Markt > Auktionen & Co.
Sammelthread: eBay-Skurrilitäten und -Raritäten
Lukas Frank:
--- Zitat von: MJaap am Do 29.06.2017, 00:11:13 ---Apple arbeitet seit Jahren durchaus ähnlich, die aktuellen Macs lassen sich in erster Linie extern erweitern.
--- Ende Zitat ---
Das liegt wohl eher an den Schnittstellen Heutzutage. Thunderbolt für schnelle Datenübertragung sowie Display Anschluss und als PCIe Ersatz auch für externe Grafikkarten und den USB Schnittstellen. Außer Arbeitsspeicher und SATA Platte gibt es da intern nichts mehr zu erweitern ...
dbsys:
--- Zitat von: Lukas Frank am Do 29.06.2017, 09:45:09 ---
Außer Arbeitsspeicher und SATA Platte gibt es da intern nichts mehr zu erweitern ...
--- Ende Zitat ---
Aber genau diese sind inzwischen zumeist aufgelötet.
Lukas Frank:
Nicht bei jedem Modell aber Apple like sind die SSD Geschichten mit speziellen Apple Schnittstellen ausgestattet und wenn es welche von Drittanbietern gibt entsprechend Teuer. Aber das ist halt Apple, war schon immer so ...
goetz @ 3rz:
--- Zitat von: Lukas Frank am Do 29.06.2017, 14:33:12 ---Nicht bei jedem Modell aber Apple like sind die SSD Geschichten mit speziellen Apple Schnittstellen ausgestattet und wenn es welche von Drittanbietern gibt entsprechend Teuer. Aber das ist halt Apple, war schon immer so ...
--- Ende Zitat ---
Das wird durch Wiederholung nicht richtiger :-) Man konnte seit 1986 (Einführung von SCSI am Mac) irgendeine SCSI-Platte anschließen. Genauso 1998 mit IDE.
Und ja, bei manchen Laptops (bei weitem nicht alle, siehe die alten "Air"s) gibt es Sonderschnittstellen - weil Apple vor der allgemeinen Verfügbarkeit schon NVMe-SSDs verbaut hat. Soweit ich weiß sind die neuen iMacs bspw. wieder mit Standard-SSD-Schnittstellen ausgestattet, weil es jetzt eine definierte für NVMe gibt.
Dass die SSDs ordentlich Geld kosten, ist richtig. (wobei ein Vergleich zur günstigen Samsung 850 Evo auch unfair ist, denn das ist SATA-Brösel-Kram -- wenn, dann bitte mit dem entsprechenden OEM-Samsung-NVMe-Modell vergleichen, dann ist es nur noch etwa Faktor 2 Aufschlag -- und den kennt man von allen Markenherstellern)
Gast120501:
Nein, das mit den SCSI-Platten stimmt nicht. Entweder musste man aus MAC-OS die Erkennung von SCSI-Platten patechen, oder man musste den Gerätenamen auf der SCSI-Platte patchen, dass da beim Inquiry-Befehl der String "APPLE" zurück geliefert wurde. Sonst nahmen diese ersten Macs die Platten nicht an, selbst wenn es ansonsten die gleichen Laufwerke von Quantum waren.
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln