atari-home.de - Foren
Allgemeines => Atari - Talk => Thema gestartet von: HamSTer am So 16.06.2013, 17:52:04
-
Hi
Drüben im atari-forum.com wurde in diesem Thread (http://atari-forum.com/viewtopic.php?f=15&t=25101&sid=a07dda5e128409dfa8cf26f3d1281f85) ein Link (http://jmp.no/blog/cheap-overkill-amiga-network-adapter) auf eine Seite gebracht, welche den Raspberry Pi quasi als Netzwerkkarte zur Aussenwelt für einen Amiga benutzt. Wer probiert das mal aus?
- Wie man einen Seriellen Port an Raspberry Pi anbringt (http://www.davidhunt.ie/?p=3091)
- ein entsprechender Converter auf eBay (http://www.ebay.de/itm/RS232-Serial-Port-To-TTL-Converter-Module-MAX3232-LED-DB9-Breakout-TX-RX-Dupond-/251129169037?pt=LH_DefaultDomain_0&hash=item3a7877048d)
- (USB nach Serial auf Amazon (http://www.amazon.de/USB-Seriell-RS232-Adapter-25Pol/dp/B000YCZN1U/ref=pd_sim_computers_5)) wohl weniger interessant
Wer machts? Ich würde einen Pi zur Verfügung stellen ;)
-
Naja, wirklich schnell wird das nicht sein, und man kann den ST dann mit STING auch gleich direkt an die serielle Schnittstelle eines PCs dran hängen und PPP machen, das ist letztendlich genau das selbe. Hab ich bisher leider mit STING nicht richtif zum Laufen gebracht. :(
-
Naja, wirklich schnell wird das nicht sein, und man kann den ST dann mit STING auch gleich direkt an die serielle Schnittstelle eines PCs dran hängen und PPP machen, das ist letztendlich genau das selbe. Hab ich bisher leider mit STING nicht richtif zum Laufen gebracht. :(
Liegt der Reiz dieser Raspelbeeren nicht darin, dass sie ein wenig kleiner und günstiger als PCs sind? Aber die Geschwindigkeit ist wohl wirklich ein Problem bei den Biestern. Es gibt ein paar 8-Bit-Projekte, auch die schnecken auf der Raspelbeere rum.
-
Naja, man will ja die Netzwerkverbindung in erster Linie haben, um auf Shares auf einem PC zuzugreifen, oder? Im Internet kann man ja mangels moderner Software nur wenig anfangen. Und wenn der PC sowieso läuft kann er ja auch gleich das Gateway spielen...
Aber mit normalen STs kann man so ne serielle Verbindung wohl eher vergessen, denn da ist bei 19200 Baud Schluss. Nur mit nem Mega-STE, TT oder Falcon bekommt man etwas mehr hin. Ich hoffe, dass die NetUSBee endlich mal bei Lotharek erhältlich ist, dann wird das mit den Netztwerken endlich mal interessant.
-
Die GPIOs vom PI sind glaube ich auch recht langsam und haben nur 3,3 pegel, hmm...
-
Langsammer ist der nicht aber die Pegel, das stimmt schon aber da gibt es Abhilfe:
(http://www.rn-wissen.de/images/d/db/PiPegelwandler.png)
-
Das klappt nicht, denn damit hast du nur 0 / 5V Pegel, das ist nicht kompatibel zu RS232/V24, das muss nämlich -12 / +12V haben, jedenfalls zumindestens näherungsweise. Dazu müsste man der Schaltung noch einen Max232 hinzufügen.
-
Stimmt, da war mal was. 5V hat ja die Parallele...
Dann kann man oben das Schaltbild vergessen und das hier nehmen...:
(http://sodoityourself.com/wp-content/uploads/2007/02/circuit_232.jpg)
-
Es macht doch wenig Sin da an die rs232 Schnittstelle zu gehen, wenn dann an den ROM Port.
-
Hallo,
ich habe so etwas mal mit anderer Hardware gemacht. Hat mit STING gut funktioniert, wirklich schnell ist es nicht (ich glaube es waren 4 KB/s) - aber das reicht für einiges =)
Am Falcon ging es schneller, ich glaube ca. 10 KB/s, theoretisch geht's am Falcon schneller, aber dann hatte ich viele Datenfehler.
Wenn man keine Wert auf Geschwindigkeit legt, ist das auf jeden Fall eine Interessante Variante zum IPv4-Netzwerken.