atari-home.de - Foren
Software => Alternative Betriebssysteme => Thema gestartet von: Goli am Mi 27.02.2013, 16:46:13
-
ich hab mal hier einen neuen Thread aufgemacht, weil mir das noch nicht endgültig geklärt scheint:
Übrigens, Das Iconify funktioniert noch immer nicht ohne Anordnungsfehler. Gerade hatte ich wieder zwei Iconifys gruppiert, dann beide Fenster geschlossen, aber ein Programm blieb im Speicher, wurde also nicht beendet. Als ich das nächste Iconify erzeugte, landete es auf den zweiten Platz, obwohl gar keines mehr da war.
Und dieser alte Fall ging in dem großen Thread unter, ich will versuchen es zu wiederholen und gebe bescheid:
Weiters, ;) wenn ich folgende Programme laufen habe:
tw2, rsm, netsurf, highwire, div. Desktop-Fenster. Jedes Programm hat mind. ein Fenster offen und iconified. Jetzt beende ich Teradesk. Lande auf der Xaaes-Ebene. Normalerweise bleiben die geöffneten Programme aktiv und sind auch auf dem AES-Desktop weiter als Iconify zu sehen. Nur Highwire verschwindet und taucht auch nicht wieder auf, wenn Teradesk erneut gestartet wird. Liegt das allein an Highwire? ???
-
Lässt sich wiederholen, es ist immer nur Highwire, das bei Iconify Ende und Neustart von TeraDesk nicht überlebt.
Wenn man eine ganze Reihe von Iconifies geöffnet hat und anschließend wieder schließt, positioniert das nächste Iconify (überprüft mit 7up) auf den zweiten Platz. Wann genau das auftritt und ob es nur bestimmte Programme betrifft, weiß ich noch nicht.
-
Von allen genannten Szenarien kann ich nichts reproduzieren. Mach mal ne Anleitung für Blöde!
-
Also, so viele Iconifys wie möglich erzeugen, eines davon ein Highwire-Fenster. dann TeraDesk mit quit beenden. Jetzt sieht man auf dem Desk von XAaes bereits weniger Iconifys, denn die Fenster-Iconify von teradesk fehlen natürlich, die anderen sollten aber da sein. Nur Highwire wird man vermissen. Startet man jetzt wieder TeraDesk über Desktop starten. Erscheinen die TeraDesk-Iconifys erneut (sollten jedenfalls) und auch die anderen sind noch da. Nur Highwire bleibt im Nirvana. Es scheint also gekillt zu werden oder abzustürzen beim Beenden von TeraDesk. Ob das primär mit dem Iconify zusammenhängt, weiß ich gar nicht.
Das zweite Szenario. Alle Iconifys wieder zu Fenster öffnen und die Programme oder Fenster schließen. Nun erneut ein Iconify erzeugen (ausprobiert mit 7up). Es landet an zweiter Position anstatt auf der 0-Position des Iconify.
-
Was soll "so viele icons wie möglich" heißen? Wenn die erste Reihe voll ist, kommt die zweite dran. Und highwire bleibt immer wo er ist, wenn ich teradesk beende. Also kein Glück bei mir.
Passiert das letztere auch ohne highwire?
Ist highwire noch im taskmanager zu finden, nachdem das iconify-Fenster verschwunden ist?
-
Es klappt schon mit einer halben Reihe.
Das mit highwire muss ich mir mal genauer anschauen. Mit anderen Programmen ist es mir bisher nicht aufgefallen. Aber es gibt überhaupt öfter mal Wackligkeiten, dass irgendwas nicht funktioniert mit diesem Aranym. Ich starte dann neu und der Spuk ist weg. So hatte ich es jetzt schon zweimal, dass die Kleinbuchstaben nicht mehr funktionierten auf der Tastaur, primär war wohl ein nicht definierter shortcut von aranym (Config-Fenster) verantwortlich, aber nach Beseitigung kam das dennoch sporadisch mal vor. Neuerdings, aber erst nach dem letzten update von Freemint, kommt es häufig vor, wenn ich aranym verlasse, also mit der Maus nach Linux wechsle und allerhand dort erledige (immerhin habe ich unter Linux 6 Desktops offen und überall Arbeit rumliegen, Browserfächer die Mass usw.) und es vergeht mehr Zeit, dann hat sich inzwischen Aranym soweit aufgehangen (Prozessorleistung bei etwa 2%), dass ich mit der Maus nicht mehr hineinkomme. Es reagiert einfach nicht mehr und muss gekillt werden. Die Zeit habe ich nicht gemessen, aber bis zu 10 Minuten passiert das nicht, wenn mehr Zeit vergeht, ist es schon häufiger geschehen. Wie gesagt fällt mir das erst seit dem letzten Update, am 26.2. glaub ich, auf.
-
Das mit der Großschreibung hab ich auch hin- und wieder. Dann drück ich einfach die linke oder rechte Shift-Taste eine Weile und es geht wieder. Manchmal ist es auch Alt oder Control.
Die Weghänger hab ich so noch nicht beobachtet. Nimmst Du den trunk-kernel, oder den helmut-kernel (der ja bekanntlich besser ist)?
Aber allgemein stimmt es schon, dass man aranym gelegentlich neu starten muss, aber nicht so oft wie bei Dir.
Ich glaub mit dem iconify kommen wir nicht weiter ...
-
Nein ich nehme wieder den Trunk-kernel, Helmut habe ich nur einmal ausprobiert. ;-) Hast Du noch die Debuggings drin?Oder war das nur einmal so.
Iconify muss ich selber noch ne weile testen. Dauert noch, weil ich nicht dazu komme.
-
So, um zum Thema zurück, diese Lücke ist mir nicht erklärlich. Brav der Reihenfolge nach geöffnet, bzw. iconified.
(http://forum.atari-home.de/index.php?action=dlattach;topic=10186.0;attach=4206)
(die unterschiedlichen Iconify-Größen erklären sich durch unterschiedliche thin Einstellungen in app_options). das Highwire-Icon sieht jetzt manierlich aus.
-
Ist bei mir wiederholbar und liegt möglicherweise an 7up.
Vielleicht merkt sich 7up die Position? QED schließt dann nämlich die Lücke und weiter gehts in der Reihenfolge rechts vom 7up.
Die Prozedur des Beenden des TeraDesk überleben die Iconifyes:
von netsurf, Hyp_view, u.a.
überleben nicht:
Highwire, qed, 7up, vermutlich noch weitere
die Iconifyes von TeraDesk erscheinen nach Desktop starten wieder. Es gibt wohl auch Programme, die auf dem XAaes-Desk verschwinden und nach Start von TeraDesk wieder auftauchen. Taskmanager habe ich noch nicht überprüft.
Ich beende jetzt Aranym immer, wenn ich was unter LINUX schreibe, weil sich sonst Aranym immer aufhängt. Und wenn ich es kille, dann ist natürlcih auch die gemerkte Fensterposition wieder perdü.
-
Zum Iconify:
Das könnte evtl. adn den unterschiedlichen Frame-einstellungen für die Fenster liegen. Schick mir mal Deine xaaes.cnf (ich brauch nur alles mit app_options)
Zum aranym-Hänger:
Könnte ja sein, dass eine der zahlreichen Änderungen am kernel der letzten Tage das bewirkt. Die meisten sind bei mir noch nicht drin. Aber eigentlich müsste das dann anderen auch auffallen.
-
Zum iconify: Es könnte ein Kombieffekt sein mit der Fähigkeit von TeraDesk oder wer immer, sich die Iconify-Position über den Start hinaus zu merken. Denn wenn ich jetzt TeraDesk starte (habe mehrfach hintereinander aranym bis zum Desktop durchgestartet und beendet, wegen des -P<x,y>).
Immer startete TeraDesk mit zwei Iconifys an alter Position. das hatten wir ja früher schon festgestellt und Du hattest auch was daran gemacht.
Kernel, ich werd mal ne Weile auf Helmut umstellen. Vielleicht ist es dann ja wieder weg. Aber, wie machst Du das, wenn die TRUNK-Änderungen bei Dir nicht eingepflegt werden?
(http://forum.atari-home.de/index.php?action=dlattach;topic=10186.0;attach=4208)
-
Hast Du die Einstellungen von teradesk im iconify-Zustand gesichert? Das müsste ich dann auch mal probieren. Die Iconify-Fenster von teradesk sollten aber doch beim Neustart neu positioniert werden, oder?
Aber wie gesagt: Wenn die Fenster-Rahmen verschieden sind, kann das iconify schief laufen, weiß ich jetzt nicht.
Die trunk-Änderungen pflege ich in meinen kernel von Zeit zu Zeit ein, wenn sich längere Zeit keiner beschwert hat ;)
Die DEBUG-Sachen sollten eigentlich nicht stören.
-
Nein, nicht gesichert.
Machen sie aber nicht, d.h. Tera macht das nicht und auch nicht Xaaes. Die Position der Fenster merkt sich Tera über den Neustart, also auch die Position der Iconifyes, auch wenn mann sie verschoben hat. Es ist also nur mittelbar ein Iconify-Problem. Mit den Fensterrahmen hat das offenkundig nichts zu tun. Betrifft in meiner Einstellung nur Highwire, weil ich da thin=naes eingestellt habe. Schicke ich noch. Aber Highwire benimmt sich normal, was die Position betrifft.
Ich will aber, was mir wichtiger scheint, hier demonstrieren, was ich mit Prozedur bezeichnet habe.
Ich habe mich auf die Programme beschränkt, die beim Iconify oder überhaupt den Neustrat von TeraDesk nicht überleben. Siehe Liste weiter oben.
Vorher habe ich sie gestartet und ins Iconify gelegt. (Hier auch wieder die 7up-Lücke).
(http://forum.atari-home.de/index.php?action=dlattach;topic=10186.0;attach=4210)
Dann habe ich Teradesk beendet. Die Iconifyes verschwinden alle. Aber nur Highwire stürzt ab oder wird gekilled, die anderen Programme QED und 7up bleiben aktiv.
(http://forum.atari-home.de/index.php?action=dlattach;topic=10186.0;attach=4212)
Der Taskmanager zeigt die beiden Programme, aber highwire ist verschwunden.
(http://forum.atari-home.de/index.php?action=dlattach;topic=10186.0;attach=4214)
Nun starte ich TeraDesk neu. Normalerweise sind die Iconifyes jetzt wieder da, nur nicht bei diesen drei Programmen. Außer Highwire sind sie aber aktiv.
(http://forum.atari-home.de/index.php?action=dlattach;topic=10186.0;attach=4216)
Programme, die die Prozedur überstehen, zeigt meine Abbildung weiter oben, siehe Liste dort und auch die Iconifyes sind auf dem XAaes-Desk sichtbar.
-
#real
app_options = default, clwtna=0, thinwork = false, winframe_size = 2, xa_nomove = false, nolive = true, icn_pal_name = nvdi
app_options = xasys, thinwork = false, winframe_size = 2, xa_nomove = false, nolive = false, icn_pal_name = nvdi
app_options = aessys, thinwork = false, winframe_size = 2, xa_nomove = false, nolive = false, rsc_lang = 1, icn_pal_name = nvdi
app_options = rsm, thinwork = true, icn_pal_name = nvdi
#
app_options = toswin2, nohide = true, noleft = true
#app_options = pc_help, alt_shortcuts = 0
app_options = diskus, alt_shortcuts = 0
app_options = DESKTOP, alt_shortcuts = 1
app_options = jaygrpii, alt_shortcuts = 0
#app_options = autos401,xa_nomove = true
#app_options = ataricq,thinwork = true, winframe_size = 0
#app_options = jinnee, naesff = true
#app_options = nwatch, thinwork = true, winframe_size = 0
#app_options = popwatch, thinwork = true, winframe_size = 0
#app_options = amail, naesff = true
#app_options = mymail, thinwork = true, winframe_size = 0
app_options = highwire, winframe_size = 0, icn_pal_name = nvdi
app_options = netsurf, winframe_size = 0, icn_pal_name = nvdi
#####################################################################
-
Puh - scheint wohl doch nicht so einfach zu sein.
Erstmal muss ich irgendwie hinkriegen, dass highwire abstürzt. Dann, dass iconify-Fenster verschwinden.
Bisher hab ich nur toswin, qed, highwire, und netsurf probiert. Da passiert nichts ungewöhnliches.
Du müsstest mal alle ACCs, taskbar, und was sonst noch rumfleucht , entfernen, und versuchen das Phänomen mit so wenig wie möglich Zusätzen hinzubekommen. Bis ich das alles zusammen hab ...
Wahrscheinlich hast Du in teradesk automatisch sichern eingestellt, dann wird das, was beim Beenden eingestellt war, gescihert, eben auch der iconify-Zustand.
-
Ja, mach ich mal. Habe eigentlich die letzte Zeit so gut wie nichts verändert. Und immer die gleiche Konfiguration, was Auto, ACC usw. betrifft. Die Phänomene sind immer die gleichen und wiederholbar.
TeraDesk automatisch sichern: Ja, stimmt. Einstellung: /Desktop/Beim beenden sichern <checkbox>
Nehme ich jetzt mal raus.
-
Ich will doch wissen, wie ich den Fehler auch hier erzeugen kann, ohne jetzt alles was du da hast installieren und genau so konfigurieren zu müssen.
Also alles aus und schrittweise wieder an, bis es auftritt. Ich weiß, das macht keinen Spaß, aber schließlich hast Du ja den bug.
-
Ja, ist mir schon klar. das kenne ich ja aus alten Installationszeiten Dauert nur etwas. Ich schalte ersteinmal nach und nach alles ab. Aber teste jedesmal, in der Hoffnungi da einen Kandidaten zu finden. dann schalte ich es wieder an. bei einigen Sachen weiß ich gar nicht wozu sie gut sind. Ich protokolliere alles und was mir sonst dabei auffällt. Das hänge ich dann als Textfile an.
-
Siehe anhängendes Protokoll, pdf in txt umbenennen.
Laut Ziffer habe ich das Prozedere jetzt 20 mal durchgespielt und es läuft immer gleich ab. Dabei habe ich allerdings die Reihenfolge und Auswahl der Programme variiert. Keinerlei Unterschied.
Sage mir bitte gleich, was ich generell weglassen kann. FreeMint und Aranym laufen auch in Minimalausstattung ohne weiteres.
Es gibt generell Programme, die das alles überstehen, Programme, die ihre Fenster verlieren und Highwire, das abstürzt. Ich vermute ganz ernsthaft, es ist der Unterschied zwischen PureC und GCC. jedenfalls sowas in der Richtung. Die beiden Listen wurden ohne Ausnahme 20 mal bestätigt. Ebenso der Absturz von highw. Da das auch nichts von random hat, ist da irgendwo ein konkreter Wurm drin. Aber wo?
Aranym - Linux ist eben nochmal was anderes, als WIndows oder Cygwin.
-
Also wenn ich das richtig verstehe, tritt der Effekt der verlorenen Fenster auch ohne Zusatzprogramme auf?
M.E. kannst Du die fast alle weglassen. Ich hab im auto-Ordner:
bdconfig.sys
dev.dos
fvdi_gnu.prg
hostfs.dos
mintara.prg
nfcdrom.bos
nfstderr.bos
Dabei wird der bei bootsrap ja gar nicht abgearbeitet. Also nvdi starte ich aus mint.cnf, sonst noch ein tool um den key-repeat einzustellen, sonst nichts. ACCs hab ich auch keine. Benutzt Du überhaupt bootstrap?
Mit kernel-Treibern dürfte das auch nichts zu tun haben.
Lass mal wirklich alles weg, auch run in xaaes.cnf, so dass nur qed und teradesk im Spiel sind.
Vielleicht ist es ja nur 7up, da hab ich zwar was, aber der stürzt sofort ab
D:\7UP_209E\7UP_209E.APP
Mit qed hab ich das wie erwähnt durchexerziert, da passiert nichts.
Ich hab in teradesk unter Wndow-Options Save windows slektiert, trotzdem öffnen die Fenster nach teradesk-Neustart unikonifiziert! Was ist das denn schon wieder?
Wenn anstatt Ctrl-I Ctrl-Alt-I (shortcut für iconify) ausgeführt wird, klemmt Alt: einfach 2 Sekunden Alt drücken, dann müsste es wieder gehen.
Ich brauch immer noch mehr Infos, kann es immer noch nicht reproduzieren. Dass das ein Unterschied zwischen linux- und windows-aranym ist, glaub ich nicht.
BTW: sound geht schon ;) ist aber ein anderes Thema.
-
Danke für die Erläuterungen.
1. bootstrap arbeitet den AUTO nicht ab, sondern startet nur die eingetragenen Programme?
2. nfcdrom.bos brauche ich doch sicher nicht, bei mir kann man nirgends direkt ein CD-Rom anschließen, sondern der Zugriff funktioniert ja über host.fs, oder? CD-ROM geht hier nur über USB.
3. bdconfig ohne beta.dos? Ich habe spdgdos.prg weil ich kein nvdi im System habe
4. Was ist fvdi_gnu.prg, ich habe fvdi.prg 372.344 23 Juli 2007
5. mintara.prg ist bei mir im /system
6. Wenn Du mir mal erklärst, was bootstrap bedeutet?
7. ich habe alle exec in mint.cnf weggelassen, außer
exec c:\auto\fvdi.prg
8. run in xaaes schau ich mal
So, hab jetzt auch alle runs weggelassen, außer toswin2, also bgh.prg, xasnap.prg, taskbar.prg
9. Nein der Fensterverlust ist auch ohne 7up wirksam. das habe ich nicht jedesmal gestartet. 7up hat nur den Effekt der Lücke und zwar permanent. 7up gibts bei Gerhard.
10. Ich habe save windows deselektiert und trotzdem merkt sich TeraDesk die Fensterpositionen, also auch das Iconify über den Neustart.
Sorry, habe jetzt erst entdeckt, dass es "Fenster sichern" und "Einstellungen sichern" gibt. Fenster sichern ist in dem anderen Dialog über Farben und Fonts und war bei mir immer an. So nun lege ich erneut los.
11. Wenn anstatt Ctrl-I Ctrl-Alt-I (shortcut für iconify) ausgeführt wird, klemmt Alt: einfach 2 Sekunden Alt drücken, dann müsste es wieder gehen.
Das habe ich bisher noch nicht beobachtet, muss ich prüfen. Bei mir hat nur einmal die Tastatureingabe versagt, das kommt selten vor. Ist einer dieser undefinierten Zustände. Lässt sich meist durch schließen, öffnen, quit oder Neustart beheben. Da hatte dann auch Ctrl-I versagt und stattdessen Iconify gemacht. Vielleicht hing da ja die ALT.
12. Um sound habe ich mich noch gar nciht gekümmert.
13. Mit dem Netz bin ich einen ganzen Schritt weiter, aber die tun-Schnittstelle lässt noch keine Pings durch. Könnte das mit Firewall oder IP6 zu tun haben? Ich studiere da noch wegen Iptables und so. Jedenfalls funktioniert das eth0 bei mir nur, wenn ich aranym mit sudo starte. Anders garnicht. Weil sonst das aratapif nicht greift und das ist ein binary. Kann ich also nicht beeinflussen. Die Mac-Leute schreiben ja was von aratapif.sh. Das kenne und habe ich nicht.
-
So ich habe jetzt "Fenster sichern" rausgenommen. Das szenario bleibt trotzdem gleich, Auch die 7up-Lücke bleibt.
Neu ist, dass jetzt auch Teradesk seine Fenster (Iconifyes) verliert. Die Liste der Programme, die es überstehen bleibt ansonsten gleich.
Die überlebenden Iconifyes werden nicht neu sortiert, sondern erscheinen an der alten Position.
Das ganze passiert natürlich auch mit normalen Fenstern, ist also gar kein Iconify-spezifisches Phänomen.
-
Das heißt Du beendest teradesk und das highwire-Fenster ist weg?
xassnap.prg, taskbar und bgh.prg würde ich auch weglassen.
bootstrap findest Du im aranym-config. das muss man natürlich wissen!
fvdi_gnu ist meine Version (hab ich schon 101-mal gepostet):
http://home.arcor.de/zabruder/atari/fvdi_gnu.zip
Vielleicht liegt's ja sogar daran.
CD-ROM-Zugriff klappt natürlich per host-fs ohne Probleme, da braucht man ncihts zusätzlich.
-
Die Prozedur habe ich oben beschrieben und ist immer gleich. ich beende Teradesk und die Fenster der nichtüberlebenden Programme sind weg im Nirvana, Highwire ist als Programm weg, im Nirvana.
xassnap.prg, taskbar und bgh.prg würde ich auch weglassen.
Ist bereits raus und das Szenario bleibt gleich.
Was aber ist bootstrap und wie finde ich es im config? Ich vermute, dass ich das schon lange mache.
Danke für Deine Version von fvdi, aber was ist daran anders, ist sie neuer aus dem cvs, oder hast du sie gefixed oder wie? Ich hatte sie schon auf der Platte, aber noch nicht benutzt. Alles kann man nicht gleichzeitig testen. :)
Sorry, jetzt habe ich erst Dein redme.hk gelesen. Vielleicht habe ich noch Fragen dazu. Du hast ja auch das aranym.sys verändert.
Es gibt auch noch einen neuen Effekt. Ich habe 3 Iconifyes auf dem Desktop, öffne nun per Doppelklick auf LW C:\ und das sich öffnende Fenster geht sofort ins Iconify und legt sich auch noch über das zweite Iconify.
Keine Ahnung wieso so etwas passiert. Aber mein Doppelklick prellt auch gerne mal, das hängt mit dem mousepad zusammen und ich erzeuge den Doppelklick meistens mit der re Maustaste auf dem der Doppelklick eingestellt ist.
Was ist mit fvdi.sys, was bedeutet z.B. das
# If fVDI is not being started from the AUTO folder, comment this out.
booted
-
Das wird ne weile dauern, bis ich da irgendwelche Unterschiede feststellen kann bei Deinem fvdi_gnu.prg und aranym.sys. Bisher fällt mir nichts auf.
Das Szenario ist genau das gleiche mit allen Details wie oben beschrieben.
-
Nochmal: Starte XaAES ohne alles. Starte teradesk, starte highwire, beende teradesk. Ist jetzt das highwire-Fenster und highwire selbst weg?
Vielleicht bist Du mit Deinet Klick.Kunst irgendwie auf das Iconify-widget gekommen?
booted: kann so blieben, hab ich auch. Der einzige Unterschied in meinem fvdi ist, dass sich XaAES neustarten lässt.
Das bootstrap ist im aranym-config: z.B.:
Bootstrap = system/mint.prg
Dann wird der auto-Ordner nicht abgearbeitet, sonst wird's sowieso kompliziert ;)
Wo tust Du denn die updates hin: Nach afros/system oder in den auto-Ordner?
-
Danke für Erläuterungen.
So, die erste Veränderung ist, dass qed das Prozedere überlebt. Hat es vorher nicht getan, es behält seine Fenster. Ein Programm weniger. 7up verliert es weiterhin. Highwire teste ich jetzt ganz extra noch.
Muss erstmal die ganze Liste abarbeiten.
Was für updates? Du kennst doch mein script. mintara.prg geht nach ~/Aranym/system
/auto befindet sich in ~/Aranym/drive_c/auto
mint.cnf befindet sich in ~/Aranym/drive_c/mint
/xaaes befindet sich ebenfalls in ~/Aranym/drive_c/mint/1-19-cur/xaaes
xaaes.cnf dto.
config befindet sich auf dem Wurzelverzeichnis von /Aranym
Also ~/Aranym
~/Aranym/config
~/Aranym/system
~/Aranym/system/mintara.prg
~/Aranym/drive_c/auto
~/Aranym/drive_c/mint/1-19-cur/mint.cnf
~/Aranym/drive_c/mint/1-19-cur/xaaes/xaaes.cnf
So ist es Vorschrift von aranym. Afros verwende ich ja nicht wirklich, nur indirekt.
Ich starte aranym jetzt immer so aus dem aranym-Wurzelverzeichnis, also dort wo config sich befindet:
sudo /usr/bin/aranym-jit -c config -P 350,70
im mint.cnf steht folgendes exec:
exec c:\auto\fvdi_gnu.prg
#exec c:\auto\pgh.prg
#
# start XaAES
#
GEM=u:/c/mint/1-19-cur/xaaes/xaloader.prg
#
# The "echo" command is really straightforward.
#
echo Setup complete, now booting the system...
echo
In config steht
Bootstrap = system/mintara.prg
BootstrapArgs = DEBUG_LEVEL=1 BOOT_DELAY=5 MEM_PROT=0 WRITE_BOOT=1
BootDrive = C
edit: Fehler in den Pfaden beseitigt
-
Also bootstratp :)
Was ich mal nachher probier: GEM=xaloader.prg. Ich boote nämlich normal immer in eine shell, und starte XaAES dann davon.
Inzwischen kannst Du das ja mal probieren, also INIT=/bin/bash -l oder so, und dann cd $SYSDIR/xaaes, und xaloader.prg starten, ob sich da was verändert. Bin gerade anderweiting busy :)
-
Mach ich noch.
Liste:
Also highwire stürzt weiterhin ab.
qed verliert keine Fenster mehr.
7up verliert weiterhin seine Fenster
zview ebenso
tw2 ebenso
Also nur qed hat sich verbessert durch Dein fvdi und aranym.sys.
Mehr Programme habe ich ja nicht getestet.
Hyp_view, netsurf, conholio, qed, rsm überstehen alles.
-
Dein fvdi_gnu.prg ist ja lustig. Wenn ich auf XAaes beenden gehe, wird immer Desktop.prg neu gestartet. Also genau wie XAaes neustarten. Letzteres scheint aber sauberer zu laufen. Wenn noch Programme aktiv sind, dann geht der Restart in einen längeren Flackerzustand, bis endlich der Desktop wieder kommt. Wie gesagt bei XAaes beenden, nicht bei Neustart.
-
INIT=/bin/bash -l
Ja funktioniert, der Nachteil man hat vorübergehend keine Maus und kann daher nicht in den Host. ;-)
Aber das ändert nichts am Szenario. Xaaes neustarten killt im übrigen alles.
Doch: es gibt einen Unterschied. QED überlebt das Szenario wieder nicht mehr.
das gesamte Szenario lässt sich mehrfach wiederholen. Also ein geringer Unterschied besteht da.
-
Also ich hab jetzt alles mögliche probiert - es bleibt immer alles i.O., kein Fenster verschwindet oder so.
Wenn Du XaAES per GEM= startest ist das normal, dass er neustartet. Dann ist ja nichts mehr da, also startet xaloader XaAES gleich neu. Das hat allerdings nichts mit fvdi zu tun, außer dass das Original da abstürzt.
Das einzige was mir noch einfällt:
Drück mal Ctrl-Alt-F1 bevor Du teradesk beendest. Dann müsste auf der host-Konsole einiges an Ausgaben erscheinen. Fallls dann wieder Fenster oder Programme verschwunden sind, schick mir den ganzen Krempel und auch xa_boot.log.
-
Also ich hab jetzt alles mögliche probiert - es bleibt immer alles i.O., kein Fenster verschwindet oder so.
Wenn Du XaAES per GEM= startest ist das normal, dass er neustartet. Dann ist ja nichts mehr da, also startet xaloader XaAES gleich neu. Das hat allerdings nichts mit fvdi zu tun, außer dass das Original da abstürzt.
Ich habe aber jetzt, siehe oben, INIT= gestartet. Und das Beenden von XAaes macht einen Neustart zum Desktop. Das war auch früher so, nur, dass der Desktop dann nicht mehr richtig funktionierte. Ein sauberes Herunterfahren ging bei mir schon immer nur per shutdown aus dem Desktop. Xaaes ist nie sauber heruntergefahren, wenn noch andere Programme aktiv waren. Jetzt aber gibts immer ein Neustart.
Das einzige was mir noch einfällt:
Drück mal Ctrl-Alt-F1 bevor Du teradesk beendest. Dann müsste auf der host-Konsole einiges an Ausgaben erscheinen. Fallls dann wieder Fenster oder Programme verschwunden sind, schick mir den ganzen Krempel und auch xa_boot.log.
Dazu muss ich Dein helmut starten? Das mache ich jetzt sowieso, gestern Nacht gabs noch kein vom Datum im repo. Und mein script verölangt natürlich jetzt immer das vom aktuellen Datum. 8)
Funktioniert bei mir nicht. Es kommen nur die üblichen Meldungen, die immer beim beenden kommen, vom schließen der einzelnen Prozess etc.
Ich bin aber gar nicht sicher, dass DU das alles reproduzieren können musst, da Du doch sowieso einen anderen Rechner hast. Es wäre wohl erfolgversprechender, wenn ich ein bestimmtes Testprogramm oder ein Testszenario kriegen könnte, was ich hier ausprobiere. Wie gesagt, eine geringe Änderung gibt es zwischen fvdi und fvdi_gnu, und auch zwischen GEM= und INIT=. QED spielt nur im mittleren Szenario mit, sonst nicht. Woran könnte das liegen? Und was kann man da testen. Das mit debugging, mache ich natürlich noch.
xa.log - dazu muss ich das logging doch erst wieder anstellen, und wie?
-
Detected scancode offset = 8 (key: 'k' with scancode $2d)
pid 9 (xaloader): run_km(xaaes040.km) ok (bp 0x8E8A160)!
pid 9 (xaloader): run_km: run=0x8E8A260
pid 36 (DESKTOP): p->name=DESKTOP:8D0C61C pgrp=36
pid 36 (DESKTOP): p->name=XaSYS:8E2661C pgrp=20
pid 36 (DESKTOP): SIGTERM -> XaSYS (pid 20)
pid 36 (DESKTOP): p->name=aesthred:8E3661C pgrp=0
pid 36 (DESKTOP): p->name=AESSYS:8E8061C pgrp=18
pid 36 (DESKTOP): SIGTERM -> AESSYS (pid 18)
pid 36 (DESKTOP): p->name=xaloader:8F1261C pgrp=0
pid 36 (DESKTOP): p->name=bash:8F1A61C pgrp=0
pid 36 (DESKTOP): p->name=fvdi_gnu:8F2261C pgrp=0
pid 36 (DESKTOP): p->name=update:8F6E61C pgrp=0
pid 36 (DESKTOP): p->name=MiNT:BE534 pgrp=0
pid 36 (DESKTOP): Close open files ...
pid 36 (DESKTOP): done
pid 36 (DESKTOP): Syncing file systems ...
pid 36 (DESKTOP): done
pid 36 (DESKTOP): Unmounting C: ...
pid 36 (DESKTOP): Unmounting D: ...
pid 36 (DESKTOP): Unmounting E: ...
pid 36 (DESKTOP): Syncing file systems ...
pid 36 (DESKTOP): done
### Compile Block statistics
Number of calls to compile_block : 254000
Total emulation time : 1052.4 sec
Total compilation time : 3.8 sec (0.4%)
Sorting out untranslated instructions count...
Rank Opc Count Name
000: 007c 34841663 ORSR
001: 40c2 19198160 MVSR2
002: 46c2 19197972 MV2SR
003: f228 11305971 FPP
004: 4e73 8663831 RTE
005: 40c3 5395544 MVSR2
006: 46c1 4312518 MV2SR
007: 46c3 3780095 MV2SR
008: 4e69 2826568 MVUSP2R
009: f328 2826557 FSAVE
010: 4e61 2826498 MVR2USP
011: f368 2826442 FRESTORE
012: 40c1 2697188 MVSR2
013: 4e6f 2476969 MVUSP2R
014: 40c6 1895066 MVSR2
015: 46c6 1895023 MV2SR
016: 40c0 1892171 MVSR2
017: 46c0 1892166 MV2SR
018: 40e8 1888899 MVSR2
019: e7f9 1627771 ROLW
[david@Acer Aranym]$
-
So, ich bin jetzt auf helmut. CTRL-ALT-F1 macht bei mir gar nichts.
xa_boot.log gibts bei mir kein aktuelles. Das letzte ist vom 16.Februar und das kennst Du schon.
-
Dann drück das mal öfter, aber vielleicht ist das bei linux ja auch auch anders.
Ach ja: Diese shortcuts gehen ans host-terminal. Dann musst Du im aranym-config unter BootstrapArgs
DEBUG_LEVEL=2
hinzufügen.
Natürlich wird jedesmal ein xa_boot.log geschrieben. Entweder Du guckst nicht richtig, oder Dein filesystem ist i.A., oder das ist sonst irgendwie deaktiviert.
Was mich noch stutzig macht, sind die vielen unübersetzten Befehle. Bei mir (AMD-dual-core) ist die eigentlich leer: Vielleicht ist Dein Prozessor ja unzulänglich?
-
Ich glaube dei Funktionstasten sind bei mir auf den Host fokussiert, oder gehen gar nciht in Aranym. kann jeztt nicht denken, was ich für shortcuts mit Fx schon benutzt hätte.
DEBUG_LEVEL=2
Achso, mache ich.
Das xa_log wurde doch abgeschaltet, darum gings doch dauernd in der mailingliste.
Unübersetzte Befehle, davon habe ich keine Ahnung. Ich habe ein Atom-Prozessor, ist natürlich kein Dual-Core, aber doch recht neu und absolut Intel.
Aber das was ich gepostet habe ist doch schon die deinitialisierung, als das Herunterfahren des Systems.
-
Mmmh, damit habe ich ja schon beim Start unendlich viele debugging-Ausgaben. Willst Du die alle sehen? Nun schreibt er auch wieder ins xa_boot.log. Ist das nun helmut, oder Debuglevel=2? Das Protokoll ist so umfangreich, dass mein bash-buffer garnicht ausreicht.
Was mich noch stutzig macht, sind die vielen unübersetzten Befehle. Bei mir (AMD-dual-core) ist die eigentlich leer: Vielleicht ist Dein Prozessor ja unzulänglich?
Dafür funktioniert es eigentlich zu gut. :)
Die letzten Zeilen passieren unmittelbar bei Absturz highwire (TeraDesk quit), oder geht das schon früher los? Dann schicke ich mehr:
pid 8 (DESKTOP): ufree(0x10BFE40, XaAES:../xa_rsrc.c,1817)
pid 8 (DESKTOP): ufree(0x10B9EFC, XaAES:../xa_rsrc.c,1821)
pid 8 (DESKTOP): freeing p_sigacts for highwire
pid 8 (DESKTOP): ufree(0x10CB000, XaAES:../xa_appl.c,897)
pid 8 (DESKTOP): ufree(0x10B9F4C, XaAES:../xa_appl.c,906)
pid 8 (DESKTOP): ufree(0x10B9F2C, XaAES:../xa_appl.c,908)
pid 8 (DESKTOP): freeing p_fd for DESKTOP
pid 8 (DESKTOP): do_close(terminal): flags=2002 links=7 pgrp=0/8
pid 8 (DESKTOP): do_close(terminal): flags=2002 links=6 pgrp=0/8
pid 8 (DESKTOP): do_close(terminal): flags=2002 links=4 pgrp=0/8
pid 8 (DESKTOP): do_close(terminal): flags=2002 links=14 pgrp=0/8
pid 8 (DESKTOP): do_close(terminal): flags=2002 links=13 pgrp=0/8
pid 8 (DESKTOP): do_close(terminal): flags=2002 links=12 pgrp=0/8
pid 8 (DESKTOP): do_close(terminal): flags=2002 links=11 pgrp=0/8
pid 8 (DESKTOP): freeing p_cwd for DESKTOP
pid 8 (DESKTOP): freeing p_mem for DESKTOP
pid 6 (XaSYS): system process, calling signal handler 0x8EA62DA (20)(XaSYS) directly
pid 6 (XaSYS): freeing p_sigacts for DESKTOP
-
Hab mir fast gedacht, dass es ein Atom ist.
Mit dem xa_boot.log: keine Ahnung.
Schick mir ruhig alles, also die Konsole-Ausgaben, und das xa_boot.log. Richtig interessant ist natürlich nur der Teil, ab dem teradesk beendet wird.
Ich glaube aber inzwischen fast, dass der atom, auch wenn er von intel ist, evtl. nicht so ganz x386 ist, da ist ja schon einiges dabei, nichtmal RTE wird verstanden, wie soll das denn überhaupt laufen?
Da kann dann alles mögliche passieren, und Du bist als Tester gleich disqualifiziert ;)
-
Na, wenn Aranym nichtmal auf einem atom läuft, was taugt es denn dann überhaupt noch?
So das ist alles, was ich aus dem Buffer noch grappen konnte vom Neustart bis zum absturz Highwire.
-
Jetzt habe ich meinen Konsole-buffer auf 2000 Zeilen gestellt, mal sehen, ob ich den Anfang zu fassen kriege. ;-)
386 sowieso nicht, wenn dann 686. ;D
Also das ist die Stelle wo ich Teradek schließe und highwire verschwindet:
pid 9 (highwire): attach_region: reg 74, return loc 161A000 (161A000)
pid 8 (DESKTOP): ufree(0x10BBE40, XaAES:../xa_rsrc.c,1817)
pid 8 (DESKTOP): ufree(0x10B9EFC, XaAES:../xa_rsrc.c,1821)
pid 8 (DESKTOP): freeing p_sigacts for highwire
pid 8 (DESKTOP): ufree(0x10CB000, XaAES:../xa_appl.c,897)
pid 8 (DESKTOP): ufree(0x10B9F4C, XaAES:../xa_appl.c,906)
pid 8 (DESKTOP): ufree(0x10B9F2C, XaAES:../xa_appl.c,908)
pid 8 (DESKTOP): freeing p_fd for DESKTOP
pid 8 (DESKTOP): do_close(terminal): flags=2002 links=7 pgrp=0/8
pid 8 (DESKTOP): do_close(terminal): flags=2002 links=6 pgrp=0/8
pid 8 (DESKTOP): do_close(terminal): flags=2002 links=4 pgrp=0/8
pid 8 (DESKTOP): do_close(terminal): flags=2002 links=14 pgrp=0/8
pid 8 (DESKTOP): do_close(terminal): flags=2002 links=13 pgrp=0/8
pid 8 (DESKTOP): do_close(terminal): flags=2002 links=12 pgrp=0/8
pid 8 (DESKTOP): do_close(terminal): flags=2002 links=11 pgrp=0/8
pid 8 (DESKTOP): freeing p_cwd for DESKTOP
pid 8 (DESKTOP): freeing p_mem for DESKTOP
pid 6 (XaSYS): system process, calling signal handler 0x8EA62DA (20)(XaSYS) directly
pid 6 (XaSYS): freeing p_sigacts for DESKTOP
-
Startest Du highwire vom desktop? Evtl. beendet der ja alles was er gestartet hat, wenn er sich beendet?
Kommt was auf Konsole bei Ctrl-Alt-F6?
Im xa_boot.log ist nichts Auffälliges.
-
Ich habe alle Programme vom Desktop gestartet und die überlebenden Programme beendet ja TeraDesk wohl nicht, warum also soll er die nicht überlebenden Programme beenden? außerdem verlieren die normalerweise nur ihre Fenster und werden nicht beendet. Einzig highwrie stürzt ab. Wieso sollte TeraDesk ausgerechnet highwire beenden?
Bei Ctrl-Alt-F6 wechselt Linux auf tty6. Da haben wir keine Chance.
So sieht das gleich mit netsurf aus, das ja nicht abstürzt und auch nciht beendet wird, sondern überlebt. Der Moment, wo TeraDesk geschlossen wird, ist zwischen pid 12 und pid 13.
-
Mist. Kannst Du dann in toswin ps eingeben (vorher/nachher) und die Ausgabe posten?
War nur so'ne Idee mit dem vom Desktop-Starten Ich hab highwire ja auch schon vom desktop gestartet, und nichts gesehen. Hätte ja vom autostart des desktop sein können.
Hast Du nicht noch einen PC mit kompatiblem Prozessor? Wenn es wirklich daran liegt, suchen wir noch nächstes Jahr. Sonst frag mal auf der aranym-Liste, ob das geht.
-
Was ist denn ein kompatibler Prozessor? Ich habe noch einen auf dem Windows läuft, da wollte ich es nun nicht gerade testen. und dann noch einen Linux-Server, mit etwas älterem Motherboard. aber den muss ich erst wieder zum Laufen bringen, der hatte Probleme mit dem Board. da werde ich dann sowieso irgendwann auch Aranym installieren in der Hoffnung auf meine alte Hadesplatte zugreifen zu können. Die da drin steckt.
Aber das ist alles nichts für heute und morgen. Aber die Übersetzungsmeldungen kommen doch erst beim Beenden von Aranym und nicht beim initialisieren. Da gibts keine solche Meldungen. ich will aber versuchen den Log-Anfang einzufangen. Irgendwo muss der bash.log bei mir auch auf der Platte sein. Wenn der Prozessor nicht unterstützt werden würde, würde es vermutlich überhaupt nicht, oder nicht so reibungslos funktionieren, wie es tut. Und dann hätte man schon mal was davon gehört. denn dann würden ja auch etliche Windows-Installationen nicht laufen. Laptops sind ja nun nichts besonderes.
Was wäre auch gewonnen, wenn es auf einem anderen Rechner läuft. Schließlich läuft es ja bei Dir.
-
Kannst Du dann in toswin ps eingeben (vorher/nachher) und die Ausgabe posten?
Das verstehe ich nicht. Was soll ich machen?
Inkompatibilität ist doch auch sehr unwahrscheinlich, überleg mal, was ich alles schon gemacht habe, die ganze Iconspielerei. Da wärs doch irgendann ausgehakt.
-
Naja, windows, linux usw. kennen den Prozessor wahrscheinlich, und nehmen andere Routinen, aranym vielleicht ja nicht.
Das ist wie mint060 auf einem ST :)
Mit ps meinte ich in toswin:
ps >ps.vorher
teradesk beenden
ps >ps.mitte
teradesk starten
ps >ps.ende
Die ps.* dann zusammen mit der debug-Ausgabe posten. Hoffe mal, dass toswin sich nicht auch beendet.
Die nicht übersetzten Befehle werden von aranym während der Laufzeit gesammelt, und dann am Ende ausgegeben, deshalb sieht man das vorher nicht.
Du kannst ja mal die non-jit-Version probieren. Ob da was anders ist, weiß ich aber nicht.
-
ps kommt bei mir command not found, habe ich also nicht.
non-jit muss ich erst auschecken, habe ja nicht die neueste. Aber probieren kann ich es. Schau dir mal den netsurf.log an. Netsurf beendet sich nicht.
-
Eigentlich egal welche aranym-Version Du nimmst, kann auch eine ältere sein.
ps hängt an.
-
Danke, alles, was ich auf tw2 mache bringt aber sehr viele logging-Ausgaben. ich wills versuchen. Die non-jit hatte ich ganz am anfang schon mal laufen, der Unterschied ist gering, weil auf meinem System sowieso alles sehr schnell ist.
Die Non-Jit ist etwas langsamer, vor allem beim Starten, und beim Zeichnen des Highwire-fensters (html). aber das Szenario ist ganz genau das selbe. Netsurf überlebt auch das. Highwire, qed und 7up nicht.
Es gibt aber keine Inkompatibilitätsmeldungen beim Beenden von aranym:
pid 13 (qed): attach_region: reg 75, return loc 1E82000 (1E82000)
pid 0 (MiNT): freeing p_sigacts for qed
pid 14 (DESKTOP): ufree(0x10CB000, XaAES:../xa_appl.c,897)
pid 14 (DESKTOP): ufree(0x10B9F4C, XaAES:../xa_appl.c,906)
pid 14 (DESKTOP): ufree(0x10B9F2C, XaAES:../xa_appl.c,908)
pid 14 (DESKTOP): sys_s_hutdown: 0
pid 14 (DESKTOP): sys_s_hutdown: restart=0
pid 14 (DESKTOP): shutdown() entered
pid 14 (DESKTOP): p=8DD4000 p->name=DESKTOP:8DD461C pgrp=14 memflags=3007 modeflags=8000
pid 14 (DESKTOP): p=8E16000 p->name=XaSYS:8E1661C pgrp=6 memflags=20 modeflags=0
pid 14 (DESKTOP): SIGTERM -> XaSYS (pid 6)
pid 14 (DESKTOP): p=8E1E000 p->name=aesthred:8E1E61C pgrp=0 memflags=20 modeflags=0
pid 14 (DESKTOP): p=8E88000 p->name=AESSYS:8E8861C pgrp=4 memflags=20 modeflags=0
pid 14 (DESKTOP): SIGTERM -> AESSYS (pid 4)
pid 14 (DESKTOP): p=8F1A000 p->name=xaloader:8F1A61C pgrp=0 memflags=7 modeflags=1
pid 14 (DESKTOP): p=8F22000 p->name=fvdi_gnu:8F2261C pgrp=0 memflags=27 modeflags=0
pid 14 (DESKTOP): p=8F6E000 p->name=update:8F6E61C pgrp=0 memflags=20 modeflags=0
pid 14 (DESKTOP): p=13DE60 p->name=MiNT:13E47C pgrp=0 memflags=20 modeflags=0
pid 14 (DESKTOP): do_close(terminal): flags=2002 links=5 pgrp=0/14
pid 14 (DESKTOP): do_close(terminal): flags=2002 links=4 pgrp=0/14
pid 14 (DESKTOP): do_close(terminal): flags=2002 links=3 pgrp=0/14
pid 14 (DESKTOP): do_close(terminal): flags=2002 links=10 pgrp=0/14
pid 14 (DESKTOP): do_close(terminal): flags=2002 links=9 pgrp=0/14
pid 14 (DESKTOP): do_close(terminal): flags=2002 links=8 pgrp=0/14
pid 14 (DESKTOP): do_close(terminal): flags=2002 links=7 pgrp=0/14
pid 14 (DESKTOP): do_close(terminal): flags=2002 links=3 pgrp=0/14
pid 14 (DESKTOP): do_close(terminal): flags=2002 links=2 pgrp=0/14
pid 14 (DESKTOP): do_close(terminal): flags=2002 links=2 pgrp=0/14
pid 14 (DESKTOP): do_close(terminal): flags=2002 links=6 pgrp=0/14
pid 14 (DESKTOP): do_close(terminal): flags=2002 links=5 pgrp=0/14
pid 14 (DESKTOP): do_close(terminal): flags=2002 links=4 pgrp=0/14
pid 14 (DESKTOP): do_close(terminal): flags=2002 links=3 pgrp=0/14
pid 14 (DESKTOP): do_close(terminal): flags=6010 links=0 pgrp=0/14
pid 14 (DESKTOP): do_close(terminal): flags=2002 links=1 pgrp=0/14
pid 14 (DESKTOP): do_close(terminal): flags=2002 links=0 pgrp=0/14
pid 14 (DESKTOP): do_close: assigned tty->pgrp = 0
pid 14 (DESKTOP): do_close(terminal): flags=2002 links=1 pgrp=0/14
pid 14 (DESKTOP): do_close(terminal): flags=2002 links=2 pgrp=0/14
pid 14 (DESKTOP): do_close(terminal): flags=2002 links=1 pgrp=0/14
pid 14 (DESKTOP): do_close(terminal): flags=2002 links=0 pgrp=0/14
pid 14 (DESKTOP): do_close: assigned tty->pgrp = 0
pid 14 (DESKTOP): do_close(terminal): flags=2002 links=0 pgrp=0/14
pid 14 (DESKTOP): do_close: assigned tty->pgrp = 0
pid 14 (DESKTOP): module_close [0]: enter
pid 14 (DESKTOP): Syncing file systems ...
pid 14 (DESKTOP): done
pid 14 (DESKTOP): Unmounting C: ...
pid 14 (DESKTOP): Unmounting D: ...
pid 14 (DESKTOP): Unmounting E: ...
pid 14 (DESKTOP): Invalidate U: ...
pid 14 (DESKTOP): Syncing file systems ...
pid 14 (DESKTOP): done
pid 14 (DESKTOP): sys_s_hutdown:shutting down restart=0
[david@Acer Aranym]$
-
Können wir vergessen, tw2 überlebt ja die Prozedur auch nicht, d.h. das Konsolefenster nicht. Ich kann zwar die Konsoel wieder öffnen, muss mich dann aber wieder durch die Pfade hangeln, das logged dann alles mit. Ich versuchs mit conholio, das überlebt ja.
Aber das erste vorher haben wir:
PID PPID PGRP PRI CUR STATUS SIZE TIME COMMAND
000 000 0 0 0 Wait 40960 16:45.08 MiNT
001 000 0 0 0 Wait 16384 00:00.49 xaloader
002 000 0 0 0 Sleep 40960 00:00.03 update
003 000 0 0 0 TSR 2719744 00:03.28 fvdi_gnu
004 000 4 0 0 Sleep 40960 00:01.84 AESSYS
005 000 0 0 0 Sleep 40960 00:00.00 aesthred
006 000 6 0 0 Sleep 40960 00:00.39 XaSYS
007 006 7 0 0 Sleep 573440 00:02.70 toswin2
008 006 8 0 0 Sleep 2260992 00:09.55 DESKTOP
009 007 9 0 0 Ready 991232 00:01.76 bash
022 009 9 0 21 Ready 65536 00:00.10 ps
-
Bei nachher.ps stürzte conholio leider ab. aber was ich habe hängt an.
-
Das ist sehr seltsam:
pid 26 (DESKTOP): ufree(0x10B5ECC, XaAES:../xa_rsrc.c,1821)
pid 26 (DESKTOP): ufree(0x10B7E40, XaAES:../xa_rsrc.c,1817)
pid 26 (DESKTOP): ufree(0x10B5EFC, XaAES:../xa_rsrc.c,1821)
pid 32 (highwire): ufree(0x1555FFC, XaAES:../xa_rsrc.c,1817)
pid 32 (highwire): ufree(0x1551EFC, XaAES:../xa_rsrc.c,1821)
pid 32 (highwire): ufree(0x1551F4C, XaAES:../xa_appl.c,906)
pid 32 (highwire): ufree(0x1551F2C, XaAES:../xa_appl.c,908)
pid 32 (highwire): Fclose: 2
pid 32 (highwire): do_close(terminal): flags=2002 links=18 pgrp=0/32
Später kommt dann wieder desktop:
pid 32 (highwire): do_close(terminal): flags=2002 links=6 pgrp=0/32
pid 32 (highwire): do_close(terminal): flags=2002 links=15 pgrp=0/32
pid 32 (highwire): freeing p_cwd for highwire
pid 32 (highwire): freeing p_mem for highwire
pid 26 (DESKTOP): freeing p_sigacts for highwire
pid 26 (DESKTOP): ufree(0x10C3000, XaAES:../xa_appl.c,897)
pid 26 (DESKTOP): ufree(0x10B5F4C, XaAES:../xa_appl.c,906)
Während der Spiecher für die resource von teradesk freigegeben wird, scheint es sowas wie einen taskswitch zu geben, und plötzlich läuft das unter highwire weiter. Der wird dann sauber beendet. Könnte evtl. irgendwas mit icons zu tun haben, die von highwire kommen und in teradesk benutzt werden, ist aber alles sehr seltsam.
Lösch mal die teradesk.inf. Oder mach dasselbe mit thing.
Hier crasht conholio:
pid 27 (conholio): signal #10 raised [syscall_pc 0x15BCECA, exception_pc 0x15BCECA]
Ansonsten stürzt nichts ab, alles wird irgendwie beendet.
Hier ist ein xaaes, das alles mitschreibt, vielleicht werden wir ja daraus schlauer.
http://home.arcor.de/zabruder/atari/system/xaaes040.km.gz
Gibt ein langes xa_boot.log!
-
da wo's von dektop auf highwire weiterläuft wechselt aber der pit von 26 auf 32. Hat das was zu sagen? Ansonsten versteh ich davon recht wenig. Im Iconify von highwire ist das favicon, das wird eigentlich nicht vom Desktop verwendet.
thing habe ich nicht zur Hand. ich versuch mal mit einer nackten teradesk.inf. aber das deskicon.rsc ist natürlich bearbeitet.
Conholio ist ja etwas wacklig, aber es hat bei mir alles überstanden, nur nicht das letzte ps >nachher.ps ;D
-
Na, das ist ja extrem schnarchig. Und das aes legt das logfile mit root-rechten an. das machst Du, um mich zu ärgern. Extrem lang, aber hier kommt sie.
-
Wie - das ist jetzt aber nicht die von dem Spezial-xaaes?
Steht ja gar nichts drin!
Ach ja: Das bremst natürlich :)
-
Da ist wohl was schief gelaufen, sie war zunächst viel länger. Und nun hast Du die alte wohl doppelt. Ich schau mal. Hab aus versehen das falsche gelöscht.
Folgendes: Booten, highwire starten, TeraDesktop beenden, TeraDesk erneut starten.
-
Toll, was Du mir jetzt für einen Desktop zumutest. Also mit nackter Terades.inf und damit auch kaum Icons aus der CICONS.RSC. da kann also nun nichts klemmen. Das log-file ist aber wieder sehr kurz, warum?
highwire verhält sich genau wie vorher. Oder besser teradesk verhält sich wie vorher, es beendet highwire mit, während es sich selbst beendet. Warum macht es das bei manchen Programmen, bei anderen Programmen nicht?
-
Aus dem 1. bootlog:
appl_exit[19] made by 8DE9830: Tera Desktop(DESKTOP:8),status=4000
appl_exit[19] returned 1 for DESKTOP
Hier ist teradesk fertig (den smiley ignorieren).
Und jetzt beendet sich highwire:
wind_close[102] made by 8DDB830: HighWire 0.3.4(highwire:9),status=4000
wind_close[102] returned 1 for highwire
wind_delete[103] made by 8DDB830: HighWire 0.3.4(highwire:9),status=4000
wind_delete[103] returned 1 for highwire
appl_write[12] made by 8DDB830: HighWire 0.3.4(highwire:9),status=4000
appl_write[12] returned 1 for highwire
menu_bar[30] made by 8DDB830: HighWire 0.3.4(highwire:9),status=4000
menu_bar[30] returned 1 for highwire
rsrc_free[111] made by 8DDB830: HighWire 0.3.4(highwire:9),status=4000
rsrc_free[111] returned 1 for highwire
appl_exit[19] made by 8DDB830: HighWire 0.3.4(highwire:9),status=4000
appl_exit[19] returned 1 for highwire
Ganz sauber!
Jetzt startet teradesk wieder:
appl_init[10] made by 0:^C▒(DESKTOP:10),status=E00392
Man kann übrigens im xaaes.cnf loglvl=0 setzen, und dann mit Ctrl-Alt-+ die debug-Ausgabe aktivieren, Ctrl-Alt--, zum deaktivieren. Dann startet es vielleicht schneller.
Ich werde nachher mal ein paar spezielle debug-Sachen einbauen, die vielleicht zeigen, warum highwire sich beendet. Vielleicht gibt es ja doch eine Verknüpfung zwischen teradesk und highwire. Inzwischen kannst Du das mal mit qed und toswin wiederholen, jeweils nur einer von beiden.
Hast Du irgendwas als AVSERVER?
-
Smiley ignoriert. ::) Als AVSERVER ist bei mir TeraDesk eingestellt. Moment mal.
setenv AVSERVER "DESKTOP "
setenv FONTSELECT "DESKTOP "
Obwohl olga bei mir existiert, ist es ausgeklammert. das hatte ich mir wohl für später aufgespart. Highwire arbeitet jetzt ohne Gdos, weil ich ja das gdos.prg ausgeschaltet habe.
Kann ich meine Teradesk.INF wieder anschalten? :'(
-
Jetzt mit tw2. TeraDesk ist noch mit minimal .INF
Moment, es müsste noch ein /var/log/con.log geben. aber da dürfte nix drin stehen. Ne ist vom 7.2. und Null Byte.
-
Was passiert denn da jetzt: Beendet sich toswin auch? Ich kann's nicht erkennen im xa_boot.log.
Ansonsten das gleiche wie mit highwire im konsole_tw2 (fehlt bisschen was am Anfang):
teradesk ist am schließen:
pid 8 (DESKTOP): ufree(0x13ABB8C, XaAES:../xa_rsrc.c,1817)
pid 8 (DESKTOP): ufree(0x10B9ECC, XaAES:../xa_rsrc.c,1821)
plötzlich kommt toswin ins Spiel:
pid 9 (bash): freeing p_fd for bash
pid 9 (bash): free_fd: assigned tty->pgrp = 0
pid 9 (bash): do_close(terminal): flags=2002 links=9 pgrp=0/9
pid 9 (bash): do_close(terminal): flags=2002 links=8 pgrp=0/9
pid 9 (bash): do_close(terminal): flags=2002 links=5 pgrp=0/9
pid 9 (bash): do_close(terminal): flags=2042 links=3 pgrp=0/9
pid 9 (bash): do_close(terminal): flags=2042 links=2 pgrp=0/9
pid 9 (bash): do_close(terminal): flags=2042 links=1 pgrp=0/9
pid 9 (bash): do_close(terminal): flags=2042 links=0 pgrp=0/9
pid 9 (bash): do_close: assigned tty->pgrp = 0
pid 9 (bash): freeing p_cwd for bash
pid 9 (bash): freeing p_mem for bash
pid 7 (toswin2): freeing p_sigacts for bash
pid 7 (toswin2): Fselect: invalid handle: 7
und weiter desktop
pid 8 (DESKTOP): ufree(0x10BBE40, XaAES:../xa_rsrc.c,1817)
pid 8 (DESKTOP): ufree(0x10B9EFC, XaAES:../xa_rsrc.c,1821)
pid 8 (DESKTOP): ufree(0x10CB000, XaAES:../xa_appl.c,897)
pid 8 (DESKTOP): ufree(0x10B9F4C, XaAES:../xa_appl.c,906)
pid 8 (DESKTOP): ufree(0x10B9F2C, XaAES:../xa_appl.c,908)
Ich guck mir das mal genauer an, nur blöd, dass ich den Fehler nie hatte!
-
Am Szenario hat sich nichts geändert. Das würde ich sofort melden und in der Liste steht tw2 überlebt das Szenario nicht. Damit ist aber immer nur gemeint, sein Fenster verschwindet (also in dem Fall die Konsole), highwire ist die einzige bekannte Ausnahme, wo sich das ganze Programm beendet.
Im Konsole_tw2 habe ich natürlich nur den interessanten Teil ausgeschnitten, sonst wirds ja ellenlang. Im xa_log habe ich CTRL-Alt-+ benutzt, nachdem der Rechner bis zum Desktop gestartet ist.
-
Jetzt kannst Du mal dieses km nehmen (das schreibt weniger):
http://home.arcor.de/zabruder/atari/system/xaaes040.km.gz
Letzte von 16:05.
Dann kannst Du noch das example.cnf, also default-Konfiguration für XaAES nehmen.
Und die xa_boot.log immer vorher löschen, bitte!
-
Ich guck mir das mal genauer an, nur blöd, dass ich den Fehler nie hatte!
Vielleicht solltet Ihr über SSH-Zugriff nachdenken, damit Du direkt im ARAnyM rumspielen kannst? ^^
-
Und die xa_boot.log immer vorher löschen, bitte!
Ja, mache ich sowieso.
Jens, Dir dürfte nicht entgangen sein, dass ich das Netzwerk zwischen Host und Aranym nicht hinkriege, also wird auch sicher kein Zugang via ssh direkt auf mein aranym-System möglich sein. Im Linux das aranym starten, dürfte zwar möglich sein und wenigstens die Konsole verfolgen. Aber das reicht ja nicht, wenn doch im AES gespielt werden muss.
-
Ich dachte an Zugang auf den Tux, nicht ARAnyM.
-
Was für n' TUX?
Also Dein exampel.cnf kannst Du vergessen, Helmut, da sind doch die Pfade ganz anders. das arbeitet bei mir nicht, da müsste ich größere Umorganisationen vornehmen. habe ich keine Lust zu.
Sag mir lieber, was ich ausschalten soll
-
xa_bubble, describe_widgets
und das alles:
setenv SDMASTER C:\mint\shutdown\shutdown.app
setenv BROWSER C:\highwire\highwire.app
setenv MOVIEPLAYER C:\ANIPLAY\ANIPLAY.PRG
setenv SDL_VIDEODRIVER gem
setenv BUBBLEGEM c:\bubble.acc
setenv SCRAPDIR u:\host\clipbrd\
setenv CLIPBRD u:\host\clipbrd\
lang ( auf en setzen)
remap_cicons = yes
und das:
setenv AVSERVER "DESKTOP "
setenv FONTSELECT "DESKTOP "
# setenv OLGAMANAGER c:\olga.app
#
shell = c:\teradesk\DESKTOP.PRG
Das meiste ist wahrscheinlich Quatsch, aber wer weiß.
Hast Du das neue km schon probiert?
Ich versteh sowieso nicht, wieso Du gleichzeitig xa_bubble und bubble.acc benutzt.
-
Ich hab das neue km, ich habe an meiner cnf aber erstmal ncihts geändert, kann ich gerne nochmal tun. Aber wenn das Logfile jetzt immer root-Rechte hat, kriege ich schlechte Laune. (Liegt vielleicht an meinem sudo)
Diesmal mit 7up. Sonst das gleiche.
-
SO jetzt habe ich das oben alles abgeschaltet, aber funktioniert dann überhaupt noch irgendetwas bei mir?
Ich versteh sowieso nicht, wieso Du gleichzeitig xa_bubble und bubble.acc benutzt.
Davon versteh ich doch auch nichts. Ich dachte xa_aes hat sein eigenes bubble nur für die widgets. FUNKT übrigens gut. Und bubble.acc ist für alle Programme, die was davon verstehen.
-
Irgendwas kommt da gehörig durcheinander.
Hier wird 7up von teradesk per AV beendet:
XA_appl_write: 7 --> 8, len=16 m=4736,0007,0000,0007,0000,0000,0000,0000
XA_client_exit: 7UP 2.3
Obwohl sich teradesk nur abmeldet vom AV.
Also AVSERVER scheint noch aktiv zu sein. Bei mir kommt diese Meldung nicht.
An den root-Rechten hab ich nichts gemacht.
Und es sollte schon noch funktionieren mit dem kastrieten xaaes.cnf, teradesk musst Du dann mit Ctrl-Alt-K starten.
-
Gut, mit welchem Programm soll ich jetzt nochmal testen ??? AVSERVER habe ich jetzt raus und auch alles andere. Das mit root war von Anfang an mit Deinem Debug.km. Aber es könnte an meinem sudo liegen, war aber mit meinem km nicht so. Ich schau mal ohne sudo, das netzwerk funkt je sowieso nicht und ist derzeit uninteressant.
bubble - warum ist bei ATARI auch immer alles dreifach, bei Mac gibts das nicht. Deshalb verwende ich auch LINUX. ;D ;D
-
Ich glaub highwire ist der beste Kandidat, weil der sich immerhin beendet, toswin nur irgendwie so halb, der macht dann nur nichts mehr ...
xa_bubble hab ich u.a. deshalb eingebaut, weil das normale bgem als unsicher gilt. Es sollte bubble-gem komplett ersetzen, ist noch nicht ganz fertig ;)
Lass das aber jetzt alles weg, auch keine ACCs starten!
Ach, bei linux gibt es alles nur einmal? Interessant ...
-
Jetzt kriegste erst nochmal 7up. Aber tw2 startet trotzdem automatisch, ich glaub ich hab ja noch in mint.cnf was drin, schau ich mal. Und ich habe die Programme nie beendet, sondern zum Schluß immer ein shutdown gemacht.
Klar, da ham was:
setenv TEMP u:/ram
setenv TMP u:/ram
setenv PCONVERT PATH,HOME,SHELL
setenv PATH c:/;c:/mint;c:/taskbar;
setenv SLBPATH u:/c/mint/SLB
#setenv SLBPATH u:/d/usr/local/lib/slb
setenv BGH u:/c/rsmaster/bgh14r3/pgh.prg
setenv BUBBLEGEM u:/c/bubble.acc
setenv HOSTNAME aranym
alias r: u:/ram
#---------- Teradesk -----------
setenv AVSERVER DESKTOP
setenv FONTSELECT DESKTOP
# set up networking
cd u:/
setenv PATH u:/bin;u:/usr/bin;u:/sbin;u:/usr/sbin
setenv HOME u:/home
setenv TMPDIR u:/tmp
setenv HELPDIR u:/c/hyp
setenv LOGNAME root
setenv USER root
setenv SHELL /bin/bash
-
Das war doch die blanke Ironie. ;D Toswin2 beendet sich nicht, nur die Konsole ist weg. Man kann aber die Konsole ohne weiteres wieder öffnen, auch die shell. Egal ob in XAaes oder dann wieder im Desktop. das gilt im Prinzip auch für die anderen Kanidaten. Bei qed einfach ein neues Fenster öffnen etc. Nur highwire hat sich halt komplett beendet. Also, was nehme ich jetzt aus der mint.cnf heraus? Dann gibts nochmal highwire.
-
Äh, das ist doch jetzt dasselbe?
Bevor Du shutdown machst, könntest Du eine Marke mit einem editor im logfile machen, sonst seh ich nicht, was soll und was nicht.
Die solltest Du auch rausnehmen:
setenv BGH u:/c/rsmaster/bgh14r3/pgh.prg
setenv BUBBLEGEM u:/c/bubble.acc
#---------- Teradesk -----------
setenv AVSERVER DESKTOP
setenv FONTSELECT DESKTOP
Hab gerade festgestellt, dass highwire sich beendet, wenn man das Fenster schließt, ist also überall gleich. Nimm trotzdem highwire, das kann man dann besser erkennen.
Hab nochmal ein neues km hochgeladen.
-
Äh, das ist doch jetzt dasselbe?
Ja, weil ja die mint.cnf noch nicht bearbeitet war. Eben alles doppelt bei ATARI. Hab ich auch nie verstanden. ;D
Bevor Du shutdown machst, könntest Du eine Marke mit einem editor im logfile machen, sonst seh ich nicht, was soll und was nicht.
Mach ich.
Hab gerade festgestellt, dass highwire sich beendet, wenn man das Fenster schließt, ist also überall gleich. Nimm trotzdem highwire, das kann man dann besser erkennen.
Werde ich sicherheitshalber nochmal überprüfen. aber das klingt logisch.
Hab nochmal ein neues km hochgeladen.
Geht i.O.
-
Das root war mein sudo, ist eben auch Mist sowas.
Es gibt doch auch noch bubble.cpx,ein anderes bubble.gem. das kann ich auch nie auseinanderhalten, was nun auf was wirkt. aber mit CPX hatte ich noch gar nicht angefangen.
So nun startet er zwar den Desktop nicht automatisch, aber tw2 wird immer noch geladen.
Jetzt wirds spannend. Highwire beendet sich tatsächlich, wenn man das Fenster schließt, was ich auch getan hab, dann wieder gestartet und nun TeraDesk beendet. Und siehe da Highwire überlebt das. Fenster bleibt offen. Hura!
Es wurde leider kein log geschrieben, hab auch nicht CTRl-Alt-+ gedrückt. Ersatzweise der Console.log. Ich machs nochmal mit log, falls nötig.
-
Naja, wenn's geht, brauch ich kein log.
In Deinem km fehlen ein paar Sachen, die sind jetzt wieder drin. Also nochmal mit dem neuen km!
Dann musst du einzeln alles wieder anstellen, was Du vorher abgestellt hast, und nochmal, nochmal, nochmal, ...
Ich schätze ja, das liegt an dem bubble-Kram. Also probier das als erstes. Wir müssen jetzt den Schuldigen finden!
-
Ich hatte bereits das neue km verwendet. Insofern ist das Protokoll neu. Ich mache gern auch noch ein xa_log. Danach checke ich sowieso ein neues km aus.
Zum Wiederanschalten, brauche ich eine genaue Reihenfolge welches nach einander ich wieder anschalten soll und was überhaupt. Dann kann ich das schrittweise machen und jedesmal testen. Brauchst Du dann ein Log-file? Weil es genügt ja nicht, nur den Schuldigen zu finden. Sondern zu prüfen, was da schief läuft.
-
Hab ich doch gesagt: erst bubble - aber vorher mit dem letzten km von mir, ohne sonst was zu ändern. Wenn das geht, immer weiter Sachen einschalten, bis der Fehler auftritt, und das log brauch ich dann, und was Du als letztes eingeschaltet hast.
Normal brauchst Du natürlich bubble überhaupt nicht, aber es ist ja ein Test.
-
Das ist mir zu unpräzise.
-
Was?
-
Welches bubble soll ich den anschalten und wo? Ich sehe doch überhaupt nicht durch bei dem Chaos. >:(
-
Ich dachte einfach alles rückwärts wieder einschalten, was Du vorher ausgeschaltet hast.
So lässt sich vielleicht ein Störenfried identifizieren, und ich kann vielleicht in XaAES eine Sicherung dagegen einbauen.
Wenn das zu kompliziert ist wegen dem Chaos, haben wir eben Pech und müssen dumm sterben. Jedenfalls war das eher ein Konfigurationsproblem, und ich such mir hier den Wolf ...
-
Ja, super. Nur mit einem nackten Betriebssystem kann niemand etwas anfangen. So wird ein Konfigurationsproblem eben zu einem existentiellen Problem für ein Betriebssystem. Wo steht denn bitte und wer sagt einem denn, welches Bubble-System und welche Einstellung dazu man nehmen darf und welches nicht? Und überhaupt, welche Programme empfehlenswert sind und welche eben mit dem Betriebssystem nicht laufen und daher gemieden werden müssen. Warum gibt es minimum drei Konfigurationsdateien und dann noch die Hälfte der Einstellungen doppelt? Natürlich kann ich alles wieder einschalten, nur weiß ich ja nicht einmal, ob ich das alles brauche und ob ich es auch einschalten soll.
Ich fange also jetzt mit der mint.cnf an, da wirst Du wieder sagen, hat nichts mit xaaes zu tun. Schön. Für mich sind das auch eigentlich nur Environments die da unter setenv stehen, die bewirken doch eigentlich von selbst gar nichts, sind nur Pfade wo ein Programm im Ernstfall nach Dateien sucht. Jedenfalls bilde ich mir das so ein. Was schalte ich denn da also an?
Am liebsten stampf ich den ganzen Schrott wieder ein und verfluche den Tag, wo ich mich an Atari erinnert habe.
-
es scheint ja ein Dialog zwischen euch beiden zu sein; möglicherweise hat er sich auch erledigt, da der Threadstartet hier eh nicht mehr aktiv ist.
Dennoch kurz mein Gedanke dazu:
1. ) Warum solte man bei inconifizierten Programmen den Desktiop beenden ud auf die Shell zurückkehren? Weill plötzlich einfällt, dass man einen anderen Desk will?
2.) Ich kenne es jetzt nur (noch) vom Stemulator. Wenn ich dort Thing beende und auf der N.aes-Shell bin, kasnn ich Thing manchmal gar nicht mehr neu starten. Mag zwar anders ghedacht sein, aber für mich ist es nachvollziiehbar, da bei Start so viele Veknüpfungen zwischen Mint/N.aes/Thing gelegt werden, dass da schon makl was zusammenbrechen kann
3.) Evtl arbeite ich anders.Mit Thing nutze ich das uralte Multistrip, wenn ich ein Programm starte iconifitziere ich nicht ein berizs gestartetes, sondern a) minimiere das Programm oder b) wähle Thing über das erste Aufklapp-Menü und gelange so an meine Laufwerke
-
Bezüglich Environment (richtig geschrieben?)
In der Mint.cnf sollten nur dinge stehen, die nur den Mint-Unterbau betreffen. Also zb Symbolische Links anlegen für die Laufwerkstruktur. Starten und eventl konfigurieren vom Netzwerk. Starten vom xaaes-laoder.
In der xaaes.cnf dann sachen die das AES betreffen. Pfade einstellen für zb clipboard, oder wenn benötigt zu einem Desktop. die iconify sachen (richtung, grösse). aussehen und verhalten für bestimmte programme festlegen.
Also, wenn man will, kann man schön alles trennen ohne sich selbst verrückt zu machen.
zumindest meine meinung
-
Es geht ja nicht so sehr darum wie man was am besten macht, sondern was alles so passieren kann, so dass die Sache richtig sicher und stabil wird.
Und anscheinend ist Goli der perfekte Kandidat dafür ;)