Hardware > Hardware (Classic 16-/32-Bit)
Nutzen eines AT-Emulators im Atari?
guest401:
Juhu, wir sind beim Thema zurück ;D !
Da fällt mir nämlich gerade etwas ein: Klar, ein 286-Emulator war so sinnlos wie ein 286 an sich zu der Zeit (oder eben ein 386SX, der ja eigentlich auch kein echter 386 ist).
Aber, man soll es heute kaum glauben, ein PC war damals um Tausender teurer als ein Atari. Diese Emu-Platinen kosteten unter 1000,- DM (soweit ich mich korrekt erinnere), da war das durchaus lohnenswert.
Mal in eine alte Anzeige von '92 (!!!) geschaut: ein Komplettsystem 386 @ 32 MHz, VGA-Grafik 640*480, 120 MB Festplatte, ohne OS 8) , zur Soundkarte steht nichtmal was da: 10.800,- DM!
Das mal für all diejenigen, die den TT mit 7.000,- DM 1990, also 2 Jahre früher, zu teuer fanden...(und daß ein TT mit 32 MHz jeden 386 alt aussehen läßt, wissen wir ja alle ;) )
Oder hier:
1994, eine Roland-Soundkarte, hat MIDI IN und OUT, Micro IN, Line OUT, Speakers OUT. Nun haltet Euch fest: 1.800,- DM :o
Warum zum Donnerwetter haben sich die Idioten, die sich diese Karte kauften nicht gleich einen Falcon zugelegt ???
Noch deutlicher ist's bei Mac-Emus, die's ja auch gab: Genau wie MagiCMac (bis zu 040er Macs) profitierten auch die Mac-Emus vom identischen Prozessor, nur war eine solche Emu-Karte auch viiiiiiiiiiiiiiiiel billiger als ein Mac ;)
Gruß Alex
jens:
Dazu nur ein Link:
http://www.lowendmac.com/clones/atari.html
;D
Navigation
[0] Themen-Index
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln