Software > Software (16-/32-Bit)

GAL-Listings / Syntax-Unterschiede / Benötigte Assembler

<< < (3/3)

ToPeG:
Also hier mal ein Vorschlag eines Umschalters.

Auch zwei LEDs zum anzeigen des aktiven Ports ist dabei. Umgeschaltet wird mit einem Schalter. Das sollte auch während des laufenden Atari funktionieren, sofern kein Programm auf den RomPort zugreift.



EDIT: Fehler Im Schaltplan hatte CS4 und CS3 vertauscht

rainers:
Hallo ToPeG,

dankeschön.
Ne Frage zum 244: Welchen Zweck erfüllt dieser? Wenn ich es richtig sehe, verstärkt er die beiden Select-Signale. Aber die anderen gehen ja 1x1 durch.

Rainer

ToPeG:
Es braucht nur CS4/5 unterbrochen zu werden, damit der ROMPort inaktiv wird. Die beiden Select Signale werden Unbedingt gebraucht um eine Hardware am RomPort anzusteuern.

Der 74244 ist er eigentliche Umschalter.
Ein 74244 Besteht aus Zwei unabhängigen Gates zu je 4Bit, die über /GA bzw. /GB aktiviert werden. Die Augänge von inaktiven Gates verhalten sich Hochohmig und damit als wären sie nicht da. Darum haben die CS4/5 Signale Pullupwiderstände, damit die Leitungen niemals undefiniert sind.
Der Schalter S1 aktiviert entweder GateA oder GateB Damit wird CS4/5 entweder an J2 oder J3 weitergeleitet.
Gegenüber einem rein mechanischen Umschalter hat das den Vorteil, das es beim umschalten nicht Prellt. Auch könnte die Treiber im Atari durch die zusätzlichen nötigen Pullupwiderstände überlastet werden. Außerdem werden die veränderten Kabellängen kompensiert. Als Bonus erlaubt es die Schaltung, den RomPort während des laufenden Ataris umzuschalten.

rainers:
ToPeG, vielen Dank für die Erklärung. Das habe ich verstanden.
Du siehst, es ist noch ein weiter Weg für mich, bevor solche Dinge wie "entprellen" in meinem Bewußtsein verankert sind.
Aber bis vor ein paar Wochen hätte ich auch nie von mir geglaubt, von selbst herauszufinden, welchen Zweck der 244 hat.  ;)

Rainer


PS: Ich nehme aber dennoch an, Du meinst CS3 und 4  ;)

Navigation

[0] Themen-Index

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln