Software > Alternative Betriebssysteme
Netzwerkdruck mit MiNT - suche Hilfe beim lpr setup
Heinz Schmidt:
Hallo zusammen,
heute habe ich mich weider mit dem Netzwerkdruck unter MiNT befaßt. Grundsätzlich funktioniert das auch ... allerdings nicht automatisch.
Mein Setup:
- EasyMint 1.72 mit Kernel 1.7.0
- Dateien aus MiNT 98: /etc/printcap, lpd, lpr, lprm, lpq, lpspool
Ablauf:
- lpspool und lpd starten beim booten automatisch (können auch von Hand gestartet werden)
- Programm druckt über NVDI (z.B. Luna)
- NVDI druckt in Datei /pipe/HP880C
- pipe wird von lpspool ausgelesen und Druckdatei / -auftrag wird nach /var/spool/HP880C kopiert
... soweit so gut
... jetzt sollte lpd die Datei im spool Verzeichnis ausdrucken
... passiert aber nicht
... statt dessen wirft lpspool die Fehler:
"/usr/ucb/lpr: connect: file not found"
"jobs queued, but can not start deamon"
... wenn ich jetzt lpd (neu) starte, wird der Druckauftrag abgearbeitet
Wie aus den Sourcen von lpd leicht zu ersehen ist, schaut lpd beim Start nach, ob es aktuelle Druckaufträge gibt und arbeitet sie ab. Ich nehme an, das lpspool (leider haben wir davon die Sourcen nicht) nach dem Erstellen der Datei(en) im spool Verzeichnis mittels lpr Kommando das Drucken via lpd auslösen möchte. Nur leider fehlt dazu irgend eine Datei und ich weis nicht welche.
Wer kann mir mit schlauen Ideen helfen? Hat jemand vielleicht eine laufenden Mint 98 Installation mit funktionierendem Netzwerkdruck zum vergleichen?
Wenn jemand mit basteln möchte, fasse ich auch gerne die bis zum o.g. Stand notwendigen Schritte zusammen.
Edit:
Wenn ich lpr im Bash Fenster benutze, bekomme ich die gleichen Fehlermeldungen wie oben. Beispiel:
--- Code: ---cat /etc/hosts | /usr/ucb/lpr -PHP880C
/usr/ucb/lpr: connect: file not found
jobs queued, but cannot start deamon.
--- Ende Code ---
Edit 2:
Mit Hilfe von lpc kann man sich den Status des Druckers ansehen:
--- Code: ---lpc status HP880C
queuing is enabled
printing is enabled
1 entry in spool area
no deamon present
--- Ende Code ---
Das paßt zu meinem Fehlerbild. Der prozess lpd ist zwar aktiv aber irgendwie nicht ereichbar. Wenn ich den deamon mit lpc neustarte, passiert das gleiche wie oben beschrieben ... die vorhandenen Druckaufträge werden gedruckt ... dann ist der deamon wieder nicht erreichbar.
Es geht also auf die Frage zurück, wie erfolgt die Kommunikation mir dem lpd und wie wird seine Erreichbarkeit geprüft? Mittels netstat sehe ich zumindest folgendes:
--- Code: ---netstat -a
Active TCP connections
Proto Recv-Q Send-Q Local-Address Foreign-Address State
TCP 0 0 *.printer *.* Listen
--- Ende Code ---
Gruß Heinz
Heinz Schmidt:
So, ich habe noch etwas weiter geforscht. Freundlicherweise enthält die MiNT 98 CD auch die Sourcen für das LPD Paket incl. man pages. Das hilft schon mal.
In der man page zum lpd steht:
--- Code: ---/dev/printer socket for local requests
--- Ende Code ---
Da es bei mir kein /dev/priner gibt, nehme ich an, das damit die Voraussetzung für die Kommunikaton mit dem deamon fehlt.
Ich habe leider keine Ahnung wie /dev/printer angelegt wird. Wenn ich das richtig verstehe ist das /dev Dateisystem nur zur Laufzeit vorhanden. Durch irgend ein Programm müßte also bei dessen Start /dev/printer angelegt werden. Richtig?
Gruß Heinz
Heinz Schmidt:
Hallo zusammen,
für alle, die lpd auch aufsetzen wollen (und nicht die Mint mailing Liste lesen):
- LPD mit Sourcen, Binärpaketen und man pages gibt es hier zum herunterladen
- ich habe aus der man pages, internet Infos und meinen Tests ein paar Stichpunkte zusammengestellt und hier angehängt
Gruß Heinz
Latz:
Hi,
ich habe zwar kein Netzwerk-Drucker (kann aber ja noch kommen),
auf jeden Fall mal vielen Dank für Deine Pionierarbeit!
Ich habe hier auf MiNT 1-18-cur /dev/lp (durch lp.xdd) und /dev/prn.
Dumm gefragt: Lässt sich damit vielleicht was vereinfachen?
Latz
Heinz Schmidt:
Hallo Latz,
--- Zitat von: Latz am Mo 09.01.2012, 11:42:48 ---Ich habe hier auf MiNT 1-18-cur /dev/lp (durch lp.xdd) und /dev/prn.
--- Ende Zitat ---
guter Gedanke und gute Frage. Hast Du eine Ahnung wo ich zu lp.xdd eine Doku finde? Ich habe keinen Plan, wie man damit umgeht, es konfiguriert und benutzt.
Möglicherweise ist lp.xdd sogar Teil meines Problems, weil es /dev/lp bereitstellt und ich in meiner /etc/printcap auch /dev/lp als Ziel angegeben habe. Vielleicht kommen sich da lpd und lp.xdd ins Gehege.
Wieder was zum ausprobieren :-)
Gruß Heinz
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
Zur normalen Ansicht wechseln