atari-home.de - Foren

Hardware => Hardware (Classic 16-/32-Bit) => Thema gestartet von: Burkhard Mankel am Do 13.06.2013, 00:01:12

Titel: AdSCSI - was kann hier passiert sein?
Beitrag von: Burkhard Mankel am Do 13.06.2013, 00:01:12
Mein AdSCSI-Adapter hat sich scheinbar verabschiedet
(http://www.icd.com/atari/adscsist.jpg)
Ich weiß nicht, was da passiert ist. Könnte ich mir die retten indem ich die IC`s (alle gesockelt) tausche?
Titel: Re: AdSCSI wird nicht mehr erkannt
Beitrag von: 1ST1 am Do 13.06.2013, 07:16:46
Die TTLs kannst du tauschen, die PALs sind (derzeit noch?) unersetzlich. Hab übrigens auch noch so einen, der nicht funktioniert, da habe ich schon alle TTLs getauscht.
Titel: Re: AdSCSI - was kann hier passiert sein?
Beitrag von: Burkhard Mankel am Mi 07.08.2013, 17:39:04
Vor einigen Wochen hatte ich diesen Beitrag geschrieben, weil scheinbar mein AdSCSI defekt ist - vielleicht auch durch eigene Schuld!
Was habe ich gemacht:
Ich hatte jetzt Alle 4 Geräte, die ich einbauen wollte, zusammen (CD,SyQuest WP, JAZ und 1 HDD). Zusätzlich wollte ich einen externen Anschluß haben - für den ich den aus meinem Manhatten-Gehäuse einbaute - wenn mal ein ...

Mein internes Kabel katte allerdings "nur" Abgriffe für 4 Geräte. Weil ich auch ein ungeduldiger Mensch bin und in meiner Bastelkiste von einem internen defekten Kabel noch mehrere Pfostenbuchsen und Kabeladern hatte, habe ich gedacht, ich kann mir nun das vorhandene Kabel um eine Schnittstelle erweitern. also habe ich eine solche Buchse hervorgekramt. In Ermangelung passenderm Quetschwerkzeug habe ich dann nach Feststellung, wie die Buchse an das Kabel muß, die Adern mit Hilfe eines kleinen Schraubenziehers einzeln über die Messerchen der Buchse gedrückt, danach nach Sichtprüfung die "Klemmabdeckung" aufgepreßt.Als ich dann an den Test ging schien noch alles zu funzen. In der Reihenfolge: Buchse 1=AdSCSI, 2(neu)=(noch)frei, 3-6=Interne Laufwerke. Habe dann testweise Daten von CD gelesen - problemlos. Im nächsten Schritt wollte ich nun die externe Buchse mit anschließen, bekam dann aber doch Probleme mit dem Abstand zwischen Buchse 1 und Buchse 2, das nur so umgangen werden konnte, daß ich extern an Buchse 1 und AdSCSI an 2 anschloß. Beim anschließenden Test ging nix mehr. Leider auch nicht mehr nach Rückbau (1=AdSCSI, 2=nix ...)
Was kann hier passiert sein? Auf der Platine ist nichts erkennbar, was wegen evtl. Verpolung geschmort hat ...

In der Zwischenzeit hatte ich auch mal d'ran gedacht, ersatzweise die Elektronik aus der Profile eizusetzen, traute mich dann aber nicht, weil hier eine Geräteadresse durch einen Wahlschalter frei einstellbar ist, aber die Einstellung wird scheinbar über den BUS an das Gerät vermittelt und nicht - wie bei anderen SCSI Geräten - über einen extra Kabelstrang an entsprechende Jumper übermittelt. Könnte es trotzdem funktionieren? Ich benötige demnächst mindestens mein CD-ROM?
Titel: Re: AdSCSI - was kann hier passiert sein?
Beitrag von: Lukas Frank am Mi 07.08.2013, 18:17:30
Ich vermute mal wenn man an deinem Hostadapter von außen die ACSI Adresse einstellen kann das man nur ein SCSI Gerät an diesem Hostadapter anschliessen kann ...

Wahrscheinlich muss das SCSI Gerät dann die ID0 haben. Siehe Protar ->   http://phoenix.inf.upol.cz/~opichals/libhyp/hypview.cgi?url=atmarita.de/startseite/images/chips/CHIPS_X.HYP&index=830

Stelle doch mal ein Bild des Hostadapters ein ...
Titel: Re: AdSCSI - was kann hier passiert sein?
Beitrag von: LuckyOldMan am Mi 07.08.2013, 18:43:01
...... In Ermangelung passenderm Quetschwerkzeug habe ich dann nach Feststellung, wie die Buchse an das Kabel muß, die Adern mit Hilfe eines kleinen Schraubenziehers einzeln über die Messerchen der Buchse gedrückt, ....

Für Derlei braucht man kein Spezialwerkzeug - das macht man im Schraubstock, indem man die beiden Hälften richtig am Kabel positioniert, mit dem Schraubstock leicht fixiert und dann das Ganze dosiert zusammendreht, bis die Clipse einrasten.

Mache ich seit Jahren bei allen Flachbandkabel-Typen (IDE, SCSI, FDD, etc.) so, weil ich oft genug die Abgriffe auf Maß setze, um nicht zuviel Länge zu vergeuden bzw. rumhängen zu haben.

Gruß
LOM
Titel: Re: AdSCSI - was kann hier passiert sein?
Beitrag von: Burkhard Mankel am Mi 07.08.2013, 18:52:13
Ich vermute mal wenn man an deinem Hostadapter von außen die ACSI Adresse einstellen kann das man nur ein SCSI Gerät an diesem Hostadapter anschliessen kann ...

Wahrscheinlich muss das SCSI Gerät dann die ID0 haben. Siehe Protar ->   http://phoenix.inf.upol.cz/~opichals/libhyp/hypview.cgi?url=atmarita.de/startseite/images/chips/CHIPS_X.HYP&index=830

Stelle doch mal ein Bild des Hostadapters ein ...
Also wird das nicht gehen!
Die Platine sieht definitiv so ähnlich aus wie auf dem Bild des verLINKten Hypertextes! Allerdings steht dort, daß man den Adapter "nur" mit originaler (so hab' ich es interpretiert) Protar-Software betrieben werden kann - und da ich auch hier erfolgreich SCSI-Tools - also nix original Protar - einsetzte ...

... ich mache morgen mal'n Foto der Platine und setze das Laufwerk dann wieder zusammen, versuche aber direkt 'ne kapazitätsgrößere Platte ...
Titel: Re: AdSCSI - was kann hier passiert sein?
Beitrag von: Lukas Frank am Mi 07.08.2013, 19:22:43
... wahrscheinlich hast du beim Basteln am SCSI Flachband Kabel was vertauscht und so ein Kurzschluß gegen Masse gebaut !
Titel: Re: AdSCSI - was kann hier passiert sein?
Beitrag von: Burkhard Mankel am Mi 07.08.2013, 19:38:45
Das was auch meine erste Vermutung! Aber ich glaube es könnte auch sein, daß es der Versuch war AdSCSI irgendwo "mittig" einzusetzen. Vielleicht ist es so konstruiert, daß es an erster Position im SCSI Strang sitzen muß.Ich hoffe, ich kann ihn noch retten wenn ich die handelsüblichen IC austausche. Falls aber was mit den GALs passiert ist sehe ich schwarz! 1ST1 hatte ja auch schon mal vergeblich entsprechende Listings gesucht!
Titel: Re: AdSCSI - was kann hier passiert sein?
Beitrag von: Burkhard Mankel am Mi 07.08.2013, 20:41:00
Leute - wißt Ihr daß ich total verrückt bin? Meine Probleme die ich mit meiner AdSCSI hatte, haben einzig den Hintergrund: Der Stecker am Mega STE hatte sich gelöst, weshalb das SCSI Tower gar nicht erkannt werden konnte Das hatte ich wohl nie überprüft! Ich kam eben dahinter als ich durch die Infos zu Parity an LOM diese Problematik bei mir mal prüfen wollte!

Tjaja - man sollte eben DOCH die Zugentlastungen an den Sub D Anschlüssen anziehen!