Hardware > Emulatoren

HAtari und ACSI HD Image

(1/7) > >>

Burkhard Mankel:
Ich würde gerne folgendes mal in der Thorie abklären:

Ist es möglich HAtari mit einem 1GB HCSI HD Image mit mehreren Partitionen so einzurichten, daß ich mein STE System nahezu 1 zu 1 emulieren kann?
Wie kann ich ein entsprechendes Festplattenimage selbst erzeugen und partitionieren? Gibt es dazu spezielle PC-Software?

Sinn: Unter einem Emu mit größenabhängigen Laufwerken zu arbeiten!

1ST1:
Du musst es nur schaffen, deine Atari-Platte an den PC anzuschließen. Wenn es eine SCSI-Platte ist, dann gibts ja für PCs genügend verschiedene PCI-SCSI-Hostadapter. Dann bootest du ein Linux und nutzt das dd-Komando um von der Platte eine Image-Datei zu erzeugen (dd if=/dev/sdx of=/image.img, x ist die Nummer (Buchstabe von a..z) der Platte). Und so wie ich die Hatari-Doku verstanden habe, kannst du diese Datei direkt benutzen. Oder, so habe ich es vor 15 Jahren gemacht, ich habe eine DOS-formatierte SCSI-Wecheslplatte an meinen ST gehängt, Bigdos im Autoordner, die Partition wurde erkannt, und dann alle ST-Laufwerke als Ordner c, d ,e ... auf die Platte kopiert, und dann die Platte wieder an den PC. Diese Struktur konnte ich damals direkt als GEMDOS-Laufwerk in den Emulator TOSBOX einbinden, und diese Struktur habe ich seit dem bei jedem PC-Wechsel mit auf den neuen umgezogen, und konnte sie jetzt mit HATARI auch wieder als GEMDOS einbinden. Voprteil dieser Methode: Datenaustausch mit dem PC problemlos möglich. Ich weiß nur nicht, was passiert, wenn HATARI gerade läuft, und man dann in diese Ordnerstruktur von Windows etwas reinschreibt.

Arthur:
Oder Du benutzt pperas Software dafür.

Burkhard Mankel:
Also erstmal generelle Feststellung: Es gibt die Möglichkeit!  ???


--- Zitat von: oneSTone o2o am Fr 01.06.2012, 20:35:03 ---Du musst es nur schaffen, deine Atari-Platte an den PC anzuschließen. Wenn es eine SCSI-Platte ist, dann gibts ja für PCs genügend verschiedene PCI-SCSI-Hostadapter. Dann bootest du ein Linux und nutzt das dd-Komando um von der Platte eine Image-Datei zu erzeugen (dd if=/dev/sdx of=/image.img, x ist die Nummer (Buchstabe von a..z) der Platte). Und so wie ich die Hatari-Doku verstanden habe, kannst du diese Datei direkt benutzen. Oder, so habe ich es vor 15 Jahren gemacht, ich habe eine DOS-formatierte SCSI-Wecheslplatte an meinen ST gehängt, Bigdos im Autoordner, die Partition wurde erkannt, und dann alle ST-Laufwerke als Ordner c, d ,e ... auf die Platte kopiert, und dann die Platte wieder an den PC. Diese Struktur konnte ich damals direkt als GEMDOS-Laufwerk in den Emulator TOSBOX einbinden, und diese Struktur habe ich seit dem bei jedem PC-Wechsel mit auf den neuen umgezogen, und konnte sie jetzt mit HATARI auch wieder als GEMDOS einbinden. Voprteil dieser Methode: Datenaustausch mit dem PC problemlos möglich. Ich weiß nur nicht, was passiert, wenn HATARI gerade läuft, und man dann in diese Ordnerstruktur von Windows etwas reinschreibt.

--- Ende Zitat ---
Diese Möglichkeit habe ich leider nicht


--- Zitat von: Arthur am Fr 01.06.2012, 20:39:48 ---Oder Du benutzt pperas Software dafür.

--- Ende Zitat ---
Hab' g'rade mal versucht, das Programm, das Du meinst, durch erGOOGLEn aufzufinden - leider erfolglos!

Könntes Du mir diesbezüglich vielleicht einen LINKen Tipp ( ;)) geben?

Arthur:
http://atari.8bitchip.info/drimus.php

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

Zur normalen Ansicht wechseln