Markt > Auktionen & Co.
USB-Floppy Emulator
simonsunnyboy:
--- Zitat von: oneSTone o2o am Mo 23.07.2012, 07:53:35 ---Na damit wäre ja dann alles geklärt. :)
Ein ST nagelneu im Jahr 1994, das war ja schon nach Ataris Pleite, und dann noch mit TOS 1.02 ("Blitter-TOS"), der muss ja schon 5 Jahre in irgendeinem Händlerlager rumgelegen haben.
--- Ende Zitat ---
Sowas würde ich allerdings auch vermuten.
"Gekauft 1990" heisst nicht zwingend "1990 montiert"
Schon garnicht bei den "Fertig-ab-Werk"-Geräten, wie Atari sie verkauft hat. Da würde ich definitiv unterscheiden. EIn Schulkamerad von mir hatte z.B. 1992 einen 260er mit einseitiger Floppy gekauft, errrr, der war garantiert nicht frisch vom Band.
Weil es auch aus Atari-Sicht keinen Sinn machen würde einerseits das neue TOS 1.04 vorzustellen, aber es nur als Upgradepäckchen auszuliefern.
So doof war selbst Atari nie....
Ich sage nicht, daß es keine 1040er mit 1.02 gab. Ich sag nur meiner hat eine 91er Seriennummer und TOS 1.04.
@Burkhard: Wie lautet denn die Seriennummer bei Deinem Gerät?
Bei meinem 1040STFM lautet sie A191L4004073M
afalc060:
Um nun allen Zweifel über Disketten-Formate zu nehmen (im Zusammenhang mit TOS-Versionen) hier ein Zitat aus TOS 1.04 ! "Rainbow TOS Release Notes" vom 7. August 1989, Seite 58:
--- Zitat ---Disk Formating:
- Disks are formatted to be compatible with the IBM PC. BIOS protobt creates MS-DOS format floppy boot sectors. Programs should place E9 00 4E in the first 3 bytes to insure MS-DOS compatibility. Programs which do not use these calls to format the disk will not be affected.
--- Ende Zitat ---
guest2696:
Hi,
mit dem Kauf des ersten privaten PC habe ich bis 1996 gewartet; Auf der Arbeit hatten wir aber ca. 1993 mehrere Zenith-Laptops zum Programmieren von Gebäudeleittechnik.
Unter TOS 2.06 habe ich damals zuhause auf dem ST Textdateien (Formatierte Datensätze) erstellt/bearbeitet und auf Diskette mit zur Arbeit genommen.
Der von mir genutzte Zenith konnte die Dateien um's verrecken nicht lesen, während das von einem Kollegen genutzte baugleiche Laptop gar keine Probleme mit den Atari-Disketten hatte. -
:( - Trotz DOS-Kompatiblem Floppy-Format:
Vielleicht solltet ihr euch einfach mal zugestehen, dass es geräteübergreifend evtl. zufällige Paarungen von Floppy-Drives gab, die aufgrund von Fertigungstoleranzen einfach nicht zueinander passten!?
- - - - - - - - - - - - - - - -
ABER... obwohl der Beitrag schon 3 Wochen alt ist; Das Angebot steht noch bei Ebay, zusätzlich gibt's den Emu auch in grau ( http://www.ebay.de/itm/3-5-USB-SSD-Floppy-Disketten-Laufwerk-Emulator-1-44MB-/270745646553 ) und ich möchte hier ganz gerne noch einige Fragen zum eigentlichen Thema stellen:
* Kann ich mit dem USB-Floppy Emulator nun am ST nur Disketten-Images lesen/schreiben oder auch einzelne Dateien?
* Laut des Beitrages von Beetle wird der Inhalt des USB-Sticks vom Emulator in dessen RAM in ein virtuelles FAT12-Format gespiegelt. - FAT12 wird lt. Wikipedia nur auf Datenträgern bis zu einer Größe von 16 MiB (Mebibyte) eingesetzt; Wie verhält sich der ST dann angesichts des freien Speicherplatzes heutiger USB-Sticks?
* Hat jemand von euch den Floppy-Emulator?
* Hab' gelesen, dass HongKong-Artikel nur bis zu einer Preisgrenze von ca. 22,- Euro zollfrei sind und teureres versteuert und eventuell beim Zoll abgeholt werden muss. - Hat jemand von euch da Erfahrungen?
Gruß soldermaSTer
1ST1:
Das Ding wird vermutlich funktionieren. Aber du wirst sämtliche Floppy-Images extra dafür erstellen müssen, denn dieser Emulator wird die typischen für den ST im Internet erhältlichen Floppyimages nicht verarbeiten können, das *.ST-Format vielleicht noch, aber keinesfalls das komprimierte *.msa-Format. Nimm besser den hier, der kann *.st, *.msa und auch viele andere bei anderen Homecomputern übliche Formate, man kann das Teil z.B. auch am Amiga oder Archimedes verwenden: http://torlus.com/floppy/
Navigation
[0] Themen-Index
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln