Allgemeines > Atari - Talk
Was fehlt Eurem ATARI am meisten?
jens:
Angesichts der Videl-Soft, die Dirk uns freundlicherweise zugänglich gemacht hat (konnte ich zwar noch nicht ausprobieren, aber man kann ja nicht alles haben...) denke ich, daß mir die Netzwerkkarte wohl am meisten fehlt. soweit ich an meinen Falcon denke.
Wenn es um den MegaSte (oder andere ST's) geht, fehlt mir auch die Grafikleistung.
guest401:
"Beim Falcon stört mich am meisten, dass man aus kostengründen intern nur nen 16 bit Bus verwendet."
Naja, der 16-Bit Bus ist eine Sache, die wenigstens nachvollziehbare Gründe hat. Da sieht die 16-MHz-Taktung schon viel doofer aus, zumal die im Falcon verbauten 030er 32-MHz-CPUs sind :-\
Das gängige Gerücht (und mMn am die logischste Erklärung) ist, daß Atari den Falcon aus politischen Gründen zurechtgestutzt hat, um dem TT intern keine Konkurrenz zu machen.
Das paßt auch ganz gut zu der Vorstellung, daß erst der Falcon040 das neue Flaggschiff hätte werden sollen.
Gruß Alex
joebar:
--- Zitat ---Angesichts der Videl-Soft, die Dirk uns freundlicherweise zugänglich gemacht hat.....
--- Ende Zitat ---
??? was is das? Hab ich irgendwie verpasst.....
guest164:
Videl-Soft: Software mit dem man den Videotakt des Falcons von 25 auf 32 MHz erhöhen kann und somit höhere Auflösungen und/oder Bildwiederholfrequenzen erreicht. Alles klar? ;)
SchwedeII:
Tja, so wie ich das sehe, hat der Atari viele Probleme. Ausser einem. Sofware. Da der Atari ein sogenannter Home-Computer, ja eigentlich der echte PC -personal computer, ist, kann er schwer verbastelt werden.
Nachteil: Die Flexibilität, die der sogenannte PC hat (x86-kompatible AT; ATX u.s.w.) wird erst mit dem Milan gelöst. Dafür ist aber die Hardware sehr einfach anzusprechen, so dass die Programme viel stabiler laufen.
Das hat aber den Nachteil, dass der Atari mit der heutigen Entwicklung der Computer nicht mehr mitkam -- aus für den Laden. Schade. Dabei hatte der Atari so gute Konzepte. Allein der SM 124 war ein Fortschritt ohnegleichen. Auch das BS im ROM finde ich bis heute unübertrefflich.
Und da sind wir bei meinem Problem. Die 030-ger CPU des TT konnte so viel, aber die Performance der Platine war zu veraltet, das Aus für die Ataris. Ich kann mir ja nicht ständig 'nen neuen Atari kaufen, wenn 'ne Neuentwicklung auf den Markt kommt. Aber, während andere PC-s problemlos mit mind. 256 Farben klarkamen( das ging schon mit dem 286-ger, der 386 ging noch besser) knaubelte der TT immer noch mit 16 Farben rum. Wollte man mehr, kostete das richtig viel Geld. Der TT konnte und kann noch bis heute viel, aber es kostete eben sehr viel, um das auszunutzen. Der PC-Markt war am kommen und das war's dann auch.
Der olle Schwede
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln