Hardware > Firebee
Firebee drucken
1ST1:
Die Firebee hat natürlich noch einen Parallelport, so dass man wie gewohnt seinen alten Drucker anstöpseln kann, es sei denn es wäre ein Atari SLM 605/804. Aber da man Drucker mit Parallelport neu nicht mehr kaufen kann, wäre es aber schön, wenn sich mal jemand hinsetzen würde, und für die Firebee einen USB-Druckertreiber entwickeln würde (der idealerweise auch auf der NetUSBee unter TOS/MiNT/Magic funktioniert...). Allerdings darf man da auch keine Wunder erwarten, wenn ich meinen 10 Jahre alten Brother-Laserdrucker (über Parallel, hängt außerdem per USB am Server) von meinem TT und Calamus SL mit dem HP-Laserjet 2 Treiber ansteuere, kommt zwar was erkennbares raus, aber im Tonersparmodus relativ blass und dünn. Abschaltung des Tonersparmodus ist mir von der Atari-Seite aus noch nicht gelungen, abwechselnde Ausdrucke vom PC kommen satt und kontrastreich raus. (Jetzt habe ich einen noch älteren Oki LED 400e, der druckt mit Calamus vernünftig, streicht aber bei komplexeren Seiten die Segel weil er nur 512 kB Speicher hat, da suche ich noch ein passendes 4 MB SODIMM. Aber das nur am Rande...)
Mathias:
--- Zitat von: m0n0 am Mo 21.10.2013, 14:17:30 ---
--- Zitat von: 1ST1 am Mo 21.10.2013, 07:45:13 ---
Ich gebe lediglich Hilfestellung für diejenigen, die keinen Mac haben, weder einen 68K, PPC noch x86/x64-Mac. Da gibts nix worüber man sich aufregen muss.
--- Ende Zitat ---
Ja, ich habe mich auch schon gefragt was falsch daran sein Soll einen relativ Konstruktiven Beitrag zu posten der ganz und gar nicht off topic ist...
--- Ende Zitat ---
Sagts mal lests ihr wirklich was wo geschrieben wird? 1ST1 hat sich als direkte Antwort auf mich mit einer aus der Luft gegriffenen Unterstellung "Warum nur 68K Macs? Linux und Windows können auch (…)" hier eingeklinkt. Das ist an sich schon absurd, da zuvor ja schon über Windows, Milans, ... berichtet wurde. Ich schreibe also von einer zusätzlichen Möglichkeit, und mache einen Scherz (inkl. Emoticon) bzgl 68k Macs, und muß mich dann mit so einer Art Vorwurf auseinandersetzen. Ich hab mich dann, denke ich, umfassend erklärt, aber die Antwort ist wieder nicht auf mich eingegangen. Zu welcher Schlußfolgerung die 3 Zitate von mir oben führen sollen, verstehe ich auch nicht. Es bleibt absurd.
Ich bin gerne bereit das mit Verständigungsschwierigkeiten wegen den unterschiedlichen Dialekten zu erklären. Ich glaube aber daß es um "scannen" und eben nicht aufmerksam lesen, geht.
Und die konstruktiven Teile bleiben ja weiterhin konstruktiv. Es steht ja auch so da wie ich es meine. Gut für Leute dies mit Linux versuchen wollen, aber eben keine Antwort auf das was zuvor geschrieben wurde. Natürlich kann man ein Forum auch als reinen "Platz zum Postulieren" nutzen. Das entsprach aber bisher nicht meine Wahrnehmung hier.
Wir brauchen jetzt auch keine Endlosdebatte draus machen. Speziell da die Informationen für Alle Plattformen ja wichtig sind. Das machts ja auch so schräg, weil das für mich in dem Thread immer klar war!
Mathias:
Ja, ich denke auch daß die ganze "LPD Drucksache" nur dann interessant ist, wenn man sowieso einen anderen Rechner und ein Netzwerk hat. Was aber eben oft der Fall sein wird (schon wegen den ganzen Kabel/DSL-Modems), und somit ist PHERP derzeit ein guter Workaround. Viel wichtiger als einen USB-Treiber für derzeitige Drucker würde ich generell ein paar Druckertreiber finden, die ja dann z.B. auch über PHERP nutzbar wären. Momentan sehe ich das Hauptproblem nämlich daran, daß NVDI heillos veraltet ist. Also wäre eine PostScript-Ausgabemöglichkeit wichtiger. Mit der könnte man dann auf vielen vielen aktuellen Druckern Daten ausgeben. Zuert mal auch unabhängig von der Frage wie die angeschlossen sind.
Aber die ganze Debatte bringt wenig, da grade niemand an Lösungen für Drucken arbeitet. Also liegts wie immer daran Menschen zu finden, und zu motivieren, die das machen können und wollen.
Die Debatte bzgl dem Preis bleibt weiterhin sinnentleert, da das der Preis der Hardware bleibt, und sowoeso niemand was dran verdient. "Balance for prepayer" ist der Betrag, den Leute die ganz am Anfang vom Projekt 200,- Anzahlung geleistet haben, noch zahlen müssen, wenn sie die Auslieferung ihrer FireBee wollen.
Der Paralellport scheint noch nicht zu funktionieren. Den hat halt auch ncoh niemand debugged.
Und noch bzgl. "interessante Neuigkeit"; ich nutze das Forum hier auch als ganz private Kommunikationsquelle. Nicht alles was ich hier sage ist eine "interessante Neuigkeit", sondern manchmal eben nur das was mich höchst individuell gerade bewegt. Ich hoffe natürlich daß das von interessanten FIreBee-Neuigkeiten hinreichend zu unterscheiden ist. ;-)
chris78:
Hat jemand schoneinmal versucht CUPS zu installieren bzw. erst zu compilieren?
m0n0:
Hallo, cups habe ich mal kompiliert und funktionierte fur mich auch nachdem ich auf meinem cups server die berechtigungen korrekt gesetzthatte. Der server hat nen usb drucker angeschlossen. Fuer netzwerkdrucker muesste es auch ohne zwischenserver gehen.
Ich konnte damit dann erfolgreich ein bild drucken. Diverse andere formate gehen sicher auch (pdf, postscript), aber es integriertsich natuerlich nicht in die atari umgebung, denn dort drucken die anwendungen auf einen gdos drucker, und so ein interface stellt cups ja nicht bereit. Was irgendwie gehen muesste: mittels nvdi in einen druck-in-postscript datei treiber verwenden und die resultierende datei dann per cups an den drucker
senden.
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln