass der Schrittimpuls zu schmal ist (nominell 1 us, obwohl in der Praxis nicht ganz so kurze), um eine Antwort von der Schallgeber zu provozieren.

Um dies zu umgehen, angekettet ich die MOSFET mit einem guten alten BC547, mit seinen langen Lagerzeit in den Hunderten von Mikrosekunden gemessen. Diese den Puls deutlich erweitert und macht es hörbar.

edit: Ich wollte natürlich noch erwähnen: Die Wids sind natürlich von anderem wert als die des eBay 1040er!

Ich google halt ;)

hier im Anhang mein Platinenlayout für Eagle. Wie immer PDF Extension entfernen...