Software > Coding
Gemeinschaftsprojekt?
m0n0:
mein momentaner stand benutzt VDI zum zeichnen eines Logos ( Monochrom bitmap ) mittels der VDI rasterfunktionen und das funktioniert tadellos.
m0n0:
Ich habe nun relativ viel gesucht und es klingt so als sei VDI bestandteil von GEM.... in dem Fall ist es dann halt Tabu VDI zu nutzen :( ( obwohl es funktioniert, es ist nicht sauber...) .
Grafikroutinen im BootManager sind damit dann also nichts für ein Anfängerprojekt. Aber das macht ja nicht - dann halt nur Textmodus :)
Arthur:
--- Zitat von: m0n0 am Sa 28.05.2011, 21:27:09 ---(uebrigens auch bei purec sollte man pcstart.o anstatt pcvstart.o verwenden ..., war ein fehler )
--- Ende Zitat ---
Kannst Du es mal für uns Noobs näher erläutern?
m0n0:
Ja, klaro.
Also, die Datei PCVSTART.O ist die Initialiserung der C laufzeitumgebung.
Soweit ich weiss liegt diese bei PureC auch im Quelltext vor (PCVSTART.S).
Was bringt einem die Datei? nun, auch wenn für einen normalen Benutzer das Hauptprogramm main() als der einstiegspunkt erscheint - ganz so ist es nicht.
Der wahre einstiegspunkt liegt in pcvstart.o ( oder je nachdem wie der compiler eben jene Datei benennt, bei AHCC ist es halt AHCSTART.O) - hier werden einige dinge initialisert:
z.b. wird die standardausgabe geöffnet, und - zumindest bei TOS Programmen, wird nicht benötigter Speicher an das Betriebssystem zurückgegenem - denn TOS teilt einem neuen Prozess jeglichen Freien Speicher zu. Es ist dann aufgabe des Programms diesen als "nicht benötigt" zurückzugeben. Wenn der ganze Kram erledigt ist, wir main() aufgerufen.
Das ist eigentlich schon alles. Wenn man ein Programm ganz ohne diese initialisierung haben möchte, dann lässt man diese Datei einfach weg - aber dann muss man alles selber erledigen.... nicht zu empfehlen ... aber es kann durchaus sinnvoll sein. z.b. eine Lib braucht so eine Initialisierung nicht .
GCC hat ebenfalls so eine Datei.
Wenn es darum geht besonders kleine Programme zu schreiben - z.b. für einen bootsektor - auch dann wird soetwas weg-gelassen.
Was nun der unterschied zwischen pcvstart.o und pcxstart.o und pcstart.o ist - kann ich nicht erläutern. Aber pcstar.o zu nutzen ist wohl der normale weg.
Arthur:
Ich lass das mal sacken. Wie geht es nun weiter wenn wir auf das VDI verzichten müssen? Welche Funktionen hällt das TOS denn dann noch für unser Projekt bereit?
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln