Software > Software (16-/32-Bit)
DESKICON.RSC - RCS
Latz:
Ja, ich meinte in der Tat das TOS auf Deinem Rechner :)
Wollte nur darauf hinweisen daß man auf die Anordnung (Sortierung, Namen)
der Icons in der .RSC achten sollte.
Latz
Burkhard Mankel:
Also folgendes: Ich habe mal mein DESKICON.RSC mit dem von einer Systemdisk ((vermutlich) nach Vorgaben von Atari) in einem Editor verglichen. Bei der von mir verwendeten stehen lesbare Strings (evtl. Iconnamen) am Anfang der Datei, bei der von der Systemdisk am Dateiende - und beide Systeme funktionieren. Ich hatte in der kurzen Zeit, in dem der Manhatten funktionierte, mit verschiedenen RCS-Systeme - u.a. auch das von EASE - probiert, die DESKICON.RSC zu erweitern und als das scheiterte, einfach nur mal zu verändern. Selbst das bloße Laden und speichern in einem RCS führte dazu, daß es nicht mehr funktikonierte. Und das obwohl die Dokumentationen, die ich zum TOS 2.(0)x lesen durfte und die Fachpresse (regelmäßig hatte ich die ST-Computer gelesen) sagen, daß es mit jedem RCS funktionieren sollte ...!
Latz:
Das ist wirklich seltsam. Schicke mir doch bitte mal die beiden
Dateien (am besten per EMail), dann kann ich mal reinschauen.
Wird bei TOS 2.* bei "Einstellungen speichern" auch eine Datei
"newdesk.inf" auf die Bootpartition (o. Diskette) geschrieben?
Die müsstest Du evtl. nach dem Verändern der .RSC löschen und nach dem
Neustart den Desktop erneut einrichten.
Läuft ResourceMaster denn auf Deinem MegaSTE? Du hast nur was von
STeEM und HAtari berichtet...
Latz
Börr:
Weis jemand wie die .rsc dateien aufgebaut sind?
guest2552:
Hallo Börr,
Der Aufbau im groben ist z.B. hier zu finden...
http://dev-docs.atariforge.org/files/The_Atari_Compendium.pdf
ab Kapitel...
The .RSC File Format
Viel Vergnügen ;)
Charly
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln