Software > Coding
Internetverbindung
m0n0:
Um WLAN am Atari zu bekommen, würde ich eher zu einem WLAN zu Ethernet Adapter tendieren, wenn es denn sowas gibt. Ansonsten ein Router in SoC Bauform.
Das was Du hast, würde ich eher für eigene Implementierungen nutzen, die einen bestimmten Zweck erfüllen sollen. Diesen Seriellen Kanal jedoch dafür zu nutzen um TCP / IP auf einem Gerät zu emulieren, halte ich für den Falschen Weg.
Es bietet sich jedoch bestimmt dafür an, um terminal Programme die auf die Serielle Schnitstelle zugreifen WLAN fähig zu machen und evt. auch um Dateitransfers damit durchzuführen.
Ich denke es ist aber nicht gut geeignet um mehrere Verbindungen zu verwalten.... das wäre aber ein muss um TCP / IP zu "emulieren".
Börr:
Ich glaube du hast recht, es wird zuviel Aufwand sein da das Rad neu zu erfinden. Ich werde heute abend mal versuchen mit ttyd und pppd Sting zum laufen zu bekommen. Evtl kann ich ttyd auch gleich auf der Fritzbox zum arbeiten übereden, dann brauche ich keinen Rechner mehr dazwischen :D
ragnar76:
Wir basteln grade viel mit Freifunk rum und haben den TP-Link WR841ND Router ( http://www.tp-link.com/en/products/details/?model=TL-WR841ND ) für uns entdeckt. Mit ein wenig bastelei und firmware tausch kann der USB und serial. damit lässt sich recht einfach ein slip system aufbauen. Dazu kommt das der router noch ganz erheblich weniger strom frisst als ein großer rechner.
m0n0:
SLIP habe ich auch eine ganze Zeit lang am Mega-ST benutzt ( jedoch nie unter FreeMiNT ) - das geht ganz OK.
Ich habe das Tutorial dazu hier im Forum geschrieben. 8)
Börr:
Bei mir iss alles imo abgebaut, bin mitten im Umzug. Ich denke das wird noch bis nach Ostern dauern bis ich wieder weitermachen kann.
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln