atari-home.de - Foren

Software => Software (16-/32-Bit) => Thema gestartet von: IRATA am Mo 28.01.2013, 12:53:42

Titel: Relais-Karte ansteuern (LPT)
Beitrag von: IRATA am Mo 28.01.2013, 12:53:42
Hallo

Heute benötige ich mal einige Infos oder gar konkrete Hilfe.

Ich habe seit längerem eine Relaiskarte von Conrad mit 8 Relais für den Druckerport hier rumliegen.
Diese wollte ich mal dazu nutzen, in meine Terrarien das Licht, die Heizlampen und die Befeuchtung zu automatisieren.
Für jemanden, der sich mit dem Programmieren etwas auskennt, sicher ein Klacks, für mich, dessen Kenntnisse sich auf die Hardwarebasteleien beschränken, ein "Buch mit sieben Siegeln".

Ich hatte erst vor, es mit einem alten Laptop zu realisieren, nun kam mir (erneut) die Idee, es müßte doch auch mit dem PortFolio machbar sein. Parallel-Interface ist vorhanden, eine Uhrzeit hat er auch, sollte also außer die (fehlende?) Software, alles vorhanden sein.
Auf Grund der Strompreise, wäre das eine Option, die mir wesentlich besser gefällt, als ein altes Notebook.
Da der PoFo ja mal für Sicherheitssysteme und Solarsteuerungen genutzt wurde, sollte er also mit dem 24/7-Betrieb keine Probleme haben.

Das Ganze müßte so aussehen, daß ich für jeden der 8 Ausgänge wenigstens 2 Schaltzeiten definieren könnte, wenn es 3 oder 4 wären, um so besser.
Optimal wäre es auch, wenn man die Option hätte, es für verschiedene Monate unterschiedlich festzulegen. Das müßte nicht sehr aufwändig gestaltet werden, da nur das Licht etwas früher angehen und etwas später ausgehen sollte. Vielleicht könnte man dazu bestimmte Ausgänge zuvor als "Licht" definieren und dann nur für die Monate eine bestimmte Abweichung (in Minuten) zur Ursprünglichen Laufzeit eingeben.

Gab oder gibt es soetwas? Kann jemand helfen?

Momentan funktioniert es mit normalen Schaltuhren, aber wenn ich langsam fertig werde mit dem Aufbau der Terrarien, wollte ich das Ganze zentral haben.

MfG

IRATA
Titel: Re: Relais-Karte ansteuern (LPT)
Beitrag von: neualtuser am Mo 28.01.2013, 23:12:27
Hallo
Ich habe so eine parallel-karte von Pollin, die kann sowohl mit einer extra-karte und fernbedienung oder direkt von der dose(PC) aus gesteuert werden.
Das Programm liegt glaube ich noch bei dem Anbieter im Download.

erfolg und spass
mfg
neualtuser
Titel: Re: Relais-Karte ansteuern (LPT)
Beitrag von: Börr am Di 29.01.2013, 00:06:42
Wieviel willst du ausgeben und kannst du was ich baue auch nachbauen? Da würde ein sehr kleiner Atmel reichen. Evtl einen Lichtsensor ans Fenster dann kannst du direkt das licht messen oder oder oder? Wenn 25 Euronene drin sind würde ich einen Arduino UNO vorschlagen, bei 70 Euronen einen PI mit WLAN.
Titel: Re: Relais-Karte ansteuern (LPT)
Beitrag von: IRATA am Di 29.01.2013, 23:30:24
@neualtuser

Danke für den Hinweis, werd mal gucken, ob das klappt. Wenn wäre immernoch die Frage, wie ich das dann mit dem PoFo realisiere...

@Börr
Zum "Arduino UNO" hab ich was gefunden, zum "PI mit WLAN" nicht. Ich denke mal, daß ich einen Nachbau hinbekommen würde, wird ja nicht alles in SMD sein...
aber wie soll das dann mit dem PoFo zusammen funktionieren?
Titel: Re: Relais-Karte ansteuern (LPT)
Beitrag von: Börr am Mi 30.01.2013, 08:14:55
Achso du willst den PoFo dauerhaft dazu verschwenden, ich dachte eher an so Atmel zeugs als standalone.
Titel: Re: Relais-Karte ansteuern (LPT)
Beitrag von: IRATA am Mi 30.01.2013, 10:54:27
@Börr

Atmel als standalone wäre eh nicht sinnvol, da ja dort weder Eingabemöglichkeit noch optische Kontrolle realisierbar sind. Der PoFo ist klein, stromsparend, hat parallele Schnittstelle, Tastatur und Bildschirm, wäre also optimal geeignet.
Die 8-Kanal Relaiskarte für LPT ist schon vorhanden.

MfG
Titel: Re: Relais-Karte ansteuern (LPT)
Beitrag von: Arthur am Mi 30.01.2013, 22:50:34
Hier eine Seite die sich sehr ausführlich damit befasst:

http://www.epanorama.net/circuits/parallel_output.html

und hier das ganze unter QBasic:

http://www.aaroncake.net/electronics/qblpt.htm Benutzt ein eigenes Interface aber evtl. läßt sich das programmiertechnisch anpassen.

evtl. Hilft es dir.
Titel: Re: Relais-Karte ansteuern (LPT)
Beitrag von: IRATA am Fr 01.02.2013, 12:25:12
@Arthur

Danke, werd ich mir mal zu Gemüte führen.

MfG

IRATA

Bis auf das englische Drumherum vermutlich nicht mal schlecht...
Solltest Du dazu auch noch etwas auf Deutsch haben oder finden, wäre es einfacher und Übersetzungsfehler würden ausgeschlossen sein.

Trotzdem Dankeschön
Titel: Re: Relais-Karte ansteuern (LPT)
Beitrag von: Arthur am Fr 01.02.2013, 21:29:02
@IRATA, kann die von Dir favorisierte Karte eigentlich direkt 230V schalten und kannst Du mal einen Link dazu einstellen? Vielleicht tuts auch ein Foto davon.
Titel: Re: Relais-Karte ansteuern (LPT)
Beitrag von: neualtuser am Fr 01.02.2013, 23:39:09
moin

@IRATA
da das prog ja fürne dose geschrieben ist (knapp7kb), sollte es sich auch auf den PoFo übertragen lassen.
hier das prog
http://www.pollin.de/shop/downloads/D810023S.ZIP


als alternative kannst du die auch mal den NET-AVR Zweig begutachten, da sind auch ne menge möglichkeiten. Leider nur für Windoofs, dafür aber über Netzwerkkabel Steuer- und einsehbar.
hier das NET-AVR
http://www.pollin.de/shop/dt/NjI5OTgxOTk-/Bausaetze_Module/Bausaetze/AVR_NET_IO_Fertigmodul.html

mfg

Titel: Re: Relais-Karte ansteuern (LPT)
Beitrag von: Börr am Sa 02.02.2013, 10:41:58
als alternative kannst du die auch mal den NET-AVR Zweig begutachten, da sind auch ne menge möglichkeiten. Leider nur für Windoofs, dafür aber über Netzwerkkabel Steuer- und einsehbar.
hier das NET-AVR
http://www.pollin.de/shop/dt/NjI5OTgxOTk-/Bausaetze_Module/Bausaetze/AVR_NET_IO_Fertigmodul.html

mfg



Genau sowas meine Ich, ist halt sehr viel einfacher, da es genau für soetwas ausgelegt ist ;)
Titel: Re: Relais-Karte ansteuern (LPT)
Beitrag von: IRATA am Sa 02.02.2013, 11:50:11
@Arthur

Da es eine Relaiskarte ist, kann sie auch 230V schalten. Pro Relais stehen mir 3 Kontakte zur Verfügung
1. Eingang
2. Ausgang - Öffner
3. Ausgang - Schließer

Es gibt für verschiedene Spannungen nur Beschränkungen, was die Stromstärke angeht - ist auch logisch, da sonst die Kontakte verbrennen oder zusammenkleben könnten.
Die genauen Werte hab ich jetzt nicht im Kopf, aber ich steuere damit nur je Funktion und Terrarium ein Schütz an, um keine Langen Leitungen unter Last liegen zu haben. Kabel zum Schalten sind deutlich billiger... und unnütz Wärme erzeugen muß ich auch nicht. Die eigentliche Lastverteilung geschiet dann direkt vor Ort über separate Zuleitung.

Auf der Steuerseite ist ein Parallel-Port und eine Buchse für die Spannungsversorgung.

MfG