Hardware > Emulatoren
Hatari und USB-Floppy Probleme
Burkhard Mankel:
Eingabeaufforderung:
Der Befehl "format a:/t=80/n=9" kann auf dem PC Disks erstellen (bitte nur mit DD-Disks) die vom Atari und PC verwaltet werden!
Burkhard Mankel:
--- Zitat von: hallygally am So 30.10.2011, 22:23:26 ---...
Wie genau müssen die Disketten im Atari formatiert werden, offensichtlich habe ich früher beim Formatieren einen Fehler gemacht, den will ich jetzt nicht wiederholen.
...
--- Ende Zitat ---
Einen Fehler hast Du wahrscheinlich nicht gemacht! Der PC setzt FAT, CLUSTER - und wer weiß was noch - anders als der Atari. Ohne diese Unterschiede wären die Floppys in beiden Systemen verwendbar. Dem ST wurde aber der Standard von damal DOS Computern in die Wiege gelegt, so daß er diesen auch verarbeiten kann. auf dem Atari gibt es auch Möglichkeiten, andere Formate zu erstellen, zB. 80, 81 oder sogar 83 Spuren mit 10, 11 oder oder sogar 13 Sektoren, aber diese hohen Formate führen auch schnell zu Leseschwierigkeiten!
Arthur:
Am Atari gibt es drei Standardformate was Disketten angeht.
360KB einseitig
720KB zweiseitig
1,44MB zweiseitig (für TT und Falcon... oder entsprechend aufgerüstete ST/STE's)
Der Atari konnte aber dank des minimal höheren Taktes auch statt 9 Sektoren pro Track bis zu 11 Sektoren pro Track unterbringen. Und statt 80 (0-79) Tracks bis zu 83 oder mehr Tracks auf eine Seite packen. Am PC gab es zwar ähnliche Formate die z.B. mit VGACopy erstellt werden konnten aber moderne PC's kommen mit solchen Formaten nur noch selten zurecht.
Was für eine Meldung oder welchen Fehler bekommst Du wenn Du Wfdcopy verwendest?
Arthur:
--- Zitat von: Burkhard Mankel am So 30.10.2011, 22:29:12 ---USB Floppy am PC verhält sich genau vie mit eingebauten am PC,
--- Ende Zitat ---
So sollte es ja eigentlich auch sein... Allerdings funktionieren Programme nicht die ihre eigenen Windowstreiber für den Floppychip des PC Mainboards mitbringen nicht mit USB Floppylaufwerken... 8)
Burkhard Mankel:
--- Zitat von: Arthur am So 30.10.2011, 22:44:44 ---Am Atari gibt es drei Standardformate was Disketten angeht.
360KB einseitig
720KB zweiseitig
1,44MB zweiseitig (für TT und Falcon... oder entsprechend aufgerüstete ST/STE's)
Der Atari konnte aber dank des minimal höheren Taktes auch statt 9 Sektoren pro Track bis zu 11 Sektoren pro Track unterbringen. Und statt 80 (0-79) Tracks bis zu 83 oder mehr Tracks auf eine Seite packen. Am PC gab es zwar ähnliche Formate die z.B. mit VGACopy erstellt werden konnten aber moderne PC's kommen mit solchen Formaten nur noch selten zurecht.
Was für eine Meldung oder welchen Fehler bekommst Du wenn Du Wfdcopy verwendest?
--- Ende Zitat ---
Ja Arthur - im Prinzip sind das auch die Größen, die der PC kennt. Aber durch die FAT- und CLUSTER-Lage ...
Der Unterschied kann auch so deutlich gemacht werden: eine DD-Disk unter TOS doppelseitig formatiert gib 726016kb Speicherplatz - eine mit Hilfe meines PRG am Atari DOS-ähnlich formatierte DD-Disk aber über 728000Kb.
edit
--- Zitat ---... ihre eigenen Windowstreiber...
--- Ende Zitat ---
???
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln