Hardware > Hardware (Classic 16-/32-Bit)
Manhatten-Tower
tuxie:
Guten Morgen,
also ein Netzteil sollte am Gehäuse kein Strom führen, auch eine Entladung durch eventuelle Statische Aufladung sollte durch die Erdung nicht möglich sein.
Also solltest du da mal schauen ob nicht eventuell die 220V Leitung im NT Gehäuse einen Schluß gegen das Gehäuse hat.ast
Zu dem SCSI Problem. Schmeiß erstmal die Netzwerkkarte raus, ich gehe fast davon aus das sie dir eh nix nützen wird.
Dann die SCSI Karte raus nehme, und schau doch ob du bei 321 oder hier im Forum noch eine andere bekommst. Wenn du gut mit dem Lötkolben umgehen kannst, kannst du dir auch ein IDE Interface basteln.
Burkhard Mankel:
--- Zitat von: tuxie am Fr 10.09.2010, 07:29:48 ---Guten Morgen,
also ein Netzteil sollte am Gehäuse kein Strom führen, auch eine Entladung durch eventuelle Statische Aufladung sollte durch die Erdung nicht möglich sein.
Also solltest du da mal schauen ob nicht eventuell die 220V Leitung im NT Gehäuse einen Schluß gegen das Gehäuse hat.ast
--- Ende Zitat ---
Ich habe es nochmals getestet und festgestellt, daß es sich um ein bisher einmaliges Vorkommnis handelt. Wahrscheinlich wahr und bleibt es auch einmalig, nachdem die Netzteilimplantation vollzogen ist ...
--- Zitat von: tuxie am Fr 10.09.2010, 07:29:48 ---Zu dem SCSI Problem. Schmeiß erstmal die Netzwerkkarte raus, ich gehe fast davon aus das sie dir eh nix nützen wird.
Dann die SCSI Karte raus nehme, und schau doch ob du bei 321 oder hier im Forum noch eine andere bekommst. Wenn du gut mit dem Lötkolben umgehen kannst, kannst du dir auch ein IDE Interface basteln.
--- Ende Zitat ---
Eigentlich hatte ich auch vor, mich ganz von der Netzwerkkarte zu trennen! Inzwischen habe ich aber auch einiges positive über Netzwerke gelesen und möchte mich nicht ganz davon trennen. Wenn der Rest insgesamt wieder funktioniert (inklusive HD-Floppy) werde ich sie aber erst einmal ausbauen müssen, um die maroden Bauelemente beizukommen. Ein anderer SCSI-Host liegt mir vor, weiß jedoch nicht, ob er funktioniert. Ich müßte hier jedoch den Stromanschluß von ein bißchen Lötzinn und Dräten befreien, wenn mein Lötkolben (seit dem letzten Umzug verschollen) wieder auftaucht. Eine IDE-Aufrüstung ist generell geplant, nur scheine ich mich nicht so gewandt mit Lötkolben bewegen zu können und traue mich nicht das selbst zu löten!
Vielen Dank trotzdem ...
Burkhard Mankel:
So - zweiter SCSI-Host überprüft, Geräte scheinen damit ebenfalls nicht arbeiten zu wollen. Ob das am Host liegt, kann ich aber nicht sagen, weil ich keine andere Möglichkeiten habe, das zu testen bzw. testen zu lassen. Muß ich halt auf IDE warten!
Ich habe noch eine SH205 im Keller gehabt - ob die zuvor schon gemuckt hatte, kann ich nicht mehr sagen. Jetzt verusacht ein Startversuch mit dieser einen Abwurf von zwei Bomben. Falls keine Bomben in der Startphase auftreten, wird die Platte trotzdem nicht erkannt. Ich habe mit SCSI-Tools feststellen können, daß die Festplatte von mir wohl in sechs kleine Partitionen unterteilt. SCSI-Tools verlassen und "Laufwerke anmelden" ergab kleinen Bombenhagel. Auch die Installation von HuSHi blieb erfolglos (die Platte wird nicht korrekt erkannt) ...
Was kann man tun ???
Arthur:
Gib deinen Platten mal einen klapps auf den Deckel... evtl. hat die ein oder andere Platte von dir ja einen Plattenkleber. Wenn Du die Platte rotieren hörst ist das natürlich überflüssig.
Burkhard Mankel:
--- Zitat von: Arthur am So 12.09.2010, 05:37:39 ---Gib deinen Platten mal einen klapps auf den Deckel... evtl. hat die ein oder andere Platte von dir ja einen Plattenkleber. Wenn Du die Platte rotieren hörst ist das natürlich überflüssig.
--- Ende Zitat ---
Ich hatte die SH205 neu formatiert und mit 3 Laufwerken partitioniert, da lief es erst einmal; über Mittag hatte ich mir auch einige Disks kopiert, dann konnte das Laufwerk plötzlich nicht mehr gelesen werden, auch nicht nach Aus-/Einschalten von Festplatten und Computer. Ich hob es auf der Seite vo die Laufwerk-Mechanik ist etwas an und "dotzte" es etwas derb wieder auf. Seither arbeitete es anstandslos bis vor wenigen Minuten.
Noch etwas anderes. Ich habe mich noch einmal über die 386/486er hergemacht und denen noch die bislang nicht angepackten Floppys und in einem das vorhandene CD-Laufwerk entrissen. Bei dem einen handelt es sich um die Panasonic JU-257A604P mit Kleinstmicroschaltern statt Jumper und das andere ist ein TEAC FD-235HF der ersten Serie (s.
http://www.rabayjr.com/Download/Teac%20FD235HF.pdf Seite 1) und ich habe neue Fragen auf die ich aber erst im nächsten Beitrag näher eingehen möchte ...
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln