Hardware > Firebee

Atari Coldfire Project Reloaded

<< < (58/220) > >>

Heinz Schmidt:
Erste Bilder von einem laufenden Betriebsystem. Das ist ja wirklich großartig!!!

Wie wäre es denn mit einem Pojektlplan auf der ACP Seite, in dem die wichtigsten Schritte aufgeführt werden? Beim erreichen der Meilensteine könnten dann so wie hier ein paar Bilder und Anmerkungen damit verlinkt werden. So könnten wir als außenstehende leichter verstehen was noch alles zu tun ist und was schon erreicht wurde.

Gruß & Dank Heinz

Mathias:

--- Zitat von: Heinz Schmidt am Mi 18.11.2009, 15:46:00 --- Wie wäre es denn mit einem Pojektlplan auf der ACP Seite, in dem die wichtigsten Schritte aufgeführt werden?
--- Ende Zitat ---

Schwierig, da müßten wir nämlich quasi eine fixe Roadmap haben, in der wir schon etliche Dinge festlegen. Beispielsweise ist ja bis jetzt noch nicht gesagt, mit welchem TOS der Rechner wirklich ausgeliefert wird. Wäre Didier nicht so beschäftigt mit anderen Projekten hättet ihr hier womöglich auch Bilder vom FireTOS gesehen, ...

Ich denke daß einer der wichtigsten Punkte der ist, daß wir nichts versprechen, was sich dann wieder ändert. Oder hab´ ich Dich jetzt komplett falsch verstanden?


--- Zitat von: Heinz Schmidt am Mi 18.11.2009, 15:46:00 ---So könnten wir als außenstehende leichter verstehen was noch alles zu tun ist und was schon erreicht wurde.

--- Ende Zitat ---

Also sowas wie:

• Implementierung der Falcon Chips m FPGA
• Kompatibilitätslayer für original 68k
• Treiber USB, SD, …
• …

?

Heinz Schmidt:
Hallo Matthias,

einen echten Projektplan mit Terminen und detaillierten Tätigkeiten meine ich nicht und das wäre sicher auch überzogen.

Mir geht es darum zu verstehen welche Hauptaufgaben zwischen dem aktuellen Stand und einem (halbwegs) fertigen System noch zu beweltigen sind. Da ich mit derartigen Projekten keine eigene Erfahrung habe, kann ich den Forschritt nicht so recht einordnen.

Deshalb würde mir eine Auflistung der offenen Punkte helfen. Da könnte ja auch ein Punkt "Basis OS" sein der dann die möglichen Alternativen (z.B. EmuTOS, FireTOS, TOS 3.06) ausweist.

Gruß Heinz

matashen:
Ist das Geil, laut Boot-Time von EmuTOS lief das System schon 1980, also vor den STs. Lag ja verdammt lange in ner Atari-Schublade  :o :o :o

Beetle:
Hammer!

Nicht einmal 6 Monate nach dem Re-Load ;D gibt es vorzeigbare Lebenszeichen des neuen Computers. Was ihr da auf die Beine Leiterplatte gestellt habt verdient höchsten Respekt!

Ich überleg schon, wie ich die Finanzierung löse - aber der Wunsch, einen Coldari zu besitzen wächst direkt proportional zu den Fortschritten des Projekts.

Habt ihr auch gelesen, das Didier Mequignon bereits zu Ergebnissen beim USB Treiber für Mass-Storage gekommen ist?

--- Zitat von: Didier auf DHS.NU ---USB mass storage works in read/write on my M5484LITE (actually I havn't a CTPCI ;-) ), the problem is the limit of the TOS himself. Actually with BDOS I can read FAT16 DOS parititions (tested with a CompactFlash reader and a 256 MB).
--- Ende Zitat ---

Auch ein Schritt zu einem modernen Computer.


Gruss,
Stefan

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln