Software > Coding
Hilfe bei PureC printf und Adressberechnung
nichtsnutz:
Hallo Idek,
--- Zitat ---danke für die Erklärung!
Natürlich 2 bit...ich seh den Wald vor Bäumen wohl nicht mehr...sorry!
--- Ende Zitat ---
kein Problem,mir geht es oft auch so !
--- Zitat ---Die Rechte habe ich nicht, den Quellcode darf ich aber verwenden um Änderungen durchzuführen. Das habe ich damals versucht um die Nova mit der CT60 kompatibel zu machen. Leider steht dem die CT60 Hardware im Wege.
Von NVDI habe ich nichts.
--- Ende Zitat ---
Ok,vielen Dank für die Information und viel Erfolg weiterhin,ich verfolge die NOVA Diskussion passiv,da ich andere Baustellen noch offen habe.
Es ist zwar hier offtopic,aber wie funktionieren diese Treiber grob beschrieben ?
Das GEM ist ja etwas modular aufgebaut soweit ich gelesen habe,also GEM = VDI + (GDOS?) + AES und der low level des VDI sind die LINEA $A000 Funktionen.
Reicht es die LINEA Funktionen umzuschreiben oder müssen grosse Teile des VDI/AES neugeschrieben werden ?
Viele Grüsse,
Vassilis
guest522:
Es wird ein Handler installiert, der die VDI calls abfängt und entsprechend in eigene Assembler Routinen umleitet. Das GDOS bleibt unberührt, sodass man ein anderes GDOS (z.B. NVDI) einbinden kann.
nichtsnutz:
Hallo Idek,
Oha,es wird also das ganze VDI neugeschrieben,gut, das ist also etwas aufwendiger !
--- Zitat ---Warum passiert das bzw., wenn ich auf einen Zeiger auf 2 Byte addiere, wird dann mit 2 multipliziert?
--- Ende Zitat ---
Ja,das ist so.Es liegt an der Art wie C mit Zeigern rechnet.Wenn man zu einem Zeiger +1 addiert,ist es sinnvoll den Zeiger um ein Element auf das er zeigt zu erhöhen und nicht um ein Byte.Man würde ja sonst "irgendwo" im Speicher landen!
Es liegt halt in der Behandlung von Zeigern in der Sprache C die mit Arrays sehr verwand sind.
Viele Grüsse,
Vassilis
Navigation
[0] Themen-Index
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln