Hardware > Firebee

Atari Coldfire Project Reloaded

<< < (185/220) > >>

Mathias:
Andreas, bei Dir klingt das immer alles ein bissl, als ob Du erst die guten Ideen gehabt hast. Ganz so als die Problematik nicht das permantente Agieren mit einem riesen Mangel an Ressourcen, Kräften, Zeit und Verantwortung wäre. Ja natürlich wäre es scheiße. Aber es nutz nix, wenns niemand macht. Ich habe Mitte voriges Jahr öfter aufgerufen daß sich Webmenschen melden sollen. Firebee.org wäre jetz seit 8/9 Monaten fertig designed, aber die 4 Leute die die Umsetzung zugesagt haben können halt aus diverse Gründen (noch) nicht, … Ja und was soll ich da jetzt tun?  Selber PHP lernen??

Das Wissen ist meißt nicht das Problem. Die tagtägliche Knochenarbeit erzeugt die Grenzen des Projektes. Und ganz ehrlich, ich werde niemanden ansteigen, weil er beim "wöchentlich eine neue TOS-Version rausschießen" sich untersteht nicht zu dokumentieren, und diese nicht auf unserer Homepage zum "testing"-Download feinsäuberlich bereitstellt bei unter 20 ausgelieferten FireBees.
Das heißt jetzt nicht das Dinge nicht optimierbar sind, und Anregungen nicht wichtig sind (oder auch schon manchmal wer was verbockt hat), aber viele Sachen muß man eben halt machen statt drüber zu reden.

Nervengift:
Sorry. Ich wollte hier nicht motzen oder so. Aber ich kenne die Hintergründe ja auch nicht alle und dann läßt man sich eben zu solchen Aussagen hinreißen.

Wenn man das alles in der Freizeit machen muß und auch einen Fulltimejob hat, dann ist das auch 'ne fiese (*kraftausdruck_ersetzt*) Sache. Das kenne ich auch zur Genüge.

Waren ja auch alles Vorschläge für die Zukunft, wenn der Otto Normaluser seine Firebee Zuhause im Einsatz hat.

Ich kann vor eurer Arbeit nur den Hut ziehen! Das habe ich schon oft gesagt. Bitte macht weiter so und nehmt nicht alles zu ernst, was so geschireben wird, wobei ich damit auch nicht sagen will, daß ihr alles unernst nehmen sollt. ... Müll. Komme ich da jetzt wieder raus? ... Also ihr macht das schon gut! Und ansonsten immer cool blieben. Oder so. ... :P

Andreas

Mathias:
Passt schon. Grundsätzlich vertrage ich auch was. Nur wenn man mich dort erwischt wo es mir absolut klar ist, ist das natürlich eher anstrengend. Außerdem mag´ ich nicht, daß am Ende noch wer glaubt ich bin der immerfreundliche Marketing-Heini, …  >:D

Und zum Glück ist es so gekommen – daß muß ich jetzt schon auch mal loswerden – daß ich klein Entwickler bin. Einige hätten wahrscheinlich schon den Hut drauf geworfen, …  :P

guest3120:

--- Zitat von: Mathias am Do 05.05.2011, 02:43:04 ---
--- Zitat von: Renier am Do 05.05.2011, 00:06:54 ---Ich hatte gar nicht gesehen, dass ein ACSi/ DMA Port da ist.
Schau Dir am Besten mal dieses PDF durch: http://acp.atari.org/files/OriginalboardDE.pdf
--- Ende Zitat ---

Hey danke für die Antwort. Aber heißt das nicht, dass ich dann die Pins abgreifen muss, dass heißt ein DMA Kabel ranlöten muss oder ein Floppykabel? Da hätte ich schon ein wenig bedenken bei meinen quasi nicht vorhandenen Lötfähigketien.

Zur Diskussion oben:
Ich finde übrigens sehr klasse, dass da solche feißige und enthusiastischen Köpfe am werkeln sind.
--- Ende Zitat ---

Mathias:
Nein, Löten muß man gar nichts! Die Pin-Header sind ja standardisiert, und da werden dann die bekannten Flachbandkabel einfach draufgesteckt.

SCSI oder IDE oder Floppy usw, einfach anstecken.

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln