Hardware > Hardware (Classic 16-/32-Bit)

1040STFm - Probleme mit Disklaufwerk

<< < (2/2)

Arne:
also nochmal ganz langsam: ein "PC-Laufwerk" ist auch bloß eine Floppy mit Shugart Bus. Ganau das, was alle 68k Ataris auch haben. Ich habe hier in einem MST, MSTE und TT jeweils ein "PC-Laufwerk" drin. Mit einem übertakteten 1772 oder einem Ajax kann man dann auch 1,44MB Disks schreiben und lesen. Man kann sogar eine "Atari-Floppy" an einen PC hängen - habe ich zum Testen auch schon gemacht, wenn gerade keine 1.44MB FDD zur Hand war. Wer behauptet das ginge nicht, hat nachweislich keine Ahnung.
Wie ich aber bereits schrieb: wenn Du eine 1.44MB Floppy in den ST hängst, kannst Du ohne Erweiterung keine 1.44MB Disks bearbeiten - nur 720KB DD-Disketten!!!
Ich habe früher schon solche Umbauten in 1040STFM gemacht - man muß dann halt am Deckel des 1040 etwas sägen, da dieser den Auswurfknopf verdeckt.
Da heutige Laufwerke den Motor aus dem 5V Zweig und nicht mehr aus dem 12V Zweig versorgen, kann es bei Stepbewegungen des Lesekopfes evtl. zu Zuckern am Monitor kommen. Kurzzeitig zieht dann die Floppy auf der 5V Schiene mehr Strom. Das RAM - in dem der Bildschirmspeicher liegt - zieht ebenfalls an 5V. Wenn die Block-Cs das kurzzeitig nicht puffern, sieht man das dann am Bildschirm. Da hilft eine Kombination aus Elko und Block-C direkt an der Stelle, an der das Stromkabel zur Floppy angelötet ist. Ein 220uF mit 220nF parallel sollte genügen.

bye, Arne

Navigation

[0] Themen-Index

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln