Allgemeines > Atari - Talk

Scan von "ATARI Profibuch ST-STE-TT"

<< < (40/42) > >>

Gast120501:
Wie wärs mit "ATARI-Profi-PDF - Die zeitgemäße Ergänzung zum Profibuch" ?

afalc060:
Also Rechte am Inhalt sollten doch auf Seiten der Systemaufrufe nicht bestehen. Die Beschreibungen zu den Betriebssystemschichten, ja. Auch die ergänzenden Seiten zur Hardware. Aber die Beschreibung der Chips?
Im wesentlichen sind das doch Infos die aus Entwicklerunterlagen stammen. Oder seh ich das falsch?

Gast120501:
Dann wäre ja jedes Fachbuch "public domain". Nein. In solchen Büchern steckt viel Arbeit des Autor drin, die ganzen Quellen sinnvoll zuzsammen zu fassen, eigene Erfahrung, usw.

afalc060:
Also die Aufrufe (selbst die Beispiele in C und Asm) des Betriebssystems, sowie die Beschreibung der Chips sollten doch nun wirklich frei sein.
Ich seh das so wie Linux - Prinzipiell frei, jedoch gibt es Distributionen  von Programmpaketen, die aufgrund des Umfangs des Datenträgers und Doku Geld Kosten und ein Copyright drauf besteht.
Wenn dem denn nicht so sein sollte, dann ist der Tos Hypertext ja auch nicht rechtens und jeder andere Text wo ein Sytemaufruf abgedruckt ist, wäre auch nicht frei.

Gast120501:
Naja, das Profibuch besteht ja aus mehr als nur Syscalls, da sind auch Sätze (also so Gebilde aus Verb, Objekt, Predikat und so Sachen) drin, die vom Julian seinerzeit ausformuliert wurden.

Was noch rein müsste: Erweiterungen von TOS 4.04, und dieses Beta-TOS 4.9x. Konfigurationsmöglichkeiten des aktuellen HDDrivers. Wie schon geschrieben, MiNT, Multi-TOS., MetaDOS, NVDI5, usw. Auch nett wären Beschreibungen zu beliebter Zusatzhardware, wie die PAK 68/2, 68/3, CT60, Matrix-und Nova-Grafikkarten, AutoSwitch-Overscan, Screenblaster I-III, usw.

Man könnte das ja als Community-Projekt machen, jeder steuert eine vollständige Doku der Sachen bei, die er selbst hat. Meistens wird das aber nur eine Installations/Benutzer-Anleitung sein können, in die aber auch eigene Erfahrungen einfließen können, wenn z.b. man schon die Erfahrung mit Problemen und deren Beseitigung gemacht hat (z.B. falsche Autostart-Ordner-Reihenfolge).

Ich könnte: Nova-Karte mit Mach32, Matrix Coco, PAK 68/2, Screenblaster III, AutoSwitch-Overscan, evtl. auch HBS-240-Beschleuniger (meiner ist kaputt, und muss mal suchen ob ich das Handbuch noch habe), ICD ADSCSI-Reihe, SuperCharger, MetaDOS, benötigte TOS-Fixes für den Auto-Ordner.

Eventuell könnte ich auch ein Platinenlayout beisteuern, wie man jeden ST mit SIMM-Modulen auf 4 MB aufrüsten kann, das habe ich damals selbst anhand des Schaltplans des STE entwickelt, und es ist seit über 20 Jahren in meinem 1040-Tower drin, kurzzeitig war es auch mal in einem 520er verbaut, der aber dann aufgrund eines Netzteildefektes hops ging. Das Layout habe ich seinerzeit mit PCB-Edit auf dem ST entwickelt, ich habe nur momentan noch keine Idee, wie ich das in ein anderes Format übertragen kann, vielleicht über den Umweg PostScript oder Gerber, wenn PCB-Edit das unterstützt.

Das alles sind aber eher Arbeiten für lange Winterabende...

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln