Software > Software (16-/32-Bit)
Atari Netzwerk unter TOS mit Sting, Treiber, FTP, Internet usw. ...
Arthur:
Hallo zusammen, da meine ersten Erfahrungen mit Netzwerken unter TOS doch etwas entäuschend verliefen wollte ich hier Informationen darüber zusammentragen. Ihr seid herzlich dazu eingeladen auch eure Erfahrungen zu posten.
Da ich schon erste Erfahrungen unter Mint mit Aranym und mit meinen TT gesammelt habe sind hier also meine ersten TOS Erfahrungen. Alle hier besprochenen Versuche hab ich mit dem Daynaport SCSI/Link 3 gemacht. Wenn ich meine NetUSBee oder auch Hydra habe dann werde ich die Informationen endsprechend ergänzen falls es zu anderen Ergebnissen führt.
Unter Mint wird Mintnet benutzt aber für einige Netwerkprogramme, die sonst nur mit STiK oder Sting laufen, gibt es unter Mint noch GlueSTiK. Da ich auf den zweiten TT kein Mint laufen lassen möchte, ist dort also nur Sting und der Treiber für den Daynaport SCSI/Link 3 installiert.
1.Nachdem ich mit AFTP ein erstes Erfolgserlebnis hatte, indem ich eine Datei per Get und Put übertragen konnte, sind die ersten Gemeinheiten aufgetaucht. Es war mir nicht möglich mehr als nur eine Datei zum Server zu übertragen. Ab einer bestimmten größe kommt auch alle Nase lang eine AES Fehlermeldung die das arbeiten zur Farce werden läßt.
Eine Suche im Forum ergab das es noch einige alternativen zu AFTP gibt.
2. Newsie ist eigentlich ein Newsreader der aber auch Dateien per FTP übertragen kann. Im gegensatzt zu AFTP kann Newsie generell immer nur eine einzelne Datei übertragen.
3.GAPFTP ist ein FTP-Programm das an eine DOS-Shell oder Terminal erinnert und wo die Befehle per Tastatur eingegeben werden. Das ist, wenn man sich mit DOS oder anderen Shell's auskennt, nicht so kompliziert, da es eine Hilfe-Funktion bietet. Wenn ich die Hilfe richtig interpretiert habe können zwar mehrere Dateien kopiert werden aber keine kompletten Ordner inkl. deren Unterordner. Ob einen die Scriptmöglichkeiten hier weiter helfen kann ist mir nicht bekannt.
4.MG-FTP ist sehr simpel gehalten. Wer mehrere Dateien auf einen FTP-Server kopieren möchte wird auch hiermit nicht glücklich. Das Löschen von Dateien ist gar nicht vorgesehen.
Unter Mint war die Benutzung von AFTP Problemlos. Gibt es also wirklich keine andere Möglichkeit als Mint oder evtl. MagiC zu benutzen? Wie auch immer, für die nächsten Test's werde ich die diversen Atari Internetbrowser unter TOS testen. Falls es noch andere FTP-Programme geben sollte, die unter TOS laufen, dann bitte her damit. :D
dbsys:
Ich kann zum Thema Hydra - gemischtes TCP/IP Netzwerk - TOS schon einige Erkenntnisse beitragen, die ich bei mir gewonnen habe.
Vielleicht gelingt es uns ja, in einem einzigen Thread Anleitungen und "Hilfe zur Selbsthilfe" zusammenzutragen und das Thema
Atari im Ethernet Netzwerk
zu demystifizieren.
Hinweis: Laßt uns bitte versuchen, beim eigentlichen Thema zu bleiben!
Die Ausgangsfrage bei mir war:
Kann ich die Hydra eigentlich unter TOS betreiben und über ein Netzwerk per Windows auf Ataridaten zugreifen (oder umgekehrt vom Atari auf Windows XP)?
Ich kann inzwischen zu diesem Thema schon etwas sagen. Bei meinen (noch nicht ganz abgeschlossenen) Tests habe ich mein vorhandenes gemischtes TCP/IP Netzwerk zunächst mal ganz links liegen lassen.
Dann habe ich mir ein Windows 2000 Notebook geschnappt und dieses über einen 10/100 MBit Switch mit meinem Falcon 030 vernetzt. Am Falcon nutze ich die Hydra Netzwerkkarte und STinG 1.26 unter TOS.
Der Windows Rechner läuft mit 100 Mbit Fast Ethernet und der Falcon 030 mit 10 MBit Ethernet. Daher ist auch der Switch nötig, der zwischen 10 und 100 MBit vermittelt.
Ich nutze derzeit noch die Einstellungen, wie in dieser Anleitung beschrieben:
http://hardware.atari.org/manuals/netsting.htm
Auf dem Falcon habe ich FTP_SERV 1.09 von Vassilis Papathanassiou installiert. Das ist Freeware und hier verfügbar:
http://users.otenet.gr/~papval/
Diese Software ist ein FTP Server und stellt für einen User jeweils freigegebene Festplatten oder Partitionen oder Ordner zur Verfügung. Die Software erlaubt es, bestimmten Usern bestimmte Inhalte zur Verfügung zu stellen - oder auch nicht. Man kann dies in einer Konfigurationsdatei ebenso festlegen, wie Passwörter und Logins.
Auf dem Windows Rechner ist ohnehin Filezilla 3.2.2.1 drauf. Filezilla fungiert als FTP Client. Filezilla ist auch Freeware und hier verfügbar:
http://www.filezilla.de/
"Nicht-Windows-XP-oder-darüber-Benutzer" lassen sich bitte nicht abschrecken, von den Hinweisen, daß Filezilla nur ab Windows XP aufwärts funktioniert, selbst die ganz aktuelle Version 3.2.7.1 läuft problemlos unter Windows 2000.
An der Konfiguration von FTP_SERV habe ich nur die FTPUSERS Datei modifiziert und folgende Zeile eingefügt:
anonymous * e:\ 1
Diese Zeile sorgt dafür, daß man ohne Login und Passwort auf die Partition E auf dem Falcon zugreifen kann. Die "1" heißt "nur Lesezugriff". Eine "3" statt der "1" heißt "Lese und Schreibzugriff", also Vorsicht.
In Filezilla gebe ich als FTP-Adresse die IP vom Falcon an:
192.168.255.1
FTP_SERV muß natürlich auf dem Falcon schon gestartet gestartet sein.
Filezilla meldet sich so auf FTP_SERV anonym an und hat unmittelbaren Zugriff auf die Partition E vom Falcon.
Ich kann nun innerhalb Filezilla auf die Inhalte der Partition E des Falcon zugreifen und diese auf das Windows Notebook downloaden.
Bis hierher "steht" nun also eine TCP/IP Netzwerkverbindung zwischen einem Windows 2000 Notebook und einem normalen Falcon mit TOS.
Meine Schwierigkeiten bestanden aber in der Tatsache, daß ich meinen Falcon und das Windows Notebook zwar mittels der IP Adressen 192.168.255.1 (Falcon) und 192.168.255.2 (Windows Notebook) miteinander vernetzen konnte und auch der Zugriff vom PC aus auf die Festplatte des Falcons klappte, nicht aber den Falcon in meine bestehendes Heimnetzwerk in der IP Adressenform 192.168.0.X bringen konnte. Soweit zur Vorgeschichte.
Von "Ektus", einem Atari-Home Nutzer wurde dann die Datei ROUTE.TAB ins Gespräch gebracht. Diese Datei befindet sich im STING Ordner.
Und in der Tat:
Die Datei ROUTE.TAB "regelt" den IP Adressen Verkehr zwischen dem Ethernet Interface des Falcon und der Außenwelt.
In meiner ROUTE.TAB war voreingestellt:
192.168.255.2 255.255.255.0 EtherNet 192.168.255.1
Das war der Grund, warum die Kommunikation nur auf der Basis der in ROUTE.TAB angegebenen Informationen klappen wollte.
Die erste IP betrifft die "Außenwelt" nebst der Subnetzmaske des Netzwerkes.
Der dritte Eintrag ist der Name des "Netzwerk-Interfaces" im STinG Port Setup, das man im CPX Kontrollfeld aufrufen kann.
Die IP Adresse an vierter Stelle ist die IP Adresse, die man im STinG Port Setup diesem Ethernet Interface zugewiesen hat.
Ich habe nun die Einträge in meiner ROUTE.TAB so geändert:
192.168.0.2 255.255.255.0 EtherNet 192.168.0.77
192.168.0.3 255.255.255.0 Ethernet 192.168.0.77
192.168.0.4 255.255.255.0 Ethernet 192.168.0.77
usw.
Heißt "übersetzt" wie folgt:
Der PC Nummer 1 mit der IP Adresse 192.168.0.2 im Subnetz 255.255.255.0 hat Zugriff auf das Falcon Ethernet Interface mit der IP Adresse 192.168.0.77.
PC Nummer 2 mit der IP Adresse 192.168.0.3 im selben Subnetz hat auch Zugriff auf den Falcon.
Usw.
Man trägt demnach alle Teilnehmer des Heimnetzes, die auf den Falcon Zugriff haben dürfen in die Datei ROUTE.TAB ein.
m0n0:
Kleine Anmerkung zu den Problemen mit AFTP:
1. Die aktuellste Version (1.55?) lief bei mir aus einem nicht mehr bekannten Grund nicht unter Magic, oder evt. lag es an Sting.
Deshalb benutze ich Version 1.4b4 - die läuft ohne Probleme.
2. Sting macht Probleme wenn es viele TCP Retransmissions gibt. Das sollte ja auch die Ausnahme sein das sowas auftritt - aber:
Wenn ich meine Serielle Schnittstelle am Falcon mit 115200 betreibe dann treten viele Übertragungsfehler auf, was dann wieder zu TCP Retransmissions führt.
AFTP fängt das auch nicht ab das Sting da rum-muckt. Hätte man evt. abändern können...
Leider habe ich nicht weiter getestet wie man die Schnittstelle gut unter 115200 Baud betreiben kann, und habe einfach auf 57600 umgeschaltet :)
Ansonsten läuft AFTP aber sehr gut, jedenfalls wenn es keine Übertragungsfehler innerhalb von Sting gibt... klar das es dann zu Problemen kommt, aber warum ein Programm dann
abschmiert ist auch nicht ganz ersichtlich (aus USER Sicht ;) ).
IFUSION funktioniert bei mir Überhaupt nicht. Damit soll man Sting Anwendungen unter PPP-Connect (IConnect) nutzen koennen.
Bei Programmen die den Sting cookie abfragen ist ein starten nicht möglich, bei Programmen die das nicht tun, ist kein Connect möglich.
Aber es geht Sting und Iconnect Treiber beim Booten nebeneinander zu laden.... verbraucht dann aber auch viel Speicher...
Arthur:
Nun habe ich FTP_SERV 1.09 von Vassilis Papathanassiou installiert und getestet. Der Zugriff vom PC auf das freigegebene Verzeichniss funktioniert damit fast perfekt. Nur fast perfekt, weil ich zum Beispiel keine Ordner umbenennen konnte. Bin aber noch am Testen.
@m0n0, Du hast geschrieben das:
--- Zitat ---Ansonsten läuft AFTP aber sehr gut, jedenfalls wenn es keine Übertragungsfehler innerhalb von Sting gibt... klar das es dann zu Problemen kommt, aber warum ein Programm dann
abschmiert ist auch nicht ganz ersichtlich (aus USER Sicht ).
--- Ende Zitat ---
Wie hast Du es hinbekommen unter TOS mehrere Dateien und Ordner zu Kopieren ohne MagiC oder Mint zu benutzen?
Gruß Arthur
m0n0:
--- Zitat ---Wie hast Du es hinbekommen unter TOS mehrere Dateien und Ordner zu Kopieren ohne MagiC oder Mint zu benutzen?
--- Ende Zitat ---
Öhm, worauf beziehst Du Dich? Du meinst beim Download oder beim Upload, oder bei der Installation von AFTP?
Achso, ich verstehe... Du meintest wirklich plain TOS... öhm, dafür habe ich keine Antwort... dann habe ich den Sinn des Threads auch mal wieder verfehlt =D unter TOS verstehe ich halt alles was auf TOS aufsetzt :) sorry. Da kann ich nicht weiterhelfen.
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
Zur normalen Ansicht wechseln