Hardware > Hardware (Classic 16-/32-Bit)
Org. NVRAM gegen Dallas 128XXX getauscht und Falcon will nicht. Hier Checklist!
cyberish:
Was für ein Quartz steckt eigentlich in diesen Dingern?
1ST1:
Der Quarz hat soweit ich weiß irgendwas um die 14,kommairgendwas MHz. Daraus wird durch diverse Teiler der Sekundentakt gewonnen.
1ST1:
Ich habe gestern auf der HomeCon dem Kupper seinen Falcon eine neue nvram-Batterie verpasst. Das habe ich genauso gemacht wie bei meinem eigenen Falcon, sprich den RTC an der rechten Seite Zahnarztmäßig aufgefräst, bis ich an die beiden Kontakte der Knopfzelle dran kam. Die + Seite, also den hinteren kontakt habe ich aufgetrennt und ein Kabel angelötet. Da ich bei der verwendete Batteriehalterung nicht so gut seitlich an den Massekontakt ran kam, konnte ich die Batteriehalterung nicht mit dem Massekontakt der Lötstelle des Lüftergehäuses anlöten, so wie ich es bei meinem eigenen Falcon gemacht hatte. Aber da Kuppers Falcon eh kein Abschirmblech mehr hat, habe ich die Halterung dann an den gut erreichbaren Massekontakt am Platinenrand anlöten können. Nach dem Einsetzen der Batterie habe ich dann erst nochmal die Spannung an der Lötstelle im aufgebohrten RTC-Chip nachgemessen und dann in Bootconf die nötigen Einstellungen gemacht. Wir hatten da wieder, genau wie bei mir damals, das Problem dass er nach dem Speichern der Konfig nicht mehr startete! Nur Batterie wieder aus dem Sockel raus und den Kontakt im Sockel kurz schließen um die nvram-Konfig zu löschen half da. Genau wie bei meinem Falcon habe ich dann in Bootconfig die mittleren drei Kreuzchen nicht mehr gesetzt, dann gings.
Atari060:
Wenn der Falcon nach dem Tausch des NVRAM nicht mehr bootet, bzw. ein schwarzes "Bild" zeigt, kann man einen SM124 dran anschließen... das funzt zu 99%. Und es gibt auch ein RESET- NVRAM Programm für Diskettenstart, damit klappts auch (mit dem SM124). Danach wieder über das CPX einstellen und der Falcon fliegt wieder.
MfG
Chris
Arthur:
Hallo Chris, so lange der Atari noch in gewissen Grenzen mitarbeitet kann man den NVRAM-Chip ja über die Tastatur (Alt+Ctrl+right Shift+Undo) oder per Programm resetten... Am besten klappt es per Atari Diagnosemodul oder per Drahtbrücke wie unten beschrieben.
--- Zitat von: Arthur am Mo 24.05.2010, 20:29:31 ---In einen früheren Thread hatte ich auf die Resetfunktion des Dallas 12887A hingewiesen. Das habe ich jetzt mal testen können und es funktioniert.
--- Ende Zitat ---
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln