Hardware > Firebee

Software

<< < (10/12) > >>

Mathias:
Ja, natürlich habe ich Calamus öfter ausprobiert. Es friert beim Starten schon ein. Ulf hat aber schon vor bald zwei Jahren begonnen Anpassungen vorzunehmen, mit denen wir dann durch das Module-laden durchgekommen sind, bevor der Rechner eingefrohren ist. Deshalb verstehe ich auch nicht ganz, warum er nicht motiviert weitergemacht hat, jetzt wo er einen Rechner hat. Ein Problem dürfte sein, daß Clamus Teile von 6 unterschiedlichen Entwicklungsumgebungen eingebaut hat. Aber Spekulationen und verfrühte Nachrufe bringen eher wenig, ich denke man muß ihn motivieren, und ihm zeigen daß es Interesse gibt.

Womit wir bei mfro wären, es sind nämlich entgegen Deiner Wahrnehmung schon sehr viele Anfragen in Richtung MIDI und Clamus vorhanden! Ich würde sagen wenn Clamus und Cubase laufen würden wäre das rund die Hälfte der Interessenten. Liegt ja auch an meinem Verhalten, daß ich diesen Zusammenhängen derzeit noch nicht viel mache (solange es nicht läuft), warum das dort eher noch nicht so Thema ist.

"aufpudeln, sich: sich entrüsten, sich wichtig machen" Österreichisch–Deutsches Wörterbuch, Residenz Verlag, 19. Auflage 2009 ;-)

dbsys:

--- Zitat von: Mathias am Fr 19.04.2013, 18:02:16 ---Ich würde sagen wenn Clamus und Cubase laufen würden wäre das rund die Hälfte der Interessenten.

--- Ende Zitat ---

Sehr gute Aussage. Für mich sind die beiden "C" der Dreh- und Angelpunkt des Atari und es ist gut zu wissen, daß ich damit nicht allein bin.

Calamus und Cubase auf einem flinken Atari mit hoher Auflösung und modernen Schnittstellen haben auch heute noch eine Daseinsberechtigung. Schon allein wegen deren "puristischer" Konzentration auf die wesentlichen Funktionen, ohne den heute leider üblichen Schnick-Schnack, den kaum einer braucht.

Börr:
Geht MIDI nit?

Mathias:
Nein, MIDI läuft noch nicht. Es ist generell fertig, und sollte gehen, aber anscheinend gibts irgendwo noch einen Bug. Das größere Problem ist aber, daß es keine Sequencer gibt die vernünftig laufen. Wir haben jetzt zumindes eine interne TOS-Version die mal SW kann und daher auch echte ST-High-Auflösung auf modernen Monitoren darstellt. Es tut sich also was, aber wirklich laufen tut kein Sequencer. Daher ist das debuggen vom MIDI auch nicht so einfach machbar. Aber MROS scheint irgendwie zu laufen, zumindest hab ich ein paar Programme getestet die es zumindest soweit nutzen konnten, daß sie sich nicht mehr beschwert haben, daß es nicht da ist.

guest3412:
Hallo Leute.

Ich habe mir diesen Thread gerade mal durchgelesen und möchte mich kurz äußern dürfen:

Machen wir uns nichts vor - auch Calamus SL ist in die Jahre gekommen. Das letzte große Upgrade habe ich 2006 rausgegeben, das letzte 2006er-FreshUp ist vom 15.6.2011. Leider sind kaum noch Programmierer bereit, auf der TOS-Umgebung mit PureC zu arbeiten; das sei alles von vorvorgestern und archaisch. Ich weiß, ich weiß ...

Leider hatten die FireBee und ich keinen guten Start. Auch für mich ist es, zugegeben, mittlerweile archaisch, eine nackte Kiste ohne Peripherie zum Testen zu bekommen, nicht mal mit Poweradapter oder vernünftiger Möglichkeit, ne beliebige USB-Tastatur und -Maus anzuschließen. Daher ist es mir bisher nicht gelungen, das Gerät überhaupt ans Laufen zu kriegen. Der AC-Adapter, den ich nach Anweisung besorgt habe, scheint noch nicht der Richtige zu sein.

Dem Vertrieb der FireBee kann ich - so oder so - nur den Rat geben, das Ding so komplett wie irgendmöglich rauszugeben, wenn es mal Marktreife erreicht. Denkt an Steve Jobs' Philosophie: Auspacken, einschalten, wohlfühlen. Es kann doch nicht sein, dass Endkunden sich erst ein Stromkabel besorgen müssen.

Ich versuche jetzt nochmal, mit Mathias' Hilfe die FireBee hier überhaupt vernünftig ans Laufen zu kriegen. Bisher scheitert hier alles an vernünftiger Stromversorgung. Aber da Mathias so nett Geduld mit mir hat, will ich der FireBee noch eine Chance geben. Wenn ich hier ein DevPack ans Laufen kriege, kann ich recht schnell schauen, ob an Calamus irgendwas geändert werden muss.

Aber erlaubt mir, liebe FireBee-Entwickler, eine Kritik: Ich habe bis heute nicht eine Zeile gelesen, ob Calamus überhaupt läuft oder wenn nicht, was die Fehlermeldung sei. Also ist für mich der FireBee-Calamus-Test bisher ein reiner Blindflug ohne Ziel und Richtung gewesen, eher BlindBee.

Danke für eure Geduld - ich werde sehen, was ich dafür tun kann, dass Calamus sich auch auf dem Bienchen wohlfühlt.

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln