Hardware > Hardware (Classic 16-/32-Bit)

Manhatten-Tower

<< < (13/35) > >>

Arthur:
Generell erst direkt an den ST Tastaturpins messen und erst danach am Kabel. Ich hoffe du hast auch Masse als Bezugspunkt bei deiner Messung gehabt. Das an dem 5V Pin weniger oder nichts anliegt das habe ich schon 2-3 mal gehört. An jedem IC z.B. den ACIA kannst Du dir die 5 Volt abzapfen. Wenn du auf Nummer sicher gehen willst dann direkt vom Netzteil ein Kabel an den entsprechenden Pin löten.

Burkhard Mankel:

--- Zitat von: Arthur am Di 19.10.2010, 01:04:09 ---Generell erst direkt an den ST Tastaturpins messen und erst danach am Kabel. Ich hoffe du hast auch Masse als Bezugspunkt bei deiner Messung gehabt. Das an dem 5V Pin weniger oder nichts anliegt das habe ich schon 2-3 mal gehört. An jedem IC z.B. den ACIA kannst Du dir die 5 Volt abzapfen. Wenn du auf Nummer sicher gehen willst dann direkt vom Netzteil ein Kabel an den entsprechenden Pin löten.

--- Ende Zitat ---

An meinem Meßgerät ist auch ein Bereich für Widerstandsmessung, mit deren Hilfe ich erst einmal feststellte, an welchem "Außenpin" Masse anliegt -- fast jedes Einbau-Laufwerk hat Masse auch am Gehäuse anliegen, also Meßgerät auf Widerstandsmessung (Grundanzeige "-1") eingestellt und das Schwarze Kabel (Ground) an ein nackjtes Gehäuse eines eingebauten Laufwerks gehalten, Mit dem roten Kabel dann den einen äußeren Kontakt berührt (Lötseite Eingangsplatine an der Tastatur - Buchsenpins), dann den anderen äußeren Kontakt. Bei einem der Kontakte sprang die Anzeige am Meßgerät auf "000" = Masse (natürlich funktionierte das nur bei eingeschaltetem Computer) -- nun das Meßgerät aujf Spannungsmessung stellen und erst einmal wieder mit dem Gehäuse des eingebauten Laufwerks gemessen: am vermeintlichen "+5V" Anschluß war eine Spannung unter 1 Volt Meßbar. Schwarzes Kabel am vermeintlichen Massekontakt an der Tastaturbuchse gehalten, dann lag am +5V die angegebene Spannung an!





In Bild 1 hatte ich eigentlich die Kontakte nummeriert. Bei der kleineren Darstellung kommt dal leider nicht gut zur Geltung. Links ist Pin 1 und +5V, rechts Pin 6 und Masse. In Bild 2 habe ich angedeutet wo ich die entsprechenden Meßkabel angehalten habe, um überhaupt Reaktionen zu erhalten und Bild 3 zeigt eine Grafik aus einer ST-Computer, für deren ausdrückliche Nutzung - und Abdruck - ich mir damals die mündliche Zustimmung des Autors (über den MAXON-Verlag) beschaffte!

Lukas Frank:
Reine Telefonkabel funktionieren nicht als Tastaturkabel Ersatz.
Bei Reichelt gibt es 6 polige Kabel die 1:1 verbunden sind.

WK 6-6 2,5M :: Westernkabel, 2x Stecker 6 pol. belegt , 2,5m

Das die Mega ST Tastatur defekt sein soll halte ich für unwahrscheinlich.
Weiter hilft der Schaltplan des Mega ST unter ...

http://dev-docs.atariforge.org/

Burkhard Mankel:

--- Zitat von: Burkhard Mankel am Fr 17.09.2010, 22:15:44 ---Bei dem Panasonic Drive sind unter dem Kopfmotor an der Rückseite Kleinsmikroschalter untergebracht:
SW1: OP / DC / RY (steht auf "OP")
SW2: IN / OUT / NC (steht auf "IN")
SW3: "0" / "1" (steht auf "0")

--- Ende Zitat ---
Ich habe eine PDF mit Jumperung verschiedener 3,5er Floppys im Netz gefunden. Anhand der PDF kann ich zu 95% sicher sein, daß SW 2 für das HD-Signal (sollte deshalb für Anwendung im ST auf "OUT" stehen - für HD OUT am Pin 2 SHUGART) und SW 3 für das DS-Signal da sind.
Nur SW 1 stellt mich noch vor Fragen! Im Dokument, was ich fand (http://www.freaknet.org/asbesto/roba/diskettes-jumpers.pdf) ist RY und DC auf einem einfachen Umschalter verwendet und steht dafür, das READY oder DRIVE CHANGE an Pin 34 SHUGART anliegt. Kann ich den Schiebeschalter SW 1 nun völlig unbeachtet lassen  ???


--- Zitat von: Lukas Frank am Mi 20.10.2010, 15:17:32 ---Reine Telefonkabel funktionieren nicht als Tastaturkabel Ersatz.
Bei Reichelt gibt es 6 polige Kabel die 1:1 verbunden sind.

WK 6-6 2,5M :: Westernkabel, 2x Stecker 6 pol. belegt , 2,5m

Das die Mega ST Tastatur defekt sein soll halte ich für unwahrscheinlich.
Weiter hilft der Schaltplan des Mega ST unter ...

http://dev-docs.atariforge.org/

--- Ende Zitat ---
Hallo Lukas!

Besten Dank für den Schaltplan-Link. Gerne komme ich darauf zurück. Im Moment bringt er mir aber herzlich wenig, da ich nicht über ein Labor oder ähnliche Werkstatt mit entsprechenden Testgeräten verfüge. ...
Das mit dem Kabel ist mir durchaus bewußt. Ich habe deshalb auch nach einem entsprechenden Kabel im Internet fahnden müssen und mir mit Lieferkosten höher der Artikelpreise schicken lassen müssen. Der Versand selbst saß in Lübeck.

Für eine Sammelbestellung gebe ich gerne mal die Adresse bekannt:
teleprofi-Shop / Schwartauer Allee 92 / 23554 Lübeck / Telefon 0451 / 48661-23 / E-Mail: shop@tphl.de

Lukas Frank:
... in der Chips ´n Chips unter   http://dev-docs.atariforge.org/

zu finden, steht alles zu den Teac Floppylaufwerken und deren Jumperung am ST drin.

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln