Hardware > Firebee
Firebee drucken
1ST1:
Wenn es so wäre... Sicher, neuere Programme auf dem Atari können GDOS nutzen, viele ältere aber nicht. Nichtmal die von Atari selbst vertriebenen Programme wie Wordplus oder Calamus nutzen GDOS. Ein Ghostscript was auf der FB im Hintergrund mitläuft, und versichiedene Druckersprachen nach PS umwandelt, wäre vielleicht ein Ansatz. Und natürlich auch ein PS-Treiber für GDOS, Signum und Calamus. Aber bei der Nutzerbasis, wird sich wohl kaum einer hinsetzen, siehe Portierung für Abiword.
chris78:
Die Idee ist doch nicht schlecht. Ich drucke über CUPS auch auf einem OKI GDI Laserdrucker der eigentlich nicht mit Apple kann. Oder ich habe einen Macintosh LC der nicht in der Lage ist auf einem neuen Drucker zu drucken. Aber ich schicke über Netatalk das PS Dokument zu Cups und dort druckt er mir es aus. Das Programmteil dazu heißt papd. Dieses Programm leitet den Druckjob an den Daemon weiter.
So ähnlich könnte es funktionieren: Die Parallele Schnittstelle müsste umgeleitet werden zu einer Datei die dann an den Druckerdaemon weiter geleitet wird.
tost40:
Hallo,
ich hatte gehofft, dass zum Thema Drucktreiber was von Invers/Calamus kommt.
Für Calamus gibt es ja wohl Treiber für Postscript und PDF.
Wir sollten dort mal unsere Wünsche deponieren.
Viele Grüße
Martin
Lukas Frank:
Das Thema Calamus und Firebee scheint ja keins zu sein …
yalsi:
--- Zitat von: chris78 am Di 22.10.2013, 09:47:07 ---Die Idee ist doch nicht schlecht. Ich drucke über CUPS auch auf einem OKI GDI Laserdrucker der eigentlich nicht mit Apple kann. Oder ich habe einen Macintosh LC der nicht in der Lage ist auf einem neuen Drucker zu drucken. Aber ich schicke über Netatalk das PS Dokument zu Cups und dort druckt er mir es aus. Das Programmteil dazu heißt papd. Dieses Programm leitet den Druckjob an den Daemon weiter.
So ähnlich könnte es funktionieren: Die Parallele Schnittstelle müsste umgeleitet werden zu einer Datei die dann an den Druckerdaemon weiter geleitet wird.
--- Ende Zitat ---
Hmm... Wenn CUPS lokal läuft, müsste man doch diesen lokalen Daemon nur bei PHERP konfigurieren, oder? NVDI zusammen mit einen Postscript-Druckertreiber in eine Datei drucken zu lassen, haben wir doch oben in diesem Threat schon geklärt, das geht ja. Die Anwendung druckt über NVDI in die Datei, PHERP schaufelt das zu CUPS, der rastert Postscript in das Druckerformat und schickt es zum Drucker.
Andererseits: Wenn es nicht gerade ein Parallelport-Drucker ist, sondern einer mit USB und es nicht schon einen Server im Netz gibt, wäre ein Raspberry Pi als Druckserver wahrscheinlich universeller und würde mit ca. 50-60€ inkl. Gehäuse und Netzteil auch nicht die Welt kosten. Der könnte dann auch AirPrint anbieten, Anleitungen gibt es genügend im Netz:
* http://www.welzels.de/blog/projekte/raspberry-pi/raspberry-pi-als-airprint-server/
* http://scribble.pf-control.de/blog/tutorial-wie-mache-ich-meinen-raspberry-pi-zum-printserver/
Gruss- Georg B. aus H.
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln