Software > Alternative Betriebssysteme
Ist es Zeit für eine neue MINT-Distribution?!
maanke:
Hallo,
also ich würde z.B. einen Browser nicht unbedingt in die EasyMiNT Distribution packen wollen, Programme in EasyMiNT zu integrieren ist eine Heidenarbeit, da ich praktisch für jedes Programm auch die jeweiligen Konfigurationsdateien erzeugen müßte, damit man direkt damit loslegen kann. Besser fände ich es, die vorhandenen Mittel zu nutzen um so was zu realisieren.
Theoretisch könnte man (GEM-)Programme in rpm Pakete packen, die sich dann ganz normal per rpm installieren lassen.(MiNT System vorausgesetzt).
Es müßte sich nur jemand finden, der eine Art Paketmanager programmiert, wie z.B. den YaST bei SuSe oder Synaptic bei Debian. Denn was viele nicht wissen, der rpm kann auch über's Netzwerk, bzw. Internet Dateien installieren. Man könnte also das vorhandene Sparemint Repositorium nutzen um auch GEM Programme zu installieren.
Der Vorteil wäre, daß ich nur den Paketmanager in EasyMiNT integrieren müßte und man dann bequem mit dem Paketmanager die Programme nachinstallieren könnte, die man braucht. Außerdem könnte jeder sich an der Erstellung von rpm Paketen beteiligen und es würde nicht auf der Schulter eines einzelnen lasten. Ich hatte sowas schonmal angefangen zu programmieren, bin dann aber an meinen und den GfA Unzulänglichkeiten gescheitert.
Die größte Hürde bei dem Projekt sähe ich in der Programmierung eines grafisch ansprechenden Paketmanagers, wer könnte das und hätte vor allen Dingen die Zeit das zu machen.
Tschööö
maanke
P.S. Ich hatte bereits vor einiger Zeit mal, die damals neuesten Kernelversionen als rpm Pakete gepackt und an Frank geschickt, der die aber leider bis heute nicht hochgeladen hat, wahrscheinlich auch Zeitmangel.
tuxie:
Also ich stelle mir das so vor!!
Ein einfaches Programm (vom Aufbau), welches Grafisch ist ähnlich dem Gem Setup. Da drin findt man einen Baum
Appz
Grafik
Smurf
zView
Textverarbeitung
Qed
Spiele
Strategie
Da dann einfach auswählen und installieren lassen, ob man das jetzt so hin bekommt das es eventuell MiNT unabhängig ist so dasman auch unter TOS mit Sting das nutzen kann müßte man sehen. Bräuchte man eine Lib zum Downloaden. Und dann würde ich nicht RPM nehmen sondern einfach Zip und entpacken. Dafür sollte man eventuell einen Verzeichnisstandard einführen wie es bei Win und Linux ist.
Latz:
Hi,
ich denke, das Einfachste wäre, einen Browser (Highwire) mit
einer gut gestalteten Link-Startseite auf 'Must-have-apps'
und einen FTP-Client zu integrieren.
So kann man frei entscheiden, es ist wenig Arbeit und die
Link-Seite kann man gut up-to-date halten. Als Atari-User ist
man ja etwas Handarbeit gewohnt...
Mir persönlich wäre es wichtiger daß MinT und die SpareMinT-
Pakete besser gepflegt würden.
Latz
maanke:
--- Zitat ---Mir persönlich wäre es wichtiger daß MinT und die SpareMinT-
Pakete besser gepflegt würden.
--- Ende Zitat ---
Dann tu's doch, Sparemint steht jedermann offen, jeder kann Pakete zusammenstellen, man kann nicht immer davon ausgehen, daß andere es tun. Daran wird auch dieser Vorschlag wieder scheitern, erst sind alle Feuer und Flamme und wenn's an die Umsetzung geht, sind wieder alle weg, keine Zeit, kein Können usw.
Ich sag's deutlich, da wird sowieso nix draus.
Tschööö
maanke
Arthur:
Einen Verzeichnisstandard, wie von Ingo vorgeschlagen, finde ich auch gut und notwendig.
Es sollten Verzeichnisse für Programme, Hypertexte, Acc's, CPXe und wer weis was noch vorhanden sein, die nach Möglichkeit immer gleich heissen oder über eine Umgebungsvariable angesprochen werden können. Wie diese Ordner und Variablen dann heißen sollte vorher festgelegt werden. Da alles unter MINT läuft sollte das, nachdem man sich geeinigt hat, keine Hürde sein.
Bei EasyMint fände ich ein ISOIMAGE wichtig wo man sofort loslegen kann sobald CD-ROM Treiber und LNX-Partition eigerichtetet sind. Hier wär es hilfreich für verschieden größe Festplatten auf unterschiedlichen Ataris Partitionsempfehlungen anzubieten. Bekannte Fehler in dem ISOIMAGE sollten zeitnah behoben werden.
Arthur
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln