Software > Software (16-/32-Bit)

MagicNet auf TT mit Magic 6.2: komme nicht online

<< < (3/8) > >>

kcr:
Habe im Xtension-Ordner jetzt nur noch den enec3.mif-Treiber gelassen und die anderen Treiber entfernt - keine Änderung.

Die Hydra zeigt keinerlei Reaktion! Es leuchten alle drei LEDs konstant.

Habe mit und ohne Gluestik.prg probiert - keine Änderung. Brauche ich das Programm eigentlich?
Wenn ja, dann habe ich keine Config-Datei dafür.

guest1302:
Hello;
1./ Gluestik don't need a config file. It can fall back to default values.
2./ If you not sure concerning the hardware. Try to set-up your network with sting.
Sting works under magic. If you can ping, you know your network card is physically OK.
 3./

Things I found in your config files

1./
resolv.conf:
domain kabeldeutschland.de
nameserver 192.168.0.1

Your nameserver, is the nameserver of your provider, not your gateway.
For  kabeldeutschland.de see:  http://www.kdgforum.de/viewtopic.php?f=52&t=4088
I suggest to use 83.169.184.33

The nameserver translate  the URL you type (like www.google.de) to an IP address.

2./
- magx_rc.net:
route add 192.168.0.1 en0
I suggest to modify it to route add 192.168.0.0 en0
If I'm correct the route add must be read in conjunction with your netmask 255.255.255.0

guest1302:
Also, check when booting under magic, magic can make a log file.
There you can see if magic recognize and initiate the interface.
en0

Also disable slip.mif, and use only ONE *.mif  file in your Xtension folder

Good luck.

Mark

Lukas Frank:
Du kannst auch mal den Treiber ne2kenec.xif (umbenennen in *.mif) ausprobieren ...

http://assemsoft.atari.org/ne2k/index.html
AssemSoft's NE2000 EtherNEC driver v0.0.18 for TT, Falcon, etc.(7259 bytes)


Und lege vielleicht doch das /etc Verzeichnis auf C:/ ...

Lukas Frank:
Auszug aus dem DOIT Archiv ...


Zum Betrieb von MagicNet benötigen sie auf einem Atari, Atari Falcon, AtariTT MagiC ab der Version 6.10. NICHT 6.01. Sofern auf dem Rechner STinG, STik 1 oder 2, IConnet installiert ist sollten sie hier zumindest deren Sockets aus dem Autoordner entfernen.
Ein umbenennen der entsprechenden Datei genügt.


Gluestik
Gleich am Anfang sollten sie wissen das sie ihre vorhandenen STiK/STinG-Clients wie gewohnt weiterverwenden können sofern sie auf ihrem Atari zusätzlich GLUESTIK, das auf der gleichen Webseite zu finden ist, installieren.
GLUESTIK installiert sich am einfachsten wenn sie es als letztes Programm in ihren Autoordner auf C:/AUTO befördern. GLUESTIK.PRG benötigt auf ihrem Bootlaufwerk irgendwo einen Ordner /STIK_CFG/ in dem sich die STiK/STinG DEFAULT.CFG befindet. An der Datei DEFAULT.CFG braucht NICHTS geändert zu werden, sie muß nur einfach vorhanden sein.



VFAT Laufwerk
Beachten sie bitte das MAGICNET auf einer Festplattenpartion entpackt werden muß die VFAT geeignet ist. Kopieren sie am besten den gesamten MagicNet-Ordner auf ihre VFAT-Bootpartition. Ihre Bootpartition muß zwingend ein VFAT Laufwerk sein!
Einige komponenten von MagicNet benötigen zwingend eine VFAT-Partition damit eben lange Filenamen benutzt werden können, ist das nicht der Fall, funktioniert MagicNet nicht korrekt.
VFAT schalten sie am einfachsten ein in dem sie in der Datei C:/MAGX:INF die Zeilen:

#[vfat]
drives=cdefghijk

einfügen. In dem hier gezeigten Beispiel wird für die Partitionen C: - K: VFAT eingeschaltet. Sie können auch das Programm MGXCFG12 (MagiC-Configurator 1.26) von Philipp Donze verwenden. Das ist auch sehr einfach und sie können die Arbeit in einem GEM-Fenster komfortabel erledigen. Nach dem speichern der Konfiguration (MAGX.INF) ist in beiden Fällen ein Neustart des Ataris erforderlich.


MagicNet installieren
Kopieren sie ALLE Files aus dem Ordner /XTENSION des MagicNet-Ordner in den gleichnamigen Ordner ihrer MagiC-Installation auf der Bootpartition. Aller Regel nach ist das:
C:/GEMSYS/MAGIC/XTENSION/
- SOCKETS.DEV
- SLIP.MIF
- MAGX_SLD.OVL
- RTL8012.MIF


Ethernet Interface
Wenn sie eine Ethernetverbindung ausschliesslich über den Ethernet Romport Adapter von Elmar Hilgard aufbauen wollen, können sie das File SLIP.MIF so umbenennen das es nicht geladen wird. Sie benötigen diesen Treiber dann nicht.

Das Programm MAGXKONF.PRG und die Datei MAGX_RC.NET kopieren sie in das Verzeichniss C:/GEMSYS/MAGIC/START/ Vergessen sie aber nicht das sie die Datei MAGX_RC.NET mit einem ASCII-Editor an ihre Verhältnisse anpassen müssen!
Die MAGX_RC.NET Datei muß an JEDEN Rechner/Netzwerk einzeln angepasst werden. Im nachfolgenden Beispiel wird die Ethernet IP-Adresse 192.168.0.3 und die Route 192.168.0.0 dem Ethernet- Romport Adapter zugewiesen. Weiterhin kann hier auch eine Gateway IP angegeben werden. Die genauen Erläuterungen der Befehle müssen der MiNT-Dokumentation entnommen werden.
etc_path c:\magxnet\etc

ifconfig lo0 addr 127.0.0.1 up ifconfig en0 addr 192.168.0.3 up

route add 192.168.0.0 en0

route add default en0 gw 192.168.0.x



Konfiguration weiterer Parameter
Geben sie ihrem Atari einen Namen, das kann z.B MY_FALCON sein. Editieren sie dazu mit eine ASCII-Editor das File C:\MAGIXNET\ETC\HOSTNAME Es ist dort nur genau der Name des Computer einzutragen. Sonst nichts weiter.
Ein andere Weg ist der Eintrag von: #_ENV HOSTNAME=MY_FALCON direkt in die Datei C:\ MAGX.INF

In der Datei C:\MAGXNET\ETC\HOST tragen sie die Zeile mit der IP-Adresse ihres Ataris und dessen Namen ein: 192.168.0.3 MY_FALCON
Aller Regel nach war es das dann auch schon. Nach einen Reboot sollten sei eine Internetverbindung über MagicNet aufbauen können. Beachten sie dazu bitte das sie für Atari CAB das CAB.OVL aus dem MAGICNET-Ordner verwenden müssen!
In der Datei C:\MAGXNET\ETC\RESOLV.CONF tragen sie ihren Internetprovider ein:

domain localhost
nameserver 127.0.0.1
domain btx.dtag.de
nameserver 194.25.2.131
domain btx.dtag.de
nameserver 194.25.2.132

Wenn sie das seltsam finden haben sie Recht und sie haben richtig gesehen.
Es sind hier die Nameserver von T-Online DSL eingetragen da mein Netzwerk verbindung zu einem Hardwarerouter hat. Über den Router werden Internetverbindungen über ein DSL-Modem zu T-Online hergestellt.
Von allen anderen Dateien lassen sie am besten die Finger. Hier gibt es vorerst nicht was zu Konfigurieren wäre und nichts das sie anpassen müssten.

Die Einstellungen testen
Nach einem Neustart des Ataris starten sie IFCONFIG.TTP aus dem Order /TOOL ohne jeden Parameter. Als Ergebniss erhalten sie ein ein TOS-Fenster mit den Parametern von zwei Interfaces, einem Local Host und dem des Romport Ethernet Adapters. Bei mir sieht das so aus:

lo0:    flags=0x4b<UP,BROADCAST,LOOPBACK,RUNNING>
        inet 127.0.0.1 netmask 255.0.0.0 broadcast 127.255.255.255
        metric 0 mtu 16384
        in-packets  0 in-errors  0 collisions 0
        out-packets 0 out-errors 0

en0:    flags=0x43<UP,BROADCAST,RUNNING>
        inet 192.168.0.3 netmask 255.255.255.0 broadcast 192.168.0.255
        metric 0 mtu 1500
        in-packets  479 in-errors  0 collisions 0
        out-packets 223 out-errors 0



Werden keine Fehler angezeigt, sind auch keine Fehler vorhanden!
Die gesendeten und die emfangenen Datenpakete können erscheinen hier direkt.
Starten sie danach einmal ROUTE.TTP aus dem Ordner /TOOL ohne jeden Parameter. Sie sehen hier die Loopback Route (127.0.0.x) und die Route des Romport Ethnernet Adapters (192.168.0.x)

Ist das nicht der Fall, schauen sie einmal unterU:\ DRIVE, der Pfad U:\ETC\ ist vorhanden?
Ist er das nicht, stellen sie sicher das MAGXCONF.PRG gestartet wurde und das sich die Datei MAGX_RC.NET im gleichen Ordner auf einem VFAT-Laufwerk befindet!

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln