Hardware > Emulatoren
Kostenloses Update auf MagiC Mac X
draconis1:
MagiC Mac?
Ende 1994 hat Application Systems Heidelberg MagiCMac herausgebracht, ein Programm, mit dem Atari-ST-Software in ungekannter Geschwindigkeit auf Macintosh-Computern benutzt werden konnte.
Zunächst gab es MagiC Mac nur für Macs mit 680x0-CPU, bald gefolgt von einer Version für PowerMacs. Seitdem hat MagiC Mac tausende Anhänger gefunden und auch heute noch eine treue Anwenderschar.
Deshalb haben wir viel Idealismus und Mühe in eine Version für Mac OS X gesteckt.
MagiC Mac X musste fast vollständig neu programmiert werden, da es unter Mac OS X nicht mehr möglich war, für die Emulation der Atari-CPU auf den 680x0-Emulator des Mac OS zurückzugreifen.
MagiC Mac X ist zwar eine Carbon Anwendung, läuft aber nicht unter Mac OS 9.x, sondern ausschließlich unter Mac OS X.
Kostenloses Update auf MagiC Mac X
Für alle Besitzer von MagiC Mac X 1.2 haben wir ein kostenloses Update auf Version 2.0 bereitgestellt. Dieses können Sie auf der Download-Seite herunter laden. Das Update liegt als Universal Binary vor und läuft nativ sowohl auf PowerPC- als auch Intel-Macs.
Systemvoraussetzungen:
•Mac OS X Version 10.4 oder besser
MagiC Mac X
draconis1:
Hier noch zwei Screenshots:
Einstellungen-Dialog von MagiCMacX
MAGXDESK unter Mac OS X
MJaap:
Wobei eben gerade der Einstellungen-Dialog in der Version 2.0 anders aussehen soll... Das Readme ist auf Dezember 2007 datiert, albern, überflüssig und dumm sind die Kommentare zu PowerPCs (" technisch hoffnungslos veralteten und damit praktisch beinahe unbrauchbaren Uralt-Macs") und der neuen deutschen Rechtschreibung im ersten Dialog.
ASH verkauft MMX immer noch für 180 Euro *kopfschüttel*
Readme:
-----------
Installation
Dieses Installationsprogramm sichert die vorherige Version als Datei MagicMacX1.gz und löscht dann das alte Programm, damit MacOS mit den Icons und Dateitypen nicht durcheinanderkommt. Geht etwas schief, kann MagicMacX2 wieder gelöscht und das Archiv ausgepackt werden, um die vorherige Version wiederherzustellen.
Universal Binary
Im Gegensatz zu den Vorgängerversionen ist MagicMacX2 ein sogenanntes "Universal Binary", d.h. die ausführbare Datei im Package enthält sowohl PowerPC- als auch x86-Code. Es ist daher nicht mehr notwendig, MagicMacX auf x86-Macs unter der Rosetta-Emulation auszuführen, entsprechend ist MagicMacX2 auf solchen Macs wesentlich schneller als die Vorgängerversionen.
Voraussetzung für ein "Universal Binary" ist mindestens MacOS 10.4 "Tiger". Ältere MacOS-Versionen können nicht mehr verwendet werden, hier muß auf MagicMacX 1.2 ausgewichen werden.
Dialoge
Durch die Verwendung modernerer Systemaufrufe sind alle Dialoge jetzt verschiebbar.
Im Einstellungs-Dialog ist ein horizontaler Scrollbalken für die Laufwerkpfade hinzugekommen.
Lokalisierung
Die Benutzeroberfläche liegt als moderne "nib"-Datei vor und kann entsprechend einfach lokalisiert werden. Leider ist die französische und tschechische Übersetzung erst einmal weggefallen, es gibt also zur Zeit nur eine deutsche und eine englische.
Modernisierung
Die Einstellungen werden nun zeitgemäß als plist-Datei im "Preferences"-Verzeichnis verwaltet.
Eine Hilfe-Funktion, zur Zeit aber nur auf Deutsch, ist eingebaut. Die Hilfetexte beziehen sich allerdings noch auf die Vorgängerversion 1.2.1, die Unterschiede sind aber gering.
MagicMacX2 wurde mit XCode 2 und 3 entwickelt.
Fehlerkorrekturen
In der Dateisystem-Emulation wurden diverse Atari-Systemaufrufe (Dcntl() und Fcntl()) korrigiert. Außerdem wurden Fehler im Einstellungen-Dialog behoben.
gstoll:
Leer
tost40:
Hallo,
ich hab mich gefreut mal wieder was über Atari in der c´t zu lesen ;) ;)
Gruss Martin
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
Zur normalen Ansicht wechseln