Allgemeines > Atari - Talk

ATARI Anfänger hat ein paar "dumme" Fragen

<< < (2/151) > >>

Arne:
2. Hängt von Deinen Erfordernissen ab.
4. SCART Kabel an TV oder RGB Monitor mit 15.625Hz Zeilenfrequenz. Ich nehme einen Commodore 1084S. Der Atari SC1224 soll hingegen ein besseres Bild (kräftigere Farben) haben.
In einem MST habe ich eine 2.5" IDE drin - müsste sowas im zwei oder dreistelligen MB Bereich sein. Überlege Dir wie Du sie befestigst - gibt ja keinen Laufwerkskäfig. Strommäßig kein Problem für das interne Netzteil. Mit MegaBus Karten kann es schon anders aussehen. TOS 2.06 ist drin?
5. Hat Jens schon alles geschrieben. Die Floppy hängt mit drei M3 (?) Schrauben fest - sind je mehrer cm lang. Alles andere müssten so ne Art Holz/Blechschrauben sein. Kein M-Gewinde.

drzeissler:
Danke Euch.

Nun ja die externe Vortex mit 50MB kann man nur in maximal 16MB Stücke unterteilen. Wenn das bei der IDE auch so ist, wird es lustig, gibt ja keine kleine 2,5" platten mehr neu.

der mega-st hat tos 2.06, was er innen no so hat, weis ich nicht. hier ist er her:  http://forum.atari-home.de/index.php?topic=9100.0

ich habe derzeit einen cm8833 dran. das bid ist an sich ganz gut, die farben sehr kräftig, allerdings scheint mein kabel nicht das beste zu sein.

Doc

Arne:
nee, nee. Bei TOS 2.06 gehen mind. 256MB je Partition. Bei TOS 1.04 m.W. nach schon. Kann dann nur eine Vortex Eigenheit sein mit den 16MB. Oder Dein Partitionierungstool ist nicht so der Hit.
Muss einen von meinen MST am WE mal aufschrauben, um was zu testen. Mache dann mal ein Bild von meinem 2.5" IDE Einbau.


--- Zitat ---allerdings scheint mein kabel nicht das beste zu sein.
--- Ende Zitat ---
Wackler im Stecker? Die 13pol. Atari Monitorstecker sind saumäßig zu löten.

drzeissler:
Ach ja, hatte ich vergessen. Wie ist der einfachste weg heruntergeladene Programme auf dei Atari-HDD zu bekommen ?

Doc

ToPeG:

--- Zitat von: drzeissler am Do 19.01.2012, 21:18:03 ---ich traue mich aber nicht das Gerät zu öffnen, da ich nicht weis, welche schrauben ich da lösen muss.
--- Ende Zitat ---


Die Schrauben die in den Eckigen Vertiefungen sitzen sind die Gehäuseschrauben. Wenn du alle schrauben raus hast dann hebe den Deckel hinten an. nicht zu viel, denn das Batteriekabel ist noch am Deckel fest! Dann ziehst du das Gehäuse nach vorne ab (wegen dem Diskettenlaufwerk) Das  Batteriekabel ist mit einem Stecker an der Abschirmung fest gemacht. Dort kannst du es abziehen. An sich sollte es verpolungssicher sein, schau aber lieber noch mal nach wie herum der Stecker sitzt.

Sollte noch die Abschirmung vorhanden sein musst du das Gerät völlig zerlegen um das Mainboard zu kommen. In vielen Erweiterten/umgebauten STs wurde auf die Abschirmung verzichtet. Wundere dich nicht wenn sie fehlt.

Dazu musst du nun das Diskettenlaufwerk heraus nehmen und das Netzteil lösen.
Um das Laufwerk zu entfernen Löse dazu die drei restlichen Schrauben. Sei vorsichtig mit dem Herausnehmen, die Hülsen und der einzelne Messingbolzen können lose sein. Es lohnt sich diese mit etwas Sekundenkleber am Board zu befestigen Das macht den Zusammenbau einfacher.
Das Netzteil ist mit zwei oder vier Schrauben befestigt. Es ist nicht leicht daran zu kommen, da die Abschirmung im weg sein kann. Ein Magnetischer Schraubendreher ist von Vorteil.
Das Netzteil ist nur gut mit dem Board zusammen heraus zu nehmen. Versucht man es mit dem Festgeschraubten Board verklemmt es sich sehr leicht. Man bekommt es zwar raus, ist aber etwas fummelig.

Die Abschirmung ist Laschen am Board befestigt. Um alles Heraus zu nehmen entferne die restlichen Schrauben. Du solltest das Board nun samt Abschirmung (und Netzteil) heraus nehmen können.
Biege die Laschen gerade und nimm die Abschirmung herunter. Die Abschirmung ist recht instablieb und das spätere aufsetzen kann etwas fummelig werden, bis alle Laschen wieder richtig sitzen.



Sollte ein IDE-Interface eingebaut sein erkennt man das meist an einer kleinen Platine, welche auf dem Prozessor sitzt. Der Prozessor ist mit Abstand der größte IC auf dem Mainboard und sitzt von vorne gesehen vor dem Megabus-Stecker links neben dem Diskettenlaufwerk.

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln