Allgemeines > Atari - Talk

ATARI Anfänger hat ein paar "dumme" Fragen

<< < (75/151) > >>

drzeissler:
Burkhard, was willst Du mir sagen  ;)

Burkhard Mankel:
Sorry, war vorhin aus vewrsehen auf "Speichern" geraten !!!

Burkhard Mankel:
Hab gerade festgestellt, daß mir in meinem Post #369 etwas durcheinander geraten war und hab es korrigiert!



--- Zitat von: 1ST1 am Do 06.02.2014, 20:54:31 ---...
Jetzt wird Burkhard gleich wieder kommen, und behaupten, du sollst es besser auf dem ST machen, der PC würde die Disketten "verfälschen", was aber Quatsch ist (Alte Endlosdiskussion - ich verwende das Windows-Programm auch schon länger und hatte keine Probleme damit!). Probiere es einfach selbst aus.

--- Ende Zitat ---
Ich möchte noch einmal darauf eingehen und mit einem Beispiel belegen warum es für mich einzig sinnvoll ist, die Images am Atari und nicht am PC auf Disk zurückzuschreiben:
Die komplette Maxon PD Serie (per CD ?!?) liegt mir als MSA Images vor. Auf einer entdeckte ich ein Programm zur Verwaltung eines Haushaltsbuchs, das ich im Emulator antesten wollte und habe festgestellt, daß es nicht richtig laufen wollte. Ich habe es mir darum per MSA auf den ST portiert und dort wieder eine Disk erzeugt. Jetzt konnte ich es dort einwandfrei checken und als nicht geeignet für mich einstufen. Ich untersuchte das Paket weiter, da es dort einwandfrei arbeitete und verglich es mit der MSA am PC. Ich stellte fest daß die Beispieldaten in Dateien abgelegt wurden, deren Namen aus einer Kennung mit zwei Zeichen dann ein "/", gefolgt von Monat und Jahr, die wiederum duch "/" getrennt waren gebildet wurden - zB "BM/04/89.DAT", die in Unterverzeichnis (Beispiel: "DATEN") abgelegt waren. Am PC (STeEm sowie HAtari) sah ich jetzt die Dateistruktur "BM" (Ordner), in dem "04" (Ordner) abgelegt war, dessen Inhalt nun die Datei "89.DAT" war. Jetzt hatte ich die Erklärung für das Nicht funktionieren am PC, der wohl die Slashs als Trennungszeichen im Pfadnamen auslegt. Als nun die ewige Debatte mit 1ST1 anfing, wie man Disk-Images am Besten auf Disk zurückschreibt, habe ich genau dieses Image als Referenz und zum Test herangezogen und einmal am PC - mit dem von 1ST1 empfohlenen PC Programm, das ich eigens zu diesem Zweck zog - und einmal am Atari zur Disk zurückgeschrieben und dann beide am Atari überprüft. Während das Atari-Erzeugnis 100%ig korrekt war, zeigte die am PC erzeugte Disk jetzt auch am Atari eben aufgeführte falsche Datei-Struktur.
Das ist der Grund warum ich NIE meine für den Atari bestimmten Disks am PC erzeugen werde und auch davon abrate.

Ich sehe auch kein Problem darin, die MSA eben mal am PC auf die Disk zu schieben, von dort am Atari auf die Festplatte dann mit dem von mir verfügbar gemachten MSA.PRG eine "echte Disk" zu erzeugen.

drzeissler:
Ok, MSA wäre geklärt, wenn das Image *.ST ist, wäre wohl ein "konvertieren" zu MSA erforderlich.
Das wäre doch besser mit einem flotten PC als am vergleichsweise langsamen Atari ?
Gibt es da Erfahrungswerte ?

Burkhard Mankel:
Wie ich Dir in einer PN eben mitteilte, ist - sofern das ST Image auf der PC vorliegt - der Konvertiervorgang vom Start des MSA 2.1. etwa 20sec - der Konvertiervorgang praktisch 1 sec (Beweis unter Win Vista) Wenn es nur um eine Disk geht, habe ich sie in etwa gesamt 10 Minuten (Wohnbereich = Läppi = Download -> Dateiname auf 8 Letter kürzen -> Konvertiervorgang zu MSA -> Kopie auf vorbereitete DD Disk, von denen ich immer welche dort griffbereit habe -> Sprung in Keller, wo der STE schon in Empfangsbereitschaft wartet -> Auf HDD verschieben -> MSA.PRG starten -> MSA Datei laden und Disk erzeugen.
Ich bin nicht sehr schnell und der "Sprung" ist eher ein "Trab"! Aber es geht in weniger als 10min! 1ST1, halte Dich bitte jetzt zurück! Doc hat die Arbeitsumgebung nicht, um Deine Empfehlung für sich nutzbar zu machen, und ich lehne sie Aufgrund eigener Erfahrung auf jeden Fall ab! Doc hat erwähnt, er nutzt Win 95 - MSA 2.1 arbeitet auch unter diesem System. Und das ist das einzige Programm was am PC benötigt wird - abgesehen von seiner Null Modem Geschichte, aber da bietet auch im Zubehör das Windows selber Möglichkeiten! Ich habe es auf meinem System auch schon geschafft, in etwa 1/4 Stunde 25 nutzbare Disks für den Atari fertig zu kriegen - da hatte aber der PC, den ich neben dem Atari stehen hatte, noch funktioniert ...

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln