Software > Software (16-/32-Bit)

Probleme mit überformatierten Disketten

<< < (2/4) > >>

guest2853:
Könnte das Problem auch an Folgendem liegen:
Mein ST hat TOS 1.00 und ich habe gehört, dass TOS-Versionen <1.4 größere Schwierigkeiten mit am PC formatierten Disketten haben als die späteren?

Burkhard Mankel:

--- Zitat von: Löwe am So 01.01.2012, 14:30:34 ---Könnte das Problem auch an Folgendem liegen:
Mein ST hat TOS 1.00 und ich habe gehört, dass TOS-Versionen <1.4 größere Schwierigkeiten mit am PC formatierten Disketten haben als die späteren?

--- Ende Zitat ---

Da bist Du aber einem trugschluß aufgesessen! Mit der TOS-Version hat das ganze nix zu tun. Mit TOS 1.(0)0 habe ich zwar noch keinerlei Erfahrung sammeln können, aber meine serienmäßig belassenen ST's haben in der Regel TOS 1.02, und damit hatte ich - zumindest damals - keine Schwierigkeiten, mit den von mir angegebenen formaten zu arbeiten. Allerdings ist ein TOS 2.(0)6 für bessere Hardware-Erweiterung meiner Meinung nach als besonders empfehlenswert zu betrachten, aber wenn die Diskette im DD-Modus (Windows ab XP bietet dieses Format nur noch per Eingabeaufforderung: "format a:/t:80/n:9" - oder so ähnlich) formatiert wurde, sollte der ST diese unter jedem TOS verarbeiten können.  Vorausgesetzt, Du verwendest ein doppelseitiges Laufwerk!

jens:
PCs haben Probleme, Atari Floppies, die unter TOS 1.00 oder 1.02 von der TOS-eigenen Routine formatiert wurden, zu lesen. Ab TOS 1.04 ist das gefixed, so daß es da keine Probleme geben dürfte.
Fremdsoftware formatiert üblicherweise kompatibel.

Auf eine zweitseitige Double Density Floppy bekommt man mit Hyperformat über 900 KB, und mit PumpUp - The Volume sogar 1,2 MB an Daten. Von Datensicherheit würde aber auch ich nicht mehr sprechen wollen. Zum Übertragen von Daten zwischen zwei Rechnern würde ich solche Tricks grundsätzlich nutzen (und habe dies auch getan), aber mittlerweile brauche ich so etwas wegen diverser Netzwerklösungen nicht mehr.

Bei Deiner Problematik würde ich evtl. auf eine schlechte Spurlage im Laufwerk tippen. Möglicherweise läßt sich das justieren.

Burkhard Mankel:

--- Zitat von: jens am Mo 02.01.2012, 03:07:21 ---...
Fremdsoftware formatiert üblicherweise kompatibel.


--- Ende Zitat ---

Hallo Jens!
Meiner Ansicht nach stimmt das so nicht - falls Du mit "kompatibel" nicht "Atari-kompatibel", sondern "PC-Kompatibel" meinst ...

Auch was Du über das Format von TOS .(0)4 sagst, ist nich unbedingt korrekt. Beispiel: Mein Vater hat mit Commodore 16 angefangen, dann C64, Atari ST und dann PC. Als er auf den PC umstieg, gab er mir seinen 1040 STfM, weil mein ST damals den Dienst quittiert hatte. Er hatte aber noch einen Bekannten, der einen zimlich neuen ST hatte und mit ihm immer wieder Daten tauschte. Mein Vater konnte die Disks nie verarbeiten und gab sie zusammen mit auf dem PC formatierten Disks an mich weiter, damit ich ihm die Daten umkopierte und er sie somit wieder verarbeiten konnte. Erst wie ich dann MFormat in die Finger bekam (auf einer PD-Disk) und über meinen Vater an dessen Bekannten weiter gab, hat es geklappt, PC-lesbare Disks auf dem Atari zu erzeugen.
Wie ich später erfahren durfte, hatte dieser Atari TOS 1.(0)4!

michschmi:
Jens meint wohl, dass Programme, die eine Formatier-Routone hatten, immer Atari-Kompatibel formatierten.

Deine Beobachtungen kann ich nicht bestätigen. Ich hatte mit meinem 1040stfm Tos1.02 von 1989 nie Probleme Daten zwischen PC und Atari hin und her zu tauschen. Voraussetzung war, dass die DD-Disketten im Atari-Desktop formatiert wurden. Tat man dies, war alles iO. Denn, wie du selbst sagst, ist das Atari-Format nahezu (MS)Dos-Format und unterscheidet sich nur ganz geringfügig.
MFormat kenne ich, hielt es aber nie für den Bringer (das führte bei mir viel zu viel zu Datenverlsten).
 Mit Hyprformat konnte ich wesentlich mehr einstellen. Hyperfomat warnt ja auch an allen Ecken und Enden vor der gefährdeten Datensicherheit..

Zu dem Ausgangsproblem: Man könnte durchaus testen, eine HD-Disk so zu fomatieren, dass sie von der Kapazität dem geforderten entspricht. Vorteil dabei wäre, dass man eine größere Datensicherheit hätte, weil die HD-Disk für höhere Kapazitäten ausgelegt ist.

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln