Autor Thema: Was verbraucht so ein AtariST ?  (Gelesen 5925 mal)

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Offline FrederickMeißner

  • Atari Fanboy
  • Benutzer
  • Beiträge: 2.105
  • N/|\2d
Was verbraucht so ein AtariST ?
« am: So 06.02.2011, 01:52:04 »
Hi!

Ich bin momentan mit server und linux krams am werkeln. Möchte einen mail server aufsetzen. keinen smpt, nur einen, der meine mails abholt und verwaltet.

Einzige Vorraussetzung:

Freakig!

Momentan zur Auswahl:

Sega Dreamcast - SH4 RISC CPU 200MHz, 16MB SD-RAM
Nintendo GameCube - PowerPC RISC 750CXe (G3) 485MHz, 40MB SD-RAM
Atari 1040STF - muss ich noch mehr schreiben?? 2MB edo Ram
Atari megaST 4MB

So,
die beiden Konsolen haben HDDs. jeweils 80GB ATA. Die Ataris noch nicht. Egtl wollte ich eine der Konsolen als mail server nehmen, aber lautlos krieg ich nur einen ST hin. Und nen Falcon.

Entscheidungsfrage:
Was verbrauchen die STs egtl so an Watt?

mfg

Offline Mathias

  • Benutzer
  • Beiträge: 1.577
Re: Was verbraucht so ein AtariST ?
« Antwort #1 am: So 06.02.2011, 04:36:11 »
Mit den "kleinen" Ataris (Classic heißen die ja jetzt bei uns im Forum ;-p) wird das schwierig mit Debian, wegen fehlender MMU und FPU.
Siehe:

http://www.linux-m68k.org/faq/atarihw.html
http://www.linux-m68k.org/debian-atari.html

Du könntest natürlich uClinux versuchen:
http://thierry.fedorawiez.free.fr/st/lin68k.html

Aber geht sich dein Vorhaben nicht mit MiNT aus?

Zum Stromverbrauch hab' ich nichts besonders Sinnvolles zu sagen, außer daß das Original-Netzteil max. 95 Watt liefert, was Du aber sicher schon wußtest. Kanns Du nicht Deine Lieblingskonfiguration mit Festplatte einfach messen?
MegaST 4 mit Sounddesigner II MegaBus-Hardware und 56001, MegaSTE, Hades 040, MagiC Mac auf Mac OS 9 und eine FireBee.

Offline tuxie

  • Benutzer
  • Beiträge: 6.830
  • Falcon! Milan! Schuetzt die Raubvoegel!
Re: Was verbraucht so ein AtariST ?
« Antwort #2 am: So 06.02.2011, 12:03:00 »
ICh schätze das ein ST was um die 30Watt verbrauchen wird! Wenn überhaubt.

Was mir jetzt nicht so ganz klar ist ob du jetzt auf den Konsolen den Server aufsetzen willst oder auf den ST´s.

Ich denke die ST´s reichen dafür nicht aus um ein Linux oder unix richtig aufzusetzen.

Aber für die Konsolen solltest du dir mal

Courier postfix und fetchmal mal anschauen.

Mit fetchmail holst du die mails an deinen accounts ab und stellst sie dann per postfix an die Usermailboxen zu, das sollte eigentlich ohne großen config aufwand gehen.

schau mal hier
http://www.linuxforen.de/forums/showthread.php?t=30158
« Letzte Änderung: So 06.02.2011, 12:10:18 von tuxie »
Tschau Ingo

Offline FrederickMeißner

  • Atari Fanboy
  • Benutzer
  • Beiträge: 2.105
  • N/|\2d
Re: Was verbraucht so ein AtariST ?
« Antwort #3 am: So 06.02.2011, 16:25:48 »
Jo,
also ob ich Konsolen oder Atari nehme ist ja gerade die Frage. Wie wurde das denn früher gemacht?
Zum verbrauch: Ich nehme auch an, das ein ST eher weniger als 20Watt brauchen wird. Überlegt mal, die Wärme muss auch irgendwo hin und da ist ja nichts gekühlt. Kann also wirklich nicht sonderlich viel sein. Jedenfalls im idle.

Wie hat man denn früher Mailserver aufgesetzt? Theoretisch kann ich ja n altes setup nehmen. Nur ssl muss es können.

Ums OS hab ich mir noch nicht all zu viel gedanken gemacht, außer das auf meinem GameCube Momentan Gentoo ist, auf meinem Falcon SpareMiNT, auf dem ST TOS. Das Dreamcast Linux ist veraltert, ich werde wohl ein SH-Linux selbst kompilieren. http://www.linux-sh.org/shwiki/Dreamcast?highlight=%28dreamcast%29

Was algemein wirklich schade ist, ist das Debian m68k für Atari Atari keine X Treiber mehr zur Verfügung stellt. Aber das ist bei nem mail server natürlich egal. Wollts nur anmerken ;)
Aber vielleicht gibt es mit CTPCI wieder die Möglichkeit auf X.

Offline tuxie

  • Benutzer
  • Beiträge: 6.830
  • Falcon! Milan! Schuetzt die Raubvoegel!
Re: Was verbraucht so ein AtariST ?
« Antwort #4 am: So 06.02.2011, 17:12:43 »
Mailsystem Früher? Maximal über PN in einer Mailbox! Da konnte das aber die Boxsoftware.
Also ich würde dir da an eins deiner konsolen empfehlen
Tschau Ingo

Offline FrederickMeißner

  • Atari Fanboy
  • Benutzer
  • Beiträge: 2.105
  • N/|\2d
Re: Was verbraucht so ein AtariST ?
« Antwort #5 am: So 06.02.2011, 19:42:28 »
Naja, OK, nehme ich die Konsolen.

Aber heutige emails gabs doch auch schon in den frühen 90ern, nicht nur fido oder zettnetz. Naja, egal :)

Danke Euch für Eure Infos. Aber ich werde bei Zeiten wiklich mal messen was meine Ataris im idle und unter Last z.b. bei Demos verbrauchen. Werde die Ergebnisse natürlich hier veröffentlichen. Kollege von mir hat son Wattmeter

Offline Dennis Schulmeister

  • Galerie Moderator
  • Beiträge: 535
  • Do be do be do -- Sinatra.
Re: Was verbraucht so ein AtariST ?
« Antwort #6 am: Mo 07.02.2011, 22:13:54 »
Hallo,

Anstelle von fetchmail nutze ich seit einiger Zeit (über ein Jahr) fdm, um meine Mails von verschiedenen Accounts abzuholen. Das Programm ist wirklich klein und sehr einfach zu konfigurieren. Insbesondere kann man sehr einfach reguläre Ausdrücke verwenden, um die Mails in verschiedene Ordner einzuordnen, wovon ich auch extensiv Gebrauch mache.

Das Programm lief bis vor Kurzem auf einem 233 MHz Laptop mit 96 MB RAM im Dauerbetrieb. Zusammen mit Dovecot Imap, Postfix (später Exim), Apache und was ein Server halt noch so alles braucht. (Anm.: Vor Kurzem habe ich das Setup auf einen neueren, schnelleren Rechner umgezogen. Bis daher lief es aber auch schon an die vier Jahre auf dem alten Rechner)

Gruß,
Dennis
Wenn ich mal groß bin, will ich bei Atari arbeiten.

Offline tuxie

  • Benutzer
  • Beiträge: 6.830
  • Falcon! Milan! Schuetzt die Raubvoegel!
Re: Was verbraucht so ein AtariST ?
« Antwort #7 am: Di 08.02.2011, 07:44:29 »
Soein kleiner Notebook ist auch eine Idee! Habe hier einen kleinen Subnotebook von Hercules mit AMD Geode LX System. Das ding brauch fast nix an strom. Mit seinem Akku hält der 6h aus.
Tschau Ingo

Offline Johannes

  • Administrator
  • *****
  • Beiträge: 1.844
  • ATARI-HOME.DE - online for more than 20 years...
Re: Was verbraucht so ein AtariST ?
« Antwort #8 am: Di 08.02.2011, 10:57:29 »
können wir denn jetzt abschließend noch klären, wieviel so ein ATARI verbraucht? Sonst würde ich sagen könnten wir den Thread ins Off-Topic verschieben.
Falcon060 /w SV - TT030 - Mega STE4 - Mega ST4 - 1040 ST(F/M) - Lynx II - Portfolio
non-Atari: DEC Vaxstation 4000 VLC, SGI Fuel, SGI Octane, SGI Indigo 2 R10K, SGI Indy, Casio PB-1000

Offline Gaga

  • Benutzer
  • Beiträge: 2.568
  • Wer nicht nachfragt, bekommt auch keine Antwort!
Re: Was verbraucht so ein AtariST ?
« Antwort #9 am: Di 15.02.2011, 21:32:59 »
Auch wenn es kein ST ist, so hier vielleicht mal ein Anhaltspunkt.

Auf dem Netzteil (C302074-002, Model PSM-5341 von Phihong) meines Atari TT steht drauf:

maximum total output: 64,6W

Am ST wird wahrscheinlich deutlich weniger sein
ask for: Thunder/TurboThunder- Storm TT/ST - Lightning VME/ST - Cloudy - Speedy - TwiSTEr

https://wiki.newtosworld.de/index.php?title=ThunderStorm_Extensions

Offline Ryo

  • Benutzer
  • Beiträge: 219
Re: Was verbraucht so ein AtariST ?
« Antwort #10 am: Mi 16.02.2011, 10:43:36 »
Atari Mega STE mit interner Festplatte IBM DCAS 34330:

Das Messgerät zeigt 43,7 Watt an egal, ob 8 oder 16Mhz oder Blitter an/aus.
Beim Spiel Starglider 2 (3D-Vektorgrafik) ebenfalls 43,7 Watt.
Bei Kopiervorgängen mit der internen Platte steigt der Wert auf 45,5 Watt.

Wenn die Platte geparkt ist, sind es noch 39 Watt.
« Letzte Änderung: Mi 16.02.2011, 10:46:22 von Ryo »