Hardware > Emulatoren
Hatari v1.4
Ragnar:
--- Zitat von: Arthur am Mi 07.07.2010, 22:37:06 ---Schön das so intensiv an Hatari gearbeitet wird. Da sind ja viele Verbesserungen gemacht worden. Nichts gegen Aranym aber für Spiele ist Hatari eher geeignet. Nur eine Netzwerkemulation vermisse ich noch.
--- Ende Zitat ---
Die Vermisse ich auch :(
Aber wenn am Hatari weiter gearbeitet wird dann wird das bestimmt auch noch kommen.
Thomas Schaerer:
--- Zitat von: kettcar am Mo 12.07.2010, 22:26:11 ---Entwarnung! Habe jetzt mal die SDL komplett gelöscht, Rechte repariert, Hatari und SDL neu installiert, und...
es funktioniert! ;D Danke an alle! :)
--- Ende Zitat ---
Hallo Kettkar und alle andern,
Jetzt, wenn da also alles funktioniert wie Du sagst, existiert nun auch das Umlaut-Problem nicht mehr? Wird bei der Eingabe von ü wirklich ein ü und nicht ein ( geschrieben???
Dieses Problem ist bereits ausführlich diskutiert und wurde bisher nie gelöst. Siehe diesen Link:
http://forum.atari-home.de/index.php?topic=6484.0
Ich habe übrigens Jeromes HATARI-1.4 getestet. Es funktioniert alles perfekt, aaaaaber dieses Umlaut-Problem existiert weiterhin.
Ein Mac-Kollege von mir wird sich diesem Problem gelegentlich annehmen, wenn sein Studiums-Stress etwas Zeit dafür zulässt.
Ich habe für mich z.Z das Problem so geloest: Wenn ich im Terminal 'tcsh-Shell' Hatari mit einem leeren File starte, kommt die Alerbox und meckert. Logisch. Wenn ich dann mit Okay durchstarte, ist das Umlautproblem "geloest". Auch fuer HATARI-1.4.
Dieser (faule) Trick allerdings funktioniert nur bis OSX10.6.2, weshalb ich OSX bisher noch nicht weiter geupdatet habe.
Soviel zu (meinem) Stand der Dinge... 8)
Gruss
Thomas
Dies einfach noch zur
Thomas Schaerer:
--- Zitat von: kettcar am Mo 12.07.2010, 22:26:11 ---Entwarnung! Habe jetzt mal die SDL komplett gelöscht, Rechte repariert, Hatari und SDL neu installiert, und...
es funktioniert! ;D Danke an alle! :)
--- Ende Zitat ---
Hast Du auch getestet, ob alle Umlaute von der Tastatur funktionieren und z und y nicht vertauscht sind?
Es ist nämlich so, dass die Keymap-Datei nicht (richtig) gelesen wird.
Werden bei Dir die AUTO-Ordner-Programme aktiviert? Bei mir nicht.
guest858:
Tja, seltsam. Das Keymapping-Problem besteht tatsächlich weiterhin. Obwohl man in den Preferences das entsprechende File laden könnte, wüßte ich nicht, wo diese zu finden wären. :-[
Thomas Schaerer:
************************************************************
BITTE GENAU LESEN!
INHALT GEHT AN ALLE HATARI-1.4-USER
WELCHE UNTER SCHNEE-LEOPARD ARBEITEN
************************************************************
--- Zitat von: kettcar am Fr 10.09.2010, 19:41:06 ---Tja, seltsam. Das Keymapping-Problem besteht tatsächlich weiterhin. Obwohl man in den Preferences das entsprechende File laden könnte, wüßte ich nicht, wo diese zu finden wären. :-[
--- Ende Zitat ---
Ich weiss, beim extrem minimalistischen Jerome bekommt nur grad das HATARIMac--Programm und sonst nichts. Ich habe das keymap-File vom HATARI-1.3 verwenden muessen und das funktioniert mit HATARI-1. 4 nicht. Bei HATARI-1.3.1 unter OSX-10.6.2 (nicht höher!!!) funktioniert es mit dem Trick, dass man beim Starten des HATARI-1.3.1 ein Leerfile dazuladet, wodurch die ALERT-Box "The document “hatari.st” could not be opened. Hatari cannot open files of this type" zuerst startet. Wenn man dann 'Okay' klickt, startet HATARI-1.3 korrekt mit dem Lesen des Keymap-File.
Das habe ich in einem frühren Posting schon ausführlich bschrieben... *MEGA-SEUFZ*
Fazit von diesem üblen Elend ist schlichtweg folgendes: Thomas Huth konnte den HATARI-Support auf dem Mac nicht weitermachen, weil es den SL nur noch auf den Intel-Macs gibt. Thomas Huth hatte nur einen älteren Mac ohn den Intelprozessor und deshalb kann er diesen Support nicht mehr machen.
Thomas Huth meinte es sicher gut mit den Mac-HATARI-User, dass er jemanden gefunden hat, der diese Aufgabe übernimmt. Was Thomas Huth halt nicht wusste ist die Realitaet, dass der Franzose Jerome seine selbst gewählte Aufgabe nicht ernst genug nimmt.
So wenig ernst, dass der Franzose Jerome es offenbar nicht für nötig findet, eine kurze Bergrüssungs-Mail von mir zu beantworten, die sehr viele Monate schon zurückliegt. Soviel zum Thema Anstand. Manche Leute jetten halt mit dem Düsenflieger durch die Kinderstube... *GRRRRR*
Du merkst, meine Enttäuschung zu diesem ganzen HATARI/Mac-Quark ist recht gross. :-(((
Das trifft allerdings nicht einen gewissen lieben Kollegen von mir, der mit eigenen Mac-Programmierkenntnissen versucht dieses, wie er selbst sagt, schwierige Problem zu lösen. Er selbst wird versuchen mit dem Thomas Huth zum Problem noch zu diskutieren. Er ist wahrscheinlich auf seine Unterstützung angewiesen, wie er mir geschrieben hat.
Was ich gleich hier tu, ich binde das Keymap-File ein, das ich von Thomas Huth bekommen habe und in der Epoche des Leoparden bestens funktionierte!!!
Das AUTO-Ordner-Problem
======================
Vorher möchte ich von Dir aber noch wissen: Hast Du das selbe AUTO-Ordner-Problem mit HATARI-1.4 beobachtet, das es im HATARI-1.3 ueberhaupt nie gegeben hatte und auch jetzt nicht. Ich frage mich bloss, was wurde bei diesem HATARI-1.4 bloss zusätzlich vermorkst? Und ich denke gleich weiter: Wie kann man bloss einen so dummen Fehler begehen und eine so wichtige Funktion wie die des AUTO-Ordners nicht testen bevor man eine neue Version auf die User loslässt? Das ist schlichtweg und einfach MEGA-BLÖD!
Das Keymap-File von Thomas Huth, teilweise von mir kommentiert:
*************************************************************************************
# This is an example for a keyboard mapping file that can be used in Hatari
# by loading it from the keyboard setup dialog.
#
# Lines starting with a '#' or with a ';' are comments.
# All other lines should contain exactly two numbers separated by a comma.
# The first number is the symbolic PC key code (see the SDL_keysym.h file
# from the SDL library header files usually in /usr/share/SDL/).
# The corresponding key will be mapped to the ST key which is specified by
# second number - the ST scan code of the key (see src/keymap.c in the Hatari
# sources).
#
# Example: If you want to get the 'y' and 'z' keys right with a german TOS
# ROM, you can use the following two lines to map the PC keys to the right
# ST scan codes:
# -------------------------------------------------------------------------
# 1. Codezeile = Eintrag im 'SDL_keysym.h', enthalten im
# '/Library/Frameworks/SDL.framework/Headers'
# 2. Codezeile = ATARI-ST-Tastatur-Code (Scan-Code)
# -------------------------------------------------------------------------
# Der untenstehende Code hat mir liebenswuerdigerweise Thomas Huth,
# Erfinder und Entwickler des HATARI, erstellt. Ohne seine Hilfe waere
# es mir nie moeglich gewesen, selbst Umlaute, <Help> und <Undo> auf
# die Mac-Tastatur zu bringen, weil es in 'SDL_keysym.h' keine Eintraege
# gibt. Das Problem gibt es nur in der Mac-Version, in der
# Linux-Version gibt es das Problem nicht, weil dort PC-Tastaturen
# im Einsatz sind. ts/26.09.2008
# -------------------------------------------------------------------------
#
121,44 # SDLK_y , y = 44
122,21 # SDLK_z , z = 21
160,13 # , '-Taste beim ATARI-KB = 13 (13 = andere Bedeutung)
161,12 # , ß-Taste beim ATARI-KB = 12 (12 = andere Bedeutung)
162,26 # , 'ae' = 26
163,40 # , 'ue' = 40
164,39 # , 'oe' = 39
272,97 # , Undo = 61 ('Undo' auf Mac-KB: '=' Zahlenblock)
294,98 # , Help = 62 ('Help' auf Mac-KB: 'F13')
# ------------------------------------------------------------------------
#
# Quelle des Codes: huth_f.05 (E-Mail vo Thomas Huth)
# -------------
# ts/26.09.2008
*************************************************************************************
So, diesen Dampf ablassen musste mal sein!!!
Es wäre vielleicht gut, wenn möglichst viele Leser dieses Posting, die mit dem selben Aerger konfrontiert sind, dem Thomas Huth eine Mail schreiben. Denn ich bin mir sicher, dass es ihm gar nicht gefallen wird, wie man mit seinem im Prinzip sehr guten ATARI-Emulator umgeht. Ich finde es jedenfalls eine Schande.
Leider bringt es kaum etwas, wenn man dem Jerome schreibt, er soll das hier auch mal lesen, weil deutsch kann er wohl kaum.
Ich habe ihm natürlich auf englisch geschrieben. Französisch kann ich nicht.
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln