Hardware > Firebee

Atari Coldfire Project Reloaded

<< < (167/220) > >>

m0n0:
Ich gebe dir in so fern recht, das ich natuerlich auch gerne
meine Arbeiten ausdrucken moechte, aber es ist nunmal ein
problem, und noergeln bringt einen da auch nicht weiter ;)

Im moment bin ich mir noch garnicht im klaren mit
welchen Programmen und deren Druckertreiber implementierung
ich konfrontiert werde, vielleicht findet sich bei einigen
ein netter workaround, bei anderen nicht... das wird sich
noch zeigen.
Aber das es als Problem angesehen wird, ich glaube damit
stehst Du nicht alleine...

michschmi:

--- Zitat von: m0n0 am Mo 11.04.2011, 15:55:33 ---Ich gebe dir in so fern recht, das ich natuerlich auch gerne
meine Arbeiten ausdrucken moechte, aber es ist nunmal ein
problem, und noergeln bringt einen da auch nicht weiter ;)

Im moment bin ich mir noch garnicht im klaren mit
welchen Programmen und deren Druckertreiber implementierung
ich konfrontiert werde, vielleicht findet sich bei einigen
ein netter workaround, bei anderen nicht... das wird sich
noch zeigen.
Aber das es als Problem angesehen wird, ich glaube damit
stehst Du nicht alleine...

--- Ende Zitat ---

im Moment gehe ich davon aus, dass mangeks Alternativen eben Programme wie Texel 2,x und Papyrus 8-10,x verwendet werden müssen, sollte man, den aktuellen Rechner für sowas einsetzen wollen.
Ohne das jetzt abwertend gemeint ist, aber evtl. täusche ich mich ja und die Maschine ist "von Atari Freaks für Atari-Freaks gedacht" und es wird davon ausgegangen, dass der Nutzer entsprechendes Kow-How und Geschick hat, um bei Bedarf selbst hand anzulegen und Nachbauten o.ä. umzusetzen.
Ich habe bisher leider den Eindruck, dass der Schwerpunkt auf OS-Ebene liegt (was irgendwie auch logisch ist), das als Grundvorausetzung absolut nötig ist, so locker im Hinterkopf schweben dann doch irgendwo Anwendungsprogramme herum, aber wirklich vergessen wurde, dass in den letzten sehr aktiven Jahren der Atari-SW 1998/99 vermehrt dazu übergegangen wurde, Programme äbhängig von anderen Programmen laufen zu lassen (mir sind seinerzeit auf dem Milan begegnet, die nur unter Magic liefen und unter Mint/N.AES gar nicht starteten. Ich habe momentan aber leider keine Beispiele parat
 :(  )

Und weil einige Posts vorher mangelnde Standards angesprochen wurden: Es gab einfach wenige bis keine. Jeder Programmierer entschied selbst, was er von vorhandenen Quasi-Standards einbaute (z.B. BubbleGem oder ST-Guide-Hilfe). Für Drücker gab es nichts; jedes Programm musste seine eigenen Treiber mitbringen; erst mit NVDI 4,x wurden systemübergreifende Druckertreiber eingeführt. Damit wurde die denkbar schlechteste Alternative gewählt. Davon ab konnten im Prinzip nahezu jedes GDOS auf Gerät 21 ausgeben; nur gab es eben keine Treiberunterstützung bis auf für NVDI.

Sehr unörderlich war auch die quasi.Konkurrez-Situation von Magic und N.AES. Beides waren Bezahl-OS-Erweiterungen, mit dem Vorteil für N.AES, dass mit Mint inzwischen ein Freeware-Programm als Unterbau zur Verfügung stand. Diejenigen Entwickler, die Magic nahestanden optimierten ihre Programme für Magic, während es bei N.AES keine direkt im selben Vertrieb befindlichen Programme gab und die Absicht eher dahin ging, alle sauber prorammierrten Programme lauffähig zu haben (also solche, die nicht maschinen-nah programmiert waren).
Wegen dieser Situation kam es zu einem Durcheinander, welches heute ausgebadet werden muß und die Entwicklung einer neuen HW-Plattform bei nur sehr wenig verbliebenen SW-Entwicklern sehr sehr schwierig macht.
Damals war es so: Milan gekauft und ich konnte 80%meiner vorhanden Software weiterverwenden.
Und heute: Heute steht es eher so, dass weniger als 20% weiterverwendet werden können, da Abhängigkeiten von alten System-tools bestehen, die nicht mehr laufen werden.

Deshalb sehe ich das weniger als "Noergeln", denn als mE realistischen Blick auf die Zukunft.

Da aber nach meiner Auffassung heute die wenigsten Atari-SW-Nutzer ihr System  weniger
für produktive als z.B. für HW-Entwicklungstests oder Spiele nutzen, ist das u.U. nicht so ein großes Problem....

Mathias:

--- Zitat von: michschmi am Mo 11.04.2011, 12:43:00 ---so wie ich Mathias verstanden habe, wird nvdi sowieso nicht laufen, sodass sowieso ein Ersatz her muß.
--- Ende Zitat ---
Richtig. Wir haben gestern auch NVDI als reines GDOS probiert,und auch das hängt sich auf.



--- Zitat von: michschmi am Mo 11.04.2011, 12:43:00 --- ich benutze Computer (auch den ST/e früher) immer mit Blick darauf, das ich irgendwann mal eine Arbeit auf Papier habe.
--- Ende Zitat ---
Ja, ich auch. Und es ist klar, daß das ein essentieller Punkt ist.



--- Zitat von: michschmi am Mo 11.04.2011, 12:43:00 ---Gut, es gibt hier und da Export-Möglichkeiten, aber dann brauche ich ja doch wieder einen PC/Apple mit den Programmen zum importieren meiner mi ST-Software erstellten Dateien, um diese zu drucken. Warum dann einen Atari-Clone?
--- Ende Zitat ---
Bitte, niemand im Team denkt in die Richtung "kann man eh mit anderen Plattformen machen". Nur weil wir für manche Fragen noch keine Lösungen haben, heißt das ja nicht, daß die für immer ungelöst bleiben. Ganz im Gegenteil, so viel "Aufbruchsstimmung" wie die letzten beiden Jahre habe ich seit 10 Jahren nicht mehr mitbekommen.

Ich bin da lieber ehrlich,  und sage, "ja das ist ein Problem, und wir kennen die Lösung noch nicht". Aber ich bin guter Dinge, daß es eine geben wird.

Ich finde es auch immer gut wenn Fragen besprochen werde, statt heile Welt vorzuspielen. Aber niemals stellt das den ganzen Clone in Frage! Denn wenn ich so gedacht hätte, dann wäre das Projekt nie mehr ins Laufen gekommen.

Also; wenn wir uns gemeinsam um Lösungen bemühen wird es auch früher oder später welche geben.  ;)

Mathias:

--- Zitat von: michschmi am Mo 11.04.2011, 17:08:47 ---
Ich habe bisher leider den Eindruck, dass der Schwerpunkt auf OS-Ebene liegt (was irgendwie auch logisch ist), das als Grundvorausetzung absolut nötig ist, so locker im Hinterkopf schweben dann doch irgendwo Anwendungsprogramme herum,
--- Ende Zitat ---
Nein, falsch. Ich habe von Beginn an versucht Anwendungsprogrammier mit einzubinden! Invers, Thing-Programmierer und Soundpool sind im Team. Mit ROM, 2B, Seimet, Anodyne, etc. etc. gab es sehr viel Kontakt.

Aber bitte was sollen die denn momentan großartig machen wenn auf OS-Ebene noch nicht alles fertig ist?



--- Zitat von: michschmi am Mo 11.04.2011, 17:08:47 ---aber wirklich vergessen wurde, dass in den letzten sehr aktiven Jahren der Atari-SW 1998/99 vermehrt dazu übergegangen wurde, Programme äbhängig von anderen Programmen laufen zu lassen
--- Ende Zitat ---
Nein wurde es nicht. Aber wenn diese unter Verschluß gehalten werden, wass soll man dann tun?




--- Zitat von: michschmi am Mo 11.04.2011, 17:08:47 ---Wegen dieser Situation kam es zu einem Durcheinander, welches heute ausgebadet werden muß und die Entwicklung einer neuen HW-Plattform bei nur sehr wenig verbliebenen SW-Entwicklern sehr sehr schwierig macht.
--- Ende Zitat ---
Ja, richtig, und wir versuchen unser Bestes, und auch immer eine zukunftsfähige Variante á la GPL. Liegt aber immer an den (ehemaligen) Herstellern was letztlich möglich ist.



--- Zitat von: michschmi am Mo 11.04.2011, 17:08:47 ---Da aber nach meiner Auffassung heute die wenigsten Atari-SW-Nutzer ihr System  weniger
für produktive als z.B. für HW-Entwicklungstests oder Spiele nutzen, ist das u.U. nicht so ein großes Problem....
--- Ende Zitat ---
Hmm, ich habe das Gefühl, daß Du in jedem 2. Post Deine vage Angst formulierst daß die FireBee nicht als eigenstädiges System existieren können wird.
Das ist aber unser erklärtes Ziel, und ich denke es hat sich so viel getan, daß diese Angst zwar historisch berechtigt, aber gegenwärtig nicht begründet ist.
Im Gegensatz zur CT6x z.B. versuchen wir fertige Systeme zum "besorgen und einschalten" zu (er)schaffen, die auch wieder von Neueinsteigern genutzt werden können.

Kein Stress also; ich will selbst zu 100% auf die FireBee umsteigen, wenn mal alles fertig ist.

gstoll:

--- Zitat von: michschmi am Mo 11.04.2011, 17:08:47 ---seinerzeit auf dem Milan begegnet, die nur unter Magic liefen und unter Mint/N.AES gar nicht starteten. Ich habe momentan aber leider keine Beispiele parat

--- Ende Zitat ---
Der Emailer wird wohl dazu gehören. Dafür funktioniert z.B. GEMDict nicht mit MagiC.


--- Zitat von: michschmi am Mo 11.04.2011, 17:08:47 ---Für Drücker gab es nichts; jedes Programm musste seine eigenen Treiber mitbringen; erst mit NVDI 4,x wurden systemübergreifende Druckertreiber eingeführt.

--- Ende Zitat ---
Das stimmt so nicht GDOS gibt es schon seit anbeginn aller Zeit. Problem war das Atari es nicht geschaft hat dies noch ins ROM zuschieben. Es mußte schon immer nachgeladen werden. Was mit Diskette natürlich kein besonderes Vergnügen war.
Und wenn mich nicht die Erinnerung täuscht, war es nicht automatisch dabei. Habe auch irgendwas mit Lizenzen in Erinnerung, kann aber auch falsch sein.

Und der Standard beim Drucken ist einfach das VDI zunutzen.

Einzig was ich heute ändern würde ist das mit der ASSIGN.SYS-Datei. Nämlich einfach wie bei GEM/3 alles in den GEMSYS-Ordner. Was da drin ist wird versucht als Treiber zuladen.


--- Zitat von: michschmi am Mo 11.04.2011, 17:08:47 ---wird nvdi sowieso nicht laufen, sodass sowieso ein Ersatz her muß. Aber wie soll das aussehen. Es sollte erst mal sichergestellt sein, dass Programme, die prüfen, ob nvdi läuft auch weiterhin laufen und sichergestellt sein, dass man drucken kann wie man möchte.

--- Ende Zitat ---
Es muß ein entsprechendes VDI her. Und wenn es die Funktionen von NVDI bietet kann man den Cookie setzen.

Ob fVDI tatsächlich so schlecht ist kann ich nicht beurteilen, aber vielleicht kann man sich ja um eine Veröffentlichung des NOVA VDI kümmern. Und schauen ob es besser ist.
Zum GDOS, theoretisch müßte R.O.M. logicware Quellen haben. Zumindest haben sie mal eine SpeedoGDOS 4.2 veröffentlicht. Ansonsten hatte no Software (Vertrieb: Compo) die Quellen und die letzten bis Version 5.5 gemacht.

Gerhard

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln