Hardware > Firebee

Atari Coldfire Project Reloaded

<< < (166/220) > >>

m0n0:
Naja, für die Fonts - da gibt es ja noch diverse andere GDOS'se die ja evt. besser laufen auf der Firebee... ( trotzdem nicht schön das man auf nicht mehr supportete / closed source sachen zurueckgreifen muss).

Und FVDI, wurde mir schon einige male erläutert, macht keinen Sinn zu erweitern - es wäre angeblich besser ein komplett neues VDI zu schreiben ;) Das zumindest hatte Pepster vom Super-Videl projekt geschrieben.

Helmuts Idee klingt garnicht schlecht und was gstoll da in der mache hat, klingt ja auch nicht verkehrt :)

joska:

--- Zitat von: michschmi am Sa 09.04.2011, 22:00:50 ---Und noch ein Problem gibt es. NVDI ist ja nur die eine Seite. Die andere ist Wdialog, welches teilweise eng verzahnt mit NVDI zusammenarbeitet und auch die generellen Druckerdialoge (Drucker/Seiteneinstellung) liefert, die NVDI dann auswertet. Auch Cops arbeitet nicht ohne Wdialog. Hier wurde von woller Anstrengungen mit gemacht, Ndialog Anstrengungen gemacht, einen Wdialog-Ersatz zu schreiben, der bisher soweit funktioniert, dass die Steuerung von Cops damit funktioniert und die Fontauswahl. Eeine Implementierung von Drucker-Diaslogen war angedacht, aber wegen der unauberen Implementierung in WDialog nicht beendet. Evtl. sind diese Quellen auch erhältlich?!

--- Ende Zitat ---

This is not a problem with XaAES. The printer-dialog and the windowed dialogs are fully implemented.

michschmi:

--- Zitat von: Nervengift am So 10.04.2011, 14:35:13 ---Moin, moin,

diese ganze Fontgeschichte fand ich in GEM schon immer ziemlich beschissen gelöst und diese teilweise doch eher komplizierte Hantiererei mit irgendeinem GDOS eher nervig. Nichts desto trotz ist es auf einem Atari mit so ziemlich die einzige Möglichkeit, unterschiedliche Fonts zu nutzen und diese sollte auch auf der Firebee gegeben sein. Ansonsten wäre das schon sehr, sehr schade.

Was ich in dieser Hinsicht auch für gar nicht gut halte: Viele Programme kochen dort ihr eigenes Süppchen! Papyrus z. B. kommt ganz ohne GDOS aus und hat eigene Fonts und Druckertreiber eingebaut. Schön und gut, aber warum kann man sich nicht an Konventionen halten?!

Für die Zukunft wäre es besser, wenn man eine neue Lösung dieses Problems anstrebt, daß sich auch die Anwendungsprogrammierer daran halten und jene nutzen. Allerdings ist die Situation eben nicht rosig, was das angeht und insofern ist es wohl viel wichtiger, sicherzustellen, daß alte Software vernünftig läuft, denn wirklich neue wird es so schnell nicht geben (wenn überhaupt).

Andreas

--- Ende Zitat ---

das stimmt nicht ganz. Papyrus nutzt schon Gdos, sonst würde ich auf den Stemulkator keinen Ausdruck hinbekommen. Es hat allerdings auch eigene Druckertreiber, due aner alle für Parallel-Port-Drucker sind und damit mit moderner Hardware nutzlos sind.
Imho ist daher GDOS überhaupt die einzige Möglichkeit, Ausdrucke mit der aktuell zur Verfügung stehenden Software hinzubekommen.
Ist gibt natürlich auf reiner Atari-HW ein weiteres Problem, das ich auf dem Stemulator nicht habe: Dort regelt das Windows-Systzem, das eine Seite so wue im Programm formatiert, auf em Drucker rauskommt, ich brauche daher keinen Treiber auf der Atari-Seite, sondern nur GDOS. Der Stemulator regelt "den Rest".
Duese Möglichkeit fällt auf der Firebee weg, hier müsste also wieder Druckertreiber über das VDI o.ä zur Verfügung stehen und die müssten dann auch aktuell sein, so wie alle möglichen Schnittstellen (USB; Parallel) ansprehbar sein. Ob es klapppen würde, einen Parallel-Drucker mittels Parallel/USB-Weiche zu betrieben, ist auch unklar (d.h. bei einigen wirds funktionieren, bei anderen nicht).

michschmi:

--- Zitat von: joska am So 10.04.2011, 20:55:31 ---
--- Zitat von: michschmi am Sa 09.04.2011, 22:00:50 ---Und noch ein Problem gibt es. NVDI ist ja nur die eine Seite. Die andere ist Wdialog, welches teilweise eng verzahnt mit NVDI zusammenarbeitet und auch die generellen Druckerdialoge (Drucker/Seiteneinstellung) liefert, die NVDI dann auswertet. Auch Cops arbeitet nicht ohne Wdialog. Hier wurde von woller Anstrengungen mit gemacht, Ndialog Anstrengungen gemacht, einen Wdialog-Ersatz zu schreiben, der bisher soweit funktioniert, dass die Steuerung von Cops damit funktioniert und die Fontauswahl. Eeine Implementierung von Drucker-Diaslogen war angedacht, aber wegen der unauberen Implementierung in WDialog nicht beendet. Evtl. sind diese Quellen auch erhältlich?!

--- Ende Zitat ---

This is not a problem with XaAES. The printer-dialog and the windowed dialogs are fully implemented.

--- Ende Zitat ---

o.k. so check, if Texel 2,2 runs with this. If so, then it'sa  really good progress. If not, what I assume (for Texel 2,2 stringently demands WDIALOG), then the Problem remains and a program, wich is unrivalled in the ST-Universe won't run.
And moreover, what to do with the programs that check if Nvdi is running. How to outwit them; or is the general opionion to neglect them?
Some insist on nvdi, the won't run if e.g. Speedo is present.

michschmi:

--- Zitat von: m0n0 am So 10.04.2011, 16:40:52 ---Naja, für die Fonts - da gibt es ja noch diverse andere GDOS'se die ja evt. besser laufen auf der Firebee... ( trotzdem nicht schön das man auf nicht mehr supportete / closed source sachen zurueckgreifen muss).

Und FVDI, wurde mir schon einige male erläutert, macht keinen Sinn zu erweitern - es wäre angeblich besser ein komplett neues VDI zu schreiben ;) Das zumindest hatte Pepster vom Super-Videl projekt geschrieben.

Helmuts Idee klingt garnicht schlecht und was gstoll da in der mache hat, klingt ja auch nicht verkehrt :)

--- Ende Zitat ---

so wie ich Mathias verstanden habe, wird nvdi sowieso nicht laufen, sodass sowieso ein Ersatz her muß. Aber wie soll das aussehen. Es sollte erst mal sichergestellt sein, dass Programme, die prüfen, ob nvdi läuft auch weiterhin laufen und sichergestellt sein, dass man drucken kann wie man möchte.
Evtl. sehe ich das auch etwas eng, aber ich benutze Computer (auch den ST/e früher) immer mit Blick darauf, das ich irgendwann mal eine Arbeit auf Papier habe. Gut, es gibt hier und da Export-Möglichkeiten, aber dann brauche ich ja doch wieder einen PC/Apple mit den Programmen zum importieren meiner mi ST-Software erstellten Dateien, um diese zu drucken. Warum dann einen Atari-Clone?

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln