Hardware > Firebee

Firebee drucken

<< < (13/16) > >>

yalsi:
Hallo

Jetzt hast Du mich selbst unsicher gemacht, was mein Setup angeht... ich habe am Mi. wieder einen freine "Computerabend", dann sehe ich mir das am Milan alles nochmal genau an und poste meine Einstellungen.

Gruss- Georg B. aus H.

michschmi:

--- Zitat von: simonsunnyboy am Fr 25.10.2013, 10:01:37 ---Um mal auf die Hardwareaspekte zurückzukommen, hat die Firebee überhaupt einen funktionstüchtigen Druckerport?
Und falls nein, wie groß wäre der Aufwand, oder wäre es sinnvoller, einen USB-Treiber zu entwickeln?
Ich habe z.B. noch ein Kabel im Schrank, mit dem man einen Parallelportdrucker auf USB wandelt. Der wurde unter Linux einfach durch Einstecken erkannt...ein solcher Treiber müsste doch auch für FreeMiNT möglich sein?

Drucken in Datei oder über einen Netzwerkdienst ist nicht immer die einfachste Lösung.
An meinem Falcon bin ich aus dem Schneider, mein 10 Jahre alter HP Laserjet 1200 hat Parallelport und USB drin. Der PC hängt über USB, der Falcon nutzt den klassichen Parallelport. Drucken mit NVDI und Laserjettreiber klappt gut.

--- Ende Zitat ---

das mit dem Kabel funktioniert mit Windows nur, wenn die Drucker mit einer (dicken) Treiber-Software betrieben werden. Wenn es nur ein kleiner PCL-x-Treiber oder ein Unviversal-Treiber ist, funktioniert die Umwandlung Parallel<->USB nicht.

Mit einem Canon-BJC-1000 hat das super funktioniert, mit einem älteren Brother-Laser, der nur eine Parallel-Schnittstelle hatte, hat es nicht funktioniert

yalsi:
Hallo

So, hab eben nochmal alles durchgespielt und muss ein bisschen zurückrudern:

1) In NVDI habe ich natürlich keinen PS Treiber, sondern den HP Laserjet 4/4L Treiber. Interface ist c:\pherp\print.prn, den Pfadnamen habe ich eingetippt, nicht zusammengeklickt.
3) PHERP (1.02) überwacht dieses Verzeichnis
3) TempusWord erzeugt auch brav die Datei, aber PHERP druckt die ersteinmal nicht. Erst nach Stoppen und Neustarten von PHERP geht sie auf den Drucker, dann aber ohne Probleme.

Der Laserjet hängt am Netz und ich kann sowohl direkt drucken als auch über einen Linuxserver mit CUPS.

Gruss- Georg B. aus H.

Lukas Frank:
Also ich kenne keinen Postscript Druckertreiber auf dem Atari, lasse mich aber gerne vom Gegenteil überzeugen …

Es gab wohl mal so was wie Ghostscript oder Ultrascript und andere Programme aber die funktionierten nie so ganz ...

1ST1:
Ein PS-Treiber für Atari würde mich auch interessieren, speziell auch für Calamus, weil mein oller Brother HL-1450 neben PCL auch PS kann. Hat da wer was, gerne auch per PN?

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln